BBF bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin
Berlin, 15. Juni 2019. Gemeinsam mit neun weiteren Leibniz-Instituten und -Forschungsverbünden nimmt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) auch in diesem Jahr an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm, das spannende Einblicke in die Arbeit der BBF gewährt.
Uromas Briefe in Sütterlin entziffern, Fröbelsches Lernspielzeug ausprobieren oder sich bei der Quiz-Ralley quer durch die Leibniz-Forschungswelt raten: Mit ihren Beiträgen zum Programm der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt die BBF kleine und große Besucherinnen und Besucher dazu ein, ihre Forschungsarbeiten, Serviceangebote und Bestände zu entdecken und aktiv ein Stück Bildungsgeschichte zu erleben.
Wann?
15. Juni 2019, 17:00 bis 24:00 Uhr
Wo?
Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin
Programm
Mitmach- und Informationsstände der BBF
- Lesewerkstatt "Sütterlin und Co."
- Wer kann Uromas Briefe noch entziffern?
- Formenlegen – Fröbelsche Frühförderung zum Ausprobieren
- Bildungsgeschichte gepuzzelt
- Bildungsgeschichte digital: die digitalen Text- und Bildarchive der BBF
- Der Deutsche Bildungsserver – Internetwegweiser zum Thema Bildung
- Quiz-Ralley durch die Leibniz-Zentrale
Vortragsprogramm der BBF und Leibniz-Format „Book a Scientist“
- 18:00 Uhr
„Eintragungen streng verboten“ – Auf den Spuren der Fehrbelliner Schulbibliothek - 18:45 Uhr
Mein Kind soll auf die höhere Schule – Praktische Winke und Wegweiser für Eltern um 1900 - 19:30 Uhr
„... und nehmen Sie kritisch dazu Stellung!“ – Deutsch-Abitur Mitte der 1960er Jahre in West-Berlin - 18:00–19:00 Uhr
Book a Scientist
Zum ausführlichen Programm der BBF
Tickets:
14 Euro, ermäßigt 9 Euro, Familien-Ticket 27 Euro
(Infos zu den Verkaufsstellen gibt es hier; im Haus der Leibniz-Gemeinschaft gibt es eine Abendkasse, so dass Tickets direkt vor Ort erworben werden können.)
Online-Tickets (erhältlich bis zum 11. Juni 2019)