Ausgewählte Publikationen
Bildungsforschung zum Nachlesen: Ausgewählte Publikationen von Wissenschaftler*innen des DIPF kurz vorgestellt
„Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung“
Im Zuge des Projektes „Integration CAN-D: Kanadisch-deutsche Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten“ ist nun ein Buch erschienen.
Zur Konstituierung der "Unterstufe" in der Pflichtschule der SBZ/DDR.
Grundlegende Bildung für alle: Zu Lehrplan und Leistungsanspruch der "Unterstufe" in der DDR
Experiments in the Wild: Introducing the Within-Person Encouragement Design
Das Projekt UPWIND untersucht Zusammenhänge von sozialen, motivationalen und kognitiven Prozessen bei Schülerinnen und Schülern. Ein neuer Beitrag stellt jetzt ein Studiendesign vor, das die Untersuchung von individuellen Unterschieden in kausalen Effekten in alltagsnahen Settings erlaubt.
Nachfrageunterschiede zwischen weiterführenden Schulen und Zusammenhänge mit der Zusammensetzung der Schülerschaft.
Die Autoren blicken im Beitrag auf das zweigliedrige Bremer Schulsystem
The Role of Planning in Complex Problem Solving
Der Beitrag betrachtet Komplexes Problemlösen (KPL) als wichtige Alltagskompetenz – und untersucht, welche Verhaltensweisen dabei zum Erfolg führen.
Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren. Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend.
Der Beitrag beleuchtet den historischen Entstehungskontext der "Fend-Studien" – mit einem Zeitzeugeninterview, historischer Kommentierung und einer Kontextualisierung der Daten.
Lighting the wick in the candle of learning: generating a prediction stimulates curiosity
Neugier im Unterricht wecken, aber wie? Der Beitrag untersucht die Mechanismen des Neugier-Schubs mithilfe von Eye-Tracking und kommt zu dem Schluss: Eine Vorhersage zu treffen stimuliert die Neugierde
Applying Social Production Function Theory to Benefits of Schooling: The Concept of Values of Education
Welchen Wert messen Schülerinnen und Schüler ihrer Schulbildung bei? Es geht eben nicht nur ums Geld: Die Autorinnen und Autoren des Beitrags plädieren für die Erweiterung monetärer um differentielle nicht-monetäre Bildungsziele.
Überzeugungen von Lehrkräften, Adaptivität des Unterrichts und Lernergebnisse im Fach Englisch.
Studie zeigt den Zusammenhang der pädagogischen Überzeugungen von Lehrkräften mit dem Wohlfühlen der Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht.
When the Dictionary is not enough –Translational Challenges of Conceptual German Terms in Historical Research
Wie kann man bildungshistorische Begriffe aus der Bildungspraxis vom Deutschen ins Englische übersetzen? Der Beitrag untersucht Möglichkeiten, mit daraus resultierenden Bedeutungsverschiebungen umzugehen.
What can I help you with today? – Exploring Opportunities of Learner Modeling for Online Educational Portals
Wikpedia und Co.: DIPF-Wissenschaftler mit Studie zum Internet als Wissensquelle