Das Projekt Ganztagsschule

Die von VW-Stiftung und BMBF geförderte Studie „Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1982)“ untersucht die Geschichte des Reformprojekts Ganztagsschule zwischen frühen bildungspolitischen Aufbrüchen, reformeuphorischen Hochkonjunkturen und der Neotraditionalisierung von Bildungsvorstellungen nach Ende des Booms. Dabei werden, neben einem Exkurs zur Tagesschule der DDR, für den Westen Deutschlands Diskursanalysen über Schule, Geschlechterrollen und sozialkulturelle Modernisierung mit drei schulischen Fallstudien verbunden.

Projektbeschreibung

Die Halbtagsschule mit einem Schultag, der um die Mittagszeit endet, gehörte bis zum „PISA-Schock“ zu den stabilsten alltagsgeschichtlichen Signaturen der alten BRD. Die Autorin untersucht den im internationalen Vergleich nahezu einmaligen Sonderweg der deutschen Halbtagsschule im Koordinatensystem des Kalten Krieges und des innergesellschaftlichen Wandels. Ihr Buch erzählt die Geschichte des Reformprojekts Ganztagsschule in der BRD der 1950er bis 1980er Jahre zwischen frühen bildungspolitischen Aufbrüchen, reformeuphorischen Hochkonjunkturen und der Neotraditionalisierung von Bildungsvorstellungen nach Ende des Booms. Sie verknüpft dabei die materialreiche Rekonstruktion der pädagogischen Debatten mit der Analyse des Diskurses um Geschlechterrollen und sozialkulturelle Modernisierung.

Detaillierte Fallstudien beleuchten die Akteurskonstellationen und konfliktreichen Aushandlungen, die zur Gründung einzelner Ganztagsschulen im Westen führten. Vergleichs- und beziehungsgeschichtliche Perspektiven auf den ostdeutschen Systemkonkurrenten analysieren, wie auch die DDR die deutsche Halbtagstradition fortsetzte, indem sie nach kurzlebigen Experimenten mit Tagesschulen auf die Kombination aus Halbtagsschule und Hort setzte. Das Buch ist aus zwei am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam (ZZF) angesiedelten, von der VolkswagenStiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekten hervorgegangen.

Publikationen

Monografie:

Mattes, Monika (2015): Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland 1955-1982, Köln u.a.: Böhlau-Verl. 254 S.- ISBN: 978-3412223762; (Zeithistorische Studien; 56)

Rezensionen dazu:

Wenk, Sandra (2015): Mattes, Monika: Das Projekt Ganztagsschule : Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1982). Köln, Weimar, Wien: Böhlau-Verl.

Aufsätze:

Mattes, Monika (2015): Ökonomie und Politik. Die Zeitpolitik von Kindergarten und Schule in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Hagemann, Karen/ Jarausch, Konrad Hugo (Hrsg.): Halbtags oder ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 443-464.

Mattes, Monika (2012): Ganztagsschule und Frauenerwerbstätigkeit in der Bundesrepublik. In: Paulus, Julia u.a. (Hrsg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt, M./New York, NY: Campus-Verl., S. 179-201.

Mattes, Monika (2011): Zwischen Realisierung und Verhinderung: Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er bis 1980er Jahren – Historische Fallstudien. In: Appel, Stefan/ Rother, Ulrich (Hrsg.): Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach Taunus: Wochenschau-Verl., S. 203-207. (Jahrbuch Ganztagsschule 2011) (Online: URN: urn:nbn:de:0111-opus-88902)

Mattes, Monika (2011): The Time Policy of the East German Childcare and Education System. In: Hagemann, Karen/ Jarausch, Konrad/ Allemann-Ghionda, Cristina (Hrsg.): Children, families, and states. Time policies of childcare, preschool, and primary education in Europe. New York, Oxford: Berghahn Books, S. 344-363.

Mattes, Monika (2010): Ganztagsschule zwischen Bildungsreform und Bildungskrise: Ein historischer Blick auf Politiken, Diskurse und die praktische Realisierung von Ganztagsschulen in den 1960er/70er Jahren. In: Die Ganztagsschule, 2010, H. 4, S. 122-134.

Mattes, Monika (2009): Ganztagserziehung in der DDR. „Tagesschule“ und Hort in den Politiken und Diskursen der 1950er bis 1970er Jahre. In: Stecher, Ludwig/Allemann-Ghionda, Cristina/Helsper, Werner/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Ganztägige Bildung und Betreuung. Weinheim u.a.: Beltz, S. 230-246. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 54). (Online: URN: urn:nbn:de:0111-opus-69670)

Hagemann. Karen/ Mattes, Monika (2008): Ganztagserziehung im deutsch-deutschen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 23, S. 7-14. (Online: http://www.bpb.de/apuz/31178/ganztagserziehung-im-deutsch-deutschen-vergleich, letzter Abruf: 16.03.2017)

Interviews:

„Individuelle Förderung – am besten den ganzen Tag lang“. Interview mit der DIPF-Bildungshistorikerin Dr. Monika Mattes am 13.04.2016 im DIPFblog „Bildungsforschung direkt“. (Online: http://www.blmedien.de/data/emags/gastroinfoportal/Schulverpflegung_01_2016/pubData/mobile/index.htm?dom=gastro%20-%20/16/#/12, letzter Abruf 16.03.2017)

„Mittags war Schluss“. Interview mit Dr. Monika Mattes von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung über die Geschichte der Ganztagsschule in der Bundesrepublik In: e-Zeitschrift Schulverpflegung 1/2016. (Online: https://dipfblog.com/2016/04/13/individuelle-foerderung-am-besten-den-ganzen-tag-lang, letzter Abruf 07.06.2016)

„Historische Zeitfenster für die Ganztagsschule“. Im Gespräch mit Dr. Monika Mattes. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung/ Referat Frühe und Allgemeine Bildung (Hrsg.): Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz, Berlin 2012, S. 48f. (Online: https://www.ganztagsschulen.org/_media/121206_BMBF_GTS-Forschungsbilanz_bf_df.pdf, letzter Abruf 16.03.2017)

Finanzierung

Das Projekt wurde von

gefördert.

Projektleitung

  • Prof. Dr. Karen Hagemann (University of North Carolina , Chapel Hill)
  • Prof. Dr. Konrad Jarausch (University of North Carolina , Chapel Hill)

Projektteam

Projektdaten

Projektart: Publikationsprojekt
Status:
Abgeschlossenes Projekt
Laufzeit:
12/2005 – 9/2013
Forschungsfeld: Pädagogisches Wissen – Institutionen, Praktiken und Akteure
Kontakt: Monika Mattes