Pressemitteilungen 2020
03.12.2020
Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung – ein Überblick
Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung besonders deutlich gemacht. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeiten der neuen Methoden und Techniken nutzen können – auch wenn sie geistig oder körperlich eingeschränkt sind. Vor diesem Hintergrund bündelt eine neue Übersicht des Deutschen Bildungsservers nun die online verfügbaren Informationen zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern.
27.11.2020
Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ gestartet
Bund und Länder haben über die Aufnahme der ersten 460 Schulen in die Bund-Länder-Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ entschieden. Die Grund-, Sekundar- und Berufsschulen werden künftig in 43 lokalen Verbünden an der Verbesserung der Lese- und Schreibförderung arbeiten. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation übernimmt neben dem Mercator-Institut und dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) die Gesamtkoordination und wissenschaftliche Ausgestaltung.
23.11.2020
Internationale Videostudie zum Mathe-Unterricht: Auf die Verknüpfung mit dem Vorwissen kommt es an
Lernprozesse sind besonders erfolgreich, wenn Lehrkräfte das Vorwissen ihrer Schüler*innen berücksichtigen und Lerninhalte systematisch verknüpfen. Das zeigt die heute in Frankfurt am Main veröffentlichte TALIS-Videostudie Deutschland. Am Beispiel der Unterrichtseinheit zu quadratischen Gleichungen hat das verantwortliche Forschungsteam dafür unter anderem Unterrichtsstunden per Video aufgezeichnet und ausgewertet. Die deutsche Erhebung schließt an die internationale „OECD Global Teaching InSights / TALIS Video Study“ an, die in acht Ländern auf drei Kontinenten durchgeführt wurde.
10.11.2020
„Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept“
In einer aktuellen Stellungnahme weist das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) darauf hin, dass die derzeitigen Anstrengungen zur digitalen Wende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zwar zu begrüßen sind, sie jedoch zu zögerlich geschehen und zudem die Gefahr bergen, dass sie zu kurz greifen. Das Netzwerk empfiehlt, die Maßnahmen so aufeinander abzustimmen, dass sie den vielschichtigen Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien in der Bildung gerecht werden. Das Positionspapier wurde vorab dem Bundesbildungsministerium, den Ministerpräsident*innen und Bildungsminister*innen der einzelnen Bundesländer sowie der Kultusministerkonferenz zugesandt.
03.11.2020
„Digitale Bildung braucht Open Educational Resources“
Offene und frei lizenzierte Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), werden von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung in allen Bildungsbereichen immer wichtiger. Dieser Trend wird aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) hat diesen Prozess seit 2016 begleitet und eine breite Plattform für Fachkreise und Interessierte aufgebaut. Nach dem Abschluss der zweiten Förderphase des Projekts zieht das Team nun in einer frei verfügbaren Publikation Bilanz und gibt Empfehlungen für die Zukunft.
29.10.2020
Bildungspolitisches Forum: Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vorgestellt
Anlässlich des diesmal am 29. Oktober virtuell durchgeführten Bildungspolitischen Forums #LERNBPF20 legte eine Expert*innengruppe Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor. Mit dabei: Wissenschaftler*innen des DIPF.
30.09.2020
Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung
Im deutschsprachigen Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur selten die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften – trotz der zentralen Stellung des Lehrpersonals.
16.09.2020
Digitale Wissensressourcen: Neue Website "bildungsgeschichte.de"
Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website „bildungsgeschichte.de“ beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftler*innen, die historisch zu Bildung und Erziehung forschen, können sich so einen differenzierten Einblick in verfügbare digitale Wissensressourcen verschaffen oder über eigene Angebote dieser Art publizieren. Anbieter des neuen Angebotes ist die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
26.06.2020
KonsortSWD in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gefördert
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat beschlossen, das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) als eines von neun Gründungskonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zu fördern. GESIS, DIPF und LIfBi sind beteiligt.
23.06.2020
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
Der 8. nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ steht zur Verfügung. In seinem Schwerpunktkapitel konzentriert er sich auf die Bildung in einer digitalisierten Welt. Er unterstreicht die Potenziale der Digitalisierung, verweist aber zugleich auf noch bestehende Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie besonders deutlich macht. Dazu zählen die unzureichende technische Ausstattung der Bildungseinrichtungen und der Bedarf, die pädagogischen Fachkräfte angemessen zu qualifizieren. Der Bericht arbeitet zudem viele übergreifende Entwicklungen im gesamten Bildungswesen heraus. So stößt der Trend zu höherer Bildung offenbar an seine Grenzen.
11.05.2020
Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPF
Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem Institut in Frankfurt am Main. Damit übernimmt sie dort die Leitung einer der fünf Abteilungen und wird Mitglied des Vorstands. Zugleich wird die Wissenschaftlerin in Kooperation mit dem DIPF auf die Professur für „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt: Professionelles pädagogisches Handeln“ im Fachbereich „Psychologie und Sportwissenschaften“ an der Goethe-Universität Frankfurt berufen.
