Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung (VFU) auf Basis von Semantic MediaWiki (SMW) für die kollaborative Analyse von umfangreichen digitalisierten Textkorpora und deren exemplarische nachhaltige Einbettung in die Fachcommunity der Historischen Bildungsforschung.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts „Virtuelle Forschungsumgebung für die Historische Bildungsforschung mit Semantischer Wiki-Technologie (Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis: Semantic CorA)“ ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung (VFU) auf Basis von Semantic MediaWiki (SMW) für die kollaborative Analyse von umfangreichen digitalisierten Textkorpora und deren exemplarische nachhaltige Einbettung in die Fachcommunity der Historischen Bildungsforschung. Zudem wird eine mögliche Nachnutzung der Anreicherungs- und Analysearbeiten der Forschenden sowie langfristig eine infrastrukturelle Distribution der VFU (Semantic CorA) in andere Disziplinen mit Community-Building angestrebt.

Die historische Bildungsforschung bietet durch ihren konkreten Bedarf an kollaborativen Arbeitswerkzeugen zur Analyse von pädagogischen Nachschlagewerken eine günstige Ausgangslage für eine beispielhafte Realisierung einer virtuellen Forschungsumgebung. In der Fachgemeinschaft hat sich zusätzlich bereits eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Bibliotheken und Technik etabliert, deren Ergebnis u.a. zahlreiche Digitalisierungsprojekte sind. Die VFU ermöglicht, die Digitalisate mit ihren bibliographischen Metadaten einzubinden, diese gemeinsam quantitativ und qualitativ zu analysieren und damit die Idee des Linked Data mit der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis zusammenzuführen. Den Bibliotheken gestattet dieses eHumanities-Vorhaben die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte in Form von Primärdaten in den fachlichen Diskurs einzubringen und durch die direkte semantische Verbindung der Digitalisate mit den Analyseergebnissen einen Mehrwert für die wissenschaftliche Wertschöpfungskette zu generieren und in integrierter Form zu archivieren.

Die exemplarische Umsetzung der VFU ist an ein konkretes Forschungsvorhaben in der historischen Bildungsforschung gekoppelt, das Diskurs- und Feldanalysen erziehungswissenschaftlicher Nachschlagewerke von 1774 bis 1942 beabsichtigt. Im Zentrum stehen darin drei Analyseebenen (Lexika, Lemmata, Texte), die inhalts-, diskurs- und argumentationsanalytisch untersucht werden. Die VFU integriert dafür die Lexika der Scripta Paedagogica Online (SPO) der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, welche relevante pädagogische Nachschlagewerke bereits bis auf Artikelebene bibliographisch erfasst und als Bilddateien online zur Verfügung stellt. Der Korpus umfasst insgesamt knapp 22.000 Artikel.

Geplant ist eine iterative, dem Forschungsprozess angepasste Entwicklung der VFU mit agilem Computing, schrittweiser Open-Source-Veröffentlichung, partizipativem Design mit Einbezug der Beteiligten und deren Befähigung zur aktiven Partizipation bei der Gestaltung sowie Bedarfs- und Anforderungsanalysen.

  • Leitung des Gesamtprojektes (DIPF): Marc Rittberger
  • Projektkoordination (DIPF): Christoph Schindler
  • Projektkooperation am AIFB: Rudi Studer, Basil Ell, (Denny Vrandečić, Cornelia Veja)
  • Projektkoopeartion am IfE: Klaus-Peter Horn, Anne Hild, Anna Stisser

Kooperationen

  • Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), DIPF
  • Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Georg-August-Universität Göttingen
  • Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)

Publikationen

Publikationen von Wissenschaftler*innen des DIPF im Projekt "Virtuelle Forschungsumgebungen"

Finanzierung

Das Projekt wird im DFG-Förderungsbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) gefördert.

Projektteam

Dr. Christoph Schindler

Projektdaten

Status:
Abgeschlossenes Projekt
Abteilungen:
Laufzeit:
1/2011 – 10/2014
Finanzierung:
Drittmittelprojekt
Kontakt: Dr. Christoph Schindler, Arbeitsbereichsleiter