IDeA-Vortragsreihe 2023: "Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?"

IDeA-Vortragsreihe 2023: "Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?"
@Rido - adobe.stock.com

Vorträge, Praxisworkshops und eine Podiumsdiskusssion rund um das Thema Integration.

Wann

24.05.2023 von 15:00 bis 17:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

virtuell, Podiumsdiskussion auch vor Ort

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Es ist wieder soweit: Die öffentliche Vortragsreihe des IDeA-Zentrums 2023 ist gestartet. Diesmal lautet das Thema "Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?" Die Reihe wird vom IDeA-Zentrum, der Hessischen Lehrkräfteakademie sowie der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) und der Professur Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Petra Schulz) der Goethe-Universität veranstaltet.

In diesem Jahr kommen in drei Vorträgen, anschließenden Workshops sowie einer Podiumsdiskussion Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung, Schulpsychologie, Fachdidaktiken, Schulen und Bildungsadministration zu Wort und regen zu einer vertieften Auseinandersetzung rund um das Thema Integration an.

Der nächste Termin ist am 24. Mai, 15 bis 17.30 Uhr: "Flucht- und Traumafolgen in der Schule begegnen" (Dipl.-Psych. Joanna Wegerer)

Die weiteren Termine:

Alle Veranstaltungen finden via Zoom in diesem Raum statt: https://dipf-de.zoom.us/j/66078865945?pwd=bjY0ZzQyMStNZkd0dTBBQWRjS0xEdz09 (Meeting-ID: 660 7886 5945; Kenncode: 738533)

Die Podiumsdiskussion findet sowohl vor Ort am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M. (1. OG) als auch via Zoom statt.

Die Veranstaltungen sind für Lehrkräfte akkreditiert, bitte schreiben Sie uns eine formlose E-Mail an a29vcmRpbmF0aW9uQGlkZWEtZnJhbmtmdXJ0LmV1, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen.

Zum vollständigen Programm