01.04.2020
Lernen mit Videos: Dossier zu geeigneten Angeboten
Welche Schul- und Lernsendungen sollten Kinder in der schulfreien Zeit schauen? Das fragen sich derzeit viele Lehrkräfte, Eltern und auch die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Deutsche Bildungsserver hat Empfehlungen für das multimediale Lernen in einem neuen Online-Dossier zusammengestellt.
27.03.2020
Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren – Online-Studie sucht Teilnehmende
Lernen zuhause, eine bedrohliche Gesamtsituation, ein engeres Miteinander: Die wegen des Coronavirus beschlossenen Schulschließungen und Kontaktsperren bringen ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die Familien damit umgehen und wie sie ihren veränderten Alltag erleben. Die Studie erfolgt über online durchgeführte Befragungen eines Elternteils. Es werden noch Teilnehmende gesucht.
25.03.2020
Für besseres Lehren und Lernen an der Hochschule: Studierendendaten verantwortungsvoll einsetzen
Mit neuen Techniken können Hochschulen inzwischen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse generieren, dazu einsetzen, die Lernenden beim Erreichen ihrer Studienziele zu unterstützen. Dieses Vorgehen wird Learning Analytics genannt. Es erfordert jedoch einen verantwortungsbewussten und ethisch angemessenen Umgang mit den Daten. Dabei kann eine Selbstverpflichtung helfen. Hierfür stellen das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Darmstadt interessierten Hochschulen jetzt eine strukturierte Vorlage bereit: den „Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics“.
23.03.2020
Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt – komplett online
Die „International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020“ (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus als reines Online-Format ausgerichtet. Das Organisationsteam hat die Konferenz mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus in kürzester Zeit auf ein komplett virtuell verfügbares Programm umgestellt. Das Thema Learning Analytics steht für das Messen und Auswerten von Daten aus technikgestützten Lernprozessen, etwa im Rahmen von Online-Kursen oder Software-Tutorials. Ziel ist es, das Lernen zu unterstützen und zu optimieren.
20.03.2020
Für die Eltern von jüngeren Kindern: Tipps und Anregungen für die Zeit ohne Betreuung
Im Zuge der Corona-Pandemie schließen in ganz Deutschland auch Kitas und Horte. Das stellt Eltern vor große Herausforderungen, die jetzt die Betreuung ihrer Kinder mit vielen anderen Aufgaben zu Hause unter einen Hut bringen müssen. Der Deutsche Bildungsserver will sie mit einem nun verfügbaren neuen Dossier unterstützen. Darin finden sich Tipps und wichtige Informationen.
17.03.2020
Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schließen bundesweit Schulen. Mit großen Anstrengungen versuchen die Lehrkräfte nun, ihre Schülerinnen und Schüler per E-Mail oder über Schulportale mit Aufgaben und Materialien zu versorgen. Welche kostenlosen digitalen Lernangebote zusätzlich online verfügbar sind: Darüber informiert jetzt der Deutsche Bildungsserver in einem umgehend zusammengestellten neuen Dossier.
12.03.2020
Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente ZIS, bieten jetzt eine neue gemeinsame Suchfunktion an. Damit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch effizienter frei zugängliche Items, Skalen oder Fragebögen recherchieren, um sie für nichtkommerzielle Forschungsvorhaben zu nutzen oder weiterzuentwickeln.
11.03.2020
Wie mit Lernstörungen umgehen?
Nach aktuellen Studien liegt bei mehr als zehn Prozent der Kinder in Deutschland eine Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten (kurz: Lernstörung) vor – etwa im Bereich des Lesens oder des Rechnens. Für Grundschulen stellt es eine enorme Herausforderung dar, diese Kinder angemessen zu unterstützen. Das Frankfurter Forum informiert daher heute Lehrkräfte und andere Interessierte über wissenschaftlich erarbeitete Diagnostik- und Fördermethoden. Die Veranstaltung auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main dient dem Transfer von Wissen aus der Forschung in die pädagogische Praxis.
03.03.2020
Verabschiedung von Bildungsforscher Professor Dr. Eckhard Klieme
Mit einem Festakt und einer fachlichen Bilanz wird Professor Dr. Eckhard Klieme vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation heute in Frankfurt am Main in den Ruhestand verabschiedet. Der empirische Bildungsforscher war in seiner Laufbahn an zentralen wissenschaftlichen Beiträgen zur Entwicklung des Bildungssystems beteiligt – von den Bildungsstandards über die Ganztagsschulforschung und den nationalen Bildungsbericht bis hin zur PISA-Studie. Im Blickpunkt der heutigen Veranstaltung stehen neben Grußworten aus Politik und Forschung noch einmal die großen Felder seiner richtungsweisenden Arbeit: die Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Kompetenzdiagnostik.