NUMBERS – Wirksamkeitsevaluation einer unterrichtsintegrierten Förderung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen und Selbstregulation
Im Projekt NUMBERS werden zwei Maßnahmen zur unterrichtsintegrierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens in Klassen mit einem erhöhten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund untersucht.
Projektbeschreibung
Das Projekt NUMBERS untersucht in Klassen mit einem erhöhten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund im Anfangsunterricht die Wirksamkeit einer Kombination zweier unterrichtsintegrierten Trainingsprogramme zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernverhaltens. Kinder mit Migrationshintergrund erreichen im deutschen Schulsystem deutlich geringere schulische Leistungen als ihre Mitschüler ohne Einwanderungsgeschichte. Mögliche Gründe hierfür sind unterschiedliche Lernvoraussetzungen, mit denen die Kinder in die Schule kommen. Kinder mit Rechenschwierigkeiten weisen oftmals Mängel in basalen Mengen-Zahlen-Kompetenzen auf. Daher scheint es sinnvoll, das mathematische Vorwissen zum Beginn der Grundschule verstärkt zu fördern. Da Studien zum selbstregulierten Lernen darüber hinaus zeigen, dass die Übertragung fachspezifischer Kompetenzen auf neue Aufgabenstellungen besonders gut gelingt, wenn zusätzlich Kompetenzen, die das selbstregulierte Lernverhalten steuern, trainiert werden, wurden im Projekt NUMBERS die beiden Ansätze miteinander kombiniert. Geprüft wird, in welchem Ausmaß Kinder mit und ohne Migrationshintergrund von den Fördermaßnahmen profitieren. Darüber hinaus wird der Einfluss der Reihenfolge der Fördermaßnahmen (selbstregulatorische Strategien plus mathematikspezifische Basiskompetenzen vs. mathematikspezifische Basiskompetenzen plus selbstregulatorische Strategien) auf die Verbesserung der Mathematikleistung und des Lernverhaltens untersucht.
Finanzierung
(bis 06/2014)
Kooperationen
Das Projekt NUMBERS ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Gießen.
Weitere Informationen
Website: IDeA-Zentrum
Projektleitung
Projektdaten
Status: |
Abgeschlossene Projekte
|
---|---|
Laufzeit: |
1/2010 – 2014
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|
Abteilung: | Bildung und Entwicklung |