Veranstaltungen 2020
09.12.2020
Call for Papers: Workshop „Das Bild in Bilderbüchern – Seine Geschichte und pädagogische Bedeutung in transnationaler Perspektive“
Für den virtuellen Workshop am 6. und 7. Mai 2021 zur Geschichte und pädagogischen Bedeutung des Bildes in Bilderbüchern bittet die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF um Beitragsvorschläge. Die Einreichungsfrist endet Sonntag, 31. Januar 2021.
26.11.2020
Qualitätsdialog zum Ganztag: Workshops von Januar bis Mai 2021
Die Bildungsforschung zeigt: Die positive Wirkung von Ganztagsangeboten ist abhängig von deren Qualität. Ausgehend von Studien zu und Erfahrungen mit ganztägigen Bildungsangeboten initiiert das BMBF-geförderte Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ einen bundesweiten Austauschprozess zwischen Bildungsforschung, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis.
28.10.2020
Komplett virtuell: Sechste bundesweite ZIB-Fachtagung am 3. Dezember 2020
Anlass ist die Veröffentlichung der Ergebnisse aus der internationalen TALIS-Video Study und der daran angeknüpften nationalen TALIS-Videostudie Deutschland. Ziel beider Studien ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht und wie Unterrichtsprozesse mit dem Lernerfolg sowie motivationalen Merkmalen von Schüler*innen in Verbindung stehen.
22.10.2020
"Book a Scientist" geht am 10. November in eine neue Runde
Nach dem ersten erfolgreichen virtuellen "Book a Scientist" im Sommer geht das Speeddating mit Wissenschaftler*innen der Leibniz-Institute in eine neue Runde. Am 10. November gibt es wieder Antworten auf Fragen unterschiedlicher Forschungsbereiche für alle Interessierten, ganz unkompliziert und online.
21.10.2020
Online-Pressegespräch zur Stellungnahme „Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung“
Das diesjährige Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) widmet sich dem Thema „Gute sprachliche Bildung“. Anlässlich der Veranstaltung veröffentlichen die ausrichtenden Institute eine Stellungnahme mit Eckpunkten für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung. Die Stellungnahme wird in einem Online-Pressegespräch vorgestellt.
19.10.2020
Online-Podiumsdiskussion: "Digital Education in the U.S. and Germany: Promises and Challenges"
Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, findet von 17 bis 18.30 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Digital Education in the U.S. and Germany: Promises and Challenges" statt. Die Veranstaltung war ursprünglich von einem DIPF-Forscherteam für die AERA Konferenz im April dieses Jahres in San Francisco geplant, findet nun aber virtuell statt.
02.09.2020
Online-Fachtagung: "Bildung in Deutschland 2020"
Am 29. September 2020 findet die Online-Fachtagung zum Bildungsbericht 2020 statt – Thema ist diesmal "Bildung in einer digitalisierten Welt". Die wichtigsten Ergebnisse des 8. Bildungsberichts werden in zahlreichen Impulsvorträgen und Diskussionen vorgestellt. Teilnehmer können sich jetzt anmelden, ein Livestream steht allen Interessierten offen.
27.08.2020
Berliner Schulleitungstagung: Offen für die digitale Welt
Die 8. Berliner Schulleitungstagung findet am Montag, 31. August 2020, statt und ist erstmalig als Livestream offen für alle, die sich für digitale Bildung und Schulentwicklung interessieren.
05.08.2020
Expert*innen ganz nah: Book a Scientist 2020 am 18. August
Speeddating der besonderen Art: Am 18. August geben Leibniz-Forschende allen Interessierten Antworten auf Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Auch Wissenschaftlerinnen des DIPF sind bei der Onlineveranstaltung mit dabei.
23.07.2020
OERinfo-Workshop: "Leseförderung trifft Open Educational Resources"
Am 1. September 2020 lädt die Informationsstelle Open Educational Resources alle Interessierten zum virtuellen Austausch über offene Bildungsmaterialien in der Leseförderung ein. Der kostenlose Online-Workshop führt mit praktischen Anleitungen und Übungen in die Thematik ein.
10.07.2020
Komplett digital: Bildungspolitisches Forum am 29. Oktober 2020
Das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale findet in diesem Jahr am 29. Oktober statt – wegen der Corona-Pandemie komplett digital.
25.05.2020
Virtueller Quellenworkshop „Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts“
Am 25. und 26. Juni 2020 lädt die BBF gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum zum virtuellen Workshop ein. Anmeldeschluss ist Freitag, 19. Juni
11.05.2020
Präsentationen des 10. Frankfurter Forums sind online
Die Materialien der Vorträge zum Thema Lernstörungen sind nun zum Nachlesen abrufbar
16.03.2020
ISCHE 42 wird auf 2021 verschoben
Die 42. ISCHE (International Standing Conference for the History of Education) in Örebro, Schweden wird wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben, gleiches gilt für den Pre-Conference-Workshop "Creating, Using ans Publishing Research Data and Digital Collections in the History of Education" der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Der Call for Contributions wird voraussichtlich im Januar 2021 erneuert.
12.03.2020
Digitale Bildung: Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics
Die „International Conference on Learning Analytics & Knowledge“ (LAK20) findet vom 25. bis zum 27. März 2020 statt. Aufgrund der derzeitigen Ausbreitung des Coronavirus wird die Konferenz allerdings komplett virtuell durchgeführt.
05.02.2020
Frankfurter Forum 2020: Umgang mit Lernstörungen
Frankfurt am Main, 11. März 2020. Das 10. Frankfurter Forum widmet sich dem Thema "Umgang mit Lernstörungen". Die von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
04.02.2020
Didacta-Konferenz: Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft
++++++ Bitte beachten: didacta-Termin verschoben +++++ Im Rahmen der Bildungsmesse didacta veranstaltet das DIPF die Konferenz "Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft", die sich mit den Antworten wissenschaftlicher Forschung auf Fragen der Unterrichtsgestaltung und des Umgangs mit digitalen Medien in der Bildungspraxis befasst. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich.
03.02.2020
Tag des Dialogs 2020
Frankfurt, 5. März 2020. Bereits zum zweiten Mal lädt das IDeA-Zentrum zum Tag des Dialogs in das DIPF ein, um den Austausch zwischen Bildungspraxis und Wissenschaft zu fördern. Anmeldungen sind bis zum 17. Februar 2020 möglich.