Bis zu zwei Forschungspraktikant*innen für das Projekt EyeBalance

für ein Praktikum im Juli und August für eine Dauer von sechs bis acht Wochen, Ort der Beschäftigung: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023

Der Arbeitsbereich Individualisierte Förderung (Prof. Dr. Garvin Brod) in der Abteilung Bildung und Entwicklung sucht für das Projekt EyeBalance:

Bis zu zwei Forschungspraktikant*innen

für ein Praktikum im Juli und August für eine Dauer von sechs bis acht Wochen.

Das Praktikum findet am Standort Frankfurt statt.

Mit dem Projekt EyeBalance soll herausgefunden werden, wie man Kinder am besten beim Lernen unterstützen kann. Gerade beim naturwissenschaftlichen Lernen haben Kinder oft falsche Vorstellungen, z.B., welche Maße berücksichtigt werden müssen, um festzustellen, ob eine Waage waagerecht bleibt oder nach links/rechts kippt. Daher soll untersucht werden, wie man Fehlkonzepte abbauen kann. Dazu werden Kinder in unterschiedlichen Experimentalbedingungen getestet. Dabei zeichnen wir mittels einer Eye-Tracking Kamera die Pupillengröße auf, um etwas über die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse zu erfahren.

Hilft das Generieren von Vorhersagen beim Abbau von Fehlkonzepten? Welche Rolle spielen exekutive Funktionen für die Überwindung von Fehlkonzepten? Welche Rolle spielt Überraschung beim Lernen? Diesen und anderen Fragen kann (falls gewünscht) auch im Rahmen einer Abschlussarbeit nachgegangen werden.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Durchführung von Testungen mit Kindern
  • Mitarbeit bei der Auswertung und Dokumentation von Daten

Voraussetzungen

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Studienrichtung Psychologie oder Bildungswissenschaften
  • Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zur eigenständigen Datenerhebung im Zeitraum der hessischen Sommerferien (24.07. bis 01.09.2023)

Wir bieten Einblicke in die Forschung zu Fehlvorstellungen bei Kindern, eine Einarbeitung in die Eye-Tracking Methode und die Datenerhebung bzw. -auswertung sowie (falls gewünscht) Unterstützung bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit

Das DIPF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben Sie Interesse, in unserem Team mitzuwirken? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.05.2023 in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument inklusive tabellarischem Lebenslauf und Studienbescheinigung unter Angabe der Referenznummer Praktikum-BiEn 2023-02 an:

Dr. Maria Theobald
bS50aGVvYmFsZEBkaXBmLmRl 
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main

Datenschutz-Hinweis

Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf)