mBook

Analyse der Nutzungsdaten eines multimedialen Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I. zur Untersuchung der individuellen Kompetenzentwicklung

Projektbeschreibung

Am Beispiel eines multimedialen Geschichtsbuches (das mBook für die Sekundarstufe I) wird untersucht, wie die individuelle Kompetenzentwicklung, d.h. die durch Logdaten beschreibbare, konkrete Nutzung eines multimedialen Lehrbuches in institutionellen und häuslichen Lernumwelten, erklärt werden kann. Für das Projekt kooperieren Geschichtsdidaktiker*innen, empirische Bildungsforscher*innen und Bildungsinformatiker*innen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zielt darauf Nutzungsdaten, also beispielsweise die Logdaten der Verwendung des mBooks, mit Hilfe komplexer statistischer Verfahren des maschinellen Lernens (‚Machine Learning’) zu analysieren, Aussagen über wahrscheinliches Nutzungsverhalten zu treffen sowie den Zusammenhang zwischen Nutzung und Lernerfolg herzustellen. So soll das mBook im Hinblick auf Bedienung und Kompetenzerweiterung optimiert werden. Dazu werden wir beispielsweise auch die Integration von Empfehlungen (“Das könnte dich auch interessieren”) sowie personalisierten Verständnisfragen (siehe adaptives Testen) untersuchen. Das Vorhaben leistet somit einen innovativen Beitrag zu der Frage, in wie weit multimediale Schulbücher in Abhängigkeit vom persönlichen Lernstil, kompetenzorientiertes Lernen von Schüler*innen fördern können.

Projektziele

Im Rahmen der DIPF 2015-Ausschreibung zum mBook sollen vier Ziele erreicht werden: 

  1. Gemeinsamer Projektantrag
    Es sollen Vorarbeiten für einen gemeinsamen Projektantrag an die DFG/das BMBF mit den Kooperationsbeteiligten an der  Katholische Universität Eichstätt und der Universität Tübingen generiert werden.
  2. Anwendung Modellierungsverfahren
    Die entwickelten Modellierungsverfahren des maschinellen Lernens sollen im Kontext von lernerbezogenen Prozessdaten Anwendung finden.
  3. Intensivierung Zusammenarbeit
    Die Kooperationen der involvierten Arbeitsbereiche und -gruppen am DIPF soll intensiviert werden. 
  4. Forschungsdateninfrastruktur am DIPF


Die Infrastruktur des mBooks soll am DIPF verortet werden, damit Erfahrungen im Umgang mit neuartigen Daten, wie beispielsweise Logdaten und deren Erschließung für die Bildungsforschung, gesammelt werden können. Perspektivisch bieten die gesammelten Projekterfahrungen die Möglichkeit, die Aufnahme von Logdaten in das FDZ auszuloten, um damit dem DIPF ein weiteres nationales und internationales Alleinstellungsmerkmal im Hinblick auf die Forschungsdateninfrastruktur zu verschaffen.

Projektteam

PD Dr. Ulf Kröhne

Projektdaten

Status:
Abgeschlossenes Projekt
Abteilung: Informationszentrum Bildung
Laufzeit:
11/2013
Finanzierung:
DIPF
Kontakt: PD Dr. Ulf Kröhne, Arbeitsbereichsleiter