PaTH - Partizipativer Wissenstransfer zwischen Hochschule und Schulpraxis
In PaTH erfassen wir Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften in Deutschland anhand international etablierter Kriterien und untersuchen ihre Potenziale, Hemmnisse und Entwicklungsprozesse.
Projektbeschreibung
Gesellschaftlicher Wandel im 21. Jahrhundert fordert das Bildungswesen heraus, den Veränderungsprozessen mit evidenzorientierten Lösungsansätzen zu begegnen. Ein linearer Transfer von Forschungsergebnissen aus der Bildungsforschung in die Schulpraxis ist jedoch aus vielerlei Gründen unrealistisch. Lehrkräfte berufen sich im Berufsalltag nur gelegentlich auf wissenschaftliche Befunde und verlassen sich hauptsächlich auf ihre eigenen Erfahrungen oder Ratschläge anderer Kolleg*innen. An dieser Bruchstelle setzt das Konzept der Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften (WPP) an. Es fußt auf der Annahme, dass eine wechselseitige und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus Bildungswissenschaft und Schulpraxis gute Voraussetzungen für einen nachhaltigen Transfer schafft, evidenzorientierte Schulentwicklungsprozesse und die Entwicklung praxisadäquater Interventionen ermöglicht. Empirische Befunde sprechen für das Potenzial dieses partizipativen Transferansatzes. Das Projekt PaTH zielt darauf ab, die spezifische Situation von WPP in Deutschland zu erfassen und zu analysieren. Anhand eines umfassenden Mappings werden WPP in Deutschland erhoben und anhand einer Bandbreite relevanter Kriterien verglichen. In vertiefenden Teilstudien können Transformationsprozesse und Hemmnisse der WPP hierzulande identifiziert und somit ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Ansatzes geleistet werden.
Projektziel
Vorrangiges Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über WPP-Aktivitäten in Deutschland zu gewinnen und sich dabei an international etablierten Kriterien zu orientieren. Darüber hinaus sollen über eine Teilstudie Erkenntnisse über Potenziale, Hemmnisse und Transformationsprozesse der WPP gewonnen werden. Diese können zur nachhaltigen Beförderung sozialer Innovationen im Bildungswesen beitragen.
Projektaufbau
Das Projekt gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teilstudien:
Teilstudie 1: Entwicklung eines Kriterienkatalogs für WPP und Adaptation für den deutschen Schulkontext
Teilstudie 2: Systematisches Mapping von WPP in Deutschland
Teilstudie 3: Analyse von Potenzialen, Hemmnissen und Transformationsprozessen der WPP
Finanzierung
Projektleitung
Projektteam
Projektdaten
Status: |
Laufende Projekte
|
---|---|
Laufzeit: |
08/2022 – 07/2025
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Forschungsthema: | Transfer und Transferforschung |
Abteilung: | Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen |
Kontakt: | Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin |