Bildungsforschung am DIPF findet vor dem Hintergrund einer umfassenden Forschungsinfrastruktur statt. So ermöglichen verschiedene Labore die empirische Untersuchung von Entwicklungsverläufen und technologiebasierte Testinstrumente werden ebenso weiterentwickelt wie virtuelle Forschungsumgebungen.

Labore am IDeA-Zentrum

Am IDeA-Zentrum wird die Entwicklung von Kindern im Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter empirisch untersucht. Die Mitglieder des Zentrums verfügen über Expertise in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaften, Psycholinguistik, Neurowissenschaften, verschiedener Fachdidaktiken, Soziologie und Psychoanalyse. Verschiedene Labore unterstützen die wissenschaftliche Forschung.

Software für technologiebasiertes Assessment (TBA)

Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA-Zentrum) entwickelt Werkzeuge, die wissenschaftliches Personal und Assessmentpraktizierende in die Lage versetzen, innovative Assessments selbständig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Wert gelegt wird besonders auf integrierte Lösungen bei der Auslieferung von Erhebungsinstrumenten – sie umfassen die Itemimplementierung und -adaption sowie die Testauslieferung. Dazu arbeitet das TBA-Zentrum gemeinsam in nationalen und internationalen Kooperationen an der (Weiter-) Entwicklung bewährter oder vielversprechender Software-Pakete.

Semantic CorA

"Semantic Collaborative Corpora Analysis for Humanities and Social Sciences", kurz: Semantic CorA, ist eine virtuelle Forschungsumgebung – ein kollaboratives Web-2.0-Werkzeug aus dem Bereich der eHumanities, das exemplarisch für die Historische Bildungsforschung entwickelt wurde und perspektivisch auch für andere Disziplinen angepasst werden kann.