Studentische Hilfskräfte für verschiedene Projekte

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, 40-80 Stunden monatlich, befristet bis zum 31. Dezember 2025, Ort der Beschäftigung: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist : 31. März 2025

Die Abteilung Informationszentrum Bildung sucht:

Studentische Hilfskräfte für Projekte

40-80 Stunden monatlich

befristet bis zum 31.12.2025

Ort der Beschäftigung ist Frankfurt am Main, in unmittelbarer Nähe zum Campus Westend.

Für verschiedene Projekte (z.B. ReTransfer) zu den Themen Wissenschaftskommunikation, Transferforschung, Lehrkräftefortbildung, Open Educational Resources, Forschungssynthesen und Automatisierung mit Large Language Modellen werden Hilfskräfte gesucht. Die wöchentliche Arbeitszeit sowie die Tage können flexibel abgesprochen werden.

Ihre Aufgaben (je nach Einsatz in den Projekten)

  • Vorbereitung und Mitwirkung an qualitativen Forschungsinterviews
  • Qualitative Analyse von Interviewdaten
  • Vorbereitung und Mitwirkung an quantitativen Befragungen
  • Quantitative Analyse von Umfragedaten
  • Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Aufbereitung der Forschungsdaten inkl. schriftlicher Dokumentation zur Übergabe an ein Forschungsdatenzentrum
  • Organisation von Projekttreffen und Workshops

Voraussetzungen

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Studienrichtung Bildungsforschung, Lehramt, Sozialwissenschaften, Informationswissenschaft
  • Sehr gute Studienleistungen
  • Verlässliches und strukturiertes Arbeiten hinsichtlich der Aufbereitung von Daten sowie der Dokumentation von Arbeitsschritten
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Regelmäßige Einsatzbereitschaft von 40 bis 80 Stunden im Monat
  • Teilnahme an Projekttreffen zur Abstimmung der Aufgaben im Team
  • Die Bereitschaft sich in Programme zur computergestützten Datenanalyse einzuarbeiten

Wünschenswert sind

  • Kenntnisse in der qualitativen und/oder quantitativen empirischen Sozialforschung
  • Kenntnisse in computergestützter Datenanalyse (MAXQDA, STATA etc.)
  • Kenntnisse zu Lehrkräftefortbildung
  • Kenntnisse zu Open Educational Resources
  • Kenntnisse zur wiss. Literaturrecherche, Datenextraktion und Prompting
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir erwarten Interesse an den zu bearbeitenden Forschungsthemen, Zuverlässigkeit, eine selbständige Arbeitsweise, eine sehr gute Kommunikation mit den Teambeteiligten sowie Sorgfalt bei der Aufbereitung von Forschungsdaten.

Wir bieten ein angenehmes und anregendes Arbeitsklima in einem 4-köpfigen Forschungsteam mit zahlreichen Projektpartner*innen, flexible Arbeitszeiten (Nach Abstimmung und Einarbeitung können Tätigkeiten im Home-Office erfolgen, sofern ein geeigneter Arbeitsplatz mit Internetanschluss vorhanden ist.) sowie die Möglichkeit einer an das Projekt anknüpfenden Bachelor- oder Masterarbeit. Die Bezahlung beträgt 13,50 € pro Stunde für Bachelorstudierende und 14,50 € pro Stunde für Studierende mit Bachelorabschluss und Übernahme entsprechender Tätigkeiten.

Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Johannes Hiebl (ai5oaWVibEBkaXBmLmRl) unter 069-24708-344.

Haben Sie Interesse, in unserem Team mitzuwirken? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis 31.03.2025 in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument inklusive Motivationsschreiben (gerne mit Angaben von Interessen), tabellarischem Lebenslauf und Studienbescheinigung unter Angabe der Referenznummer HIWI‑IZB-2025-02 an:

Johannes Hiebl, Arbeitsbereich Informationsmanagement
E-Mail: ai5oaWVibEBkaXBmLmRl, Tel. +49 69/24708-344
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main

Datenschutz-Hinweis

Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf)