Publikationendatenbank
Treffer anzeigen
Autor:
Hartig, Johannes;
Riekmann, Wibke:
Titel:
Bestimmung der Level-Grenzen in der leo. - Level-One-Studie
Quelle:
In: Grotlüschen, Anke; Riekmann, Wibke (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland
Münster :
Waxmann
(2012)
, 106-122
Serie:
Alphabetisierung und Grundbildung, 10
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Schlagwörter:
Codierung,
Deutschland,
Empirische Untersuchung,
Fähigkeit,
Funktionaler Analphabetismus,
Item-Response-Theory,
Itemanalyse,
Lesen,
Repräsentativstudie,
Schreiben,
Schwierigkeit,
Test
Abstract:
Die Daten der leo. - Level-One Studie wurden mit Methoden der Item-Response-Theorie (IRT) ausgewertet. Innerhalb der IRT werden die Schwierigkeiten von Testitems auf einer gemeinsamen Skala mit dem getesteten Merkmal der Personen beschrieben. Die Testwerte, die auf Basis eines IRT-Modells gebildet werden, können durch den Vergleich mit Itemschwierigkeiten interpretiert werden - z.B. dahingehend, ob eine bestimmte Fähigkeit ausreicht, um ein spezifisches Testitem mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu lösen. Dieser Vergleich von Fähigkeiten mit Itemschwierigkeiten liefert die Grundlage für eine kritierienorientierte Testwertinterpretation der Testwerte in Bezug auf die Anforderungen der Testitems. Die Testwerte werden hierbei im Unterschied zur normorientierten Testwertinterpretation unabhängig von der Verteilung der Fähigkeit der Personen in der getesteten Stichprobe bezogen auf inhaltlich definierte Vergleichsmaßstäbe interpretiert.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Notizen: