Projekt des Monats: enorM

Projekt des Monats: enorM
@ Archimedes Exhibitions GmbH
12.12.2022
Schüler*innen gefragt: Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?

Das Projekt „enorM– Lernen von (ÜBER)MORGEN“ richtet sich direkt an Schüler*innen und rückt ihre Fragen und Ideen zur Zukunft des Lernens in den Mittelpunkt. Ziel ist der Transfer von Erfahrungen aus der Bildungspraxis in die Forschung. Zudem wurden zahlreiche Veranstaltungs- und Präsentationsformen zur Wissenschaftskommunikation erprobt. Im Rahmen des "Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ endet das Projekt im Dezember.

In einer ersten Phase sammelte das enorM-Team Fragen und Ideen von Schüler*innen zum Lernen in der Zukunft. Gemeinsam mit interessierten Kindern und Jugendlichen wurden sie gesichtet und die für sie wichtigsten Fragen ausgesucht. Anschließend konnten sich die Schüler*innen in verschiedenen Formaten mit Forschenden austauschen. In „Book a Question“-Sessions, einem Hackathon und einer Podcast-Reihe diskutierten sie mit den DIPF-Wissenschaftler*innen über künstliche Intelligenz, neue Unterrichtsfächer und die Rolle von psychischer Gesundheit. In einem abschließenden Workshop erarbeiteten sie gemeinsam mit einer Agentur das Konzept für das Onlinespiel.

Die Ergebnisse und weitere Informationen finden sich nun gesammelt auf der Projekt-Website. In der Podcast-Reihe "FutureSchool" sprechen Schüler*innen mit Forschenden über Nachhaltigkeit, digitale Hilfsmittel und individualisiertes Lernen. Das Onlinespiel "NewSchoolTools“ greift die gemeinsam entwickelten Ideen auf und ermöglicht deren individuelle Zusammenstellung für die Schule der Zukunft.

Das Team des abteilungsübergreifenden Projekts besteht aus Mitarbeitenden des Referats Kommunikation, des Deutschen Bildungsservers, dem IDeA-Forschungszentrum und dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), die alle am DIPF koordiniert werden.

Projekt enorM

enorM-Website: lernenvonmorgen.de