Publikationendatenbank
Treffer anzeigen
Autor:
Lonnemann, Jan;
Linkersdörfer, Janosch;
Lindberg, Sven:
Titel:
Lesen und Rechnen lernen
Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate
Quelle:
In: Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern
Stuttgart :
Kohlhammer
(2017)
, 227-239
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Schlagwörter:
Deutschland,
Lesen,
Rechnen,
Lesenlernen,
Lesestörung,
Rechenschwäche,
Phonologie,
Informationsverarbeitung,
Risikokind,
Arbeitsgedächtnis,
Langzeitgedächtnis,
Arithmetik,
Vorschulalter,
Grundschulalter,
Forschungsprojekt,
Längsschnittuntersuchung,
Empirische Untersuchung
Abstract:
Lesen und Rechnen sind zentrale Kulturtechniken und wichtige Grundlagen akademischen Lernens. Ohne sie ist eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben kaum vorstellbar. Das Erlernen dieser Fertigkeiten verlauft nicht unabhangig voneinander, sondern weist Parallelen auf. Im IDeA-Projekt ReAL (Neurobehavioral Development of Reading and Arithmetic Skills - A Longitudinal Study) wurde die Entwicklung derselben Kinder in beiden Teilleistungsbereichen vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der Grundschule mittels entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden langsschnittlich untersucht. Im folgenden Kapitel werden Vorlauferfertigkeiten, allgemeine und differenzielle Entwicklungsverlaufe sowie neuronale Korrelate des Lesens und Rechnens beschrieben und Erkenntnisse aus dem Projekt ReAL dargestellt. Zudem werden Implikationen dieser Erkenntnisse fur die padagogische Praxis aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Notizen: