Publikationendatenbank
Treffer anzeigen
Autor:
Mackowiak, Katja (Hrsg.);
Beckerle, Christine (Hrsg.);
Gentrup, Sarah (Hrsg.);
Titz, Cora (Hrsg.):
Titel:
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Quelle:
Bad Heilbrunn :
Klinkhardt
(2020)
, 159
URL des Volltextes:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20139
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-201399
Sprache:
Deutsch
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Schlagwörter:
Aktivierung,
Anwendung,
Auswertung,
Baden-Württemberg,
Bayern,
Beobachtung,
Beobachtungsmethode,
Berufliche Kompetenz,
Bewertung,
Bildungsforschung,
Bildungspraxis,
Datenerfassung,
Deutschland,
Deutschunterricht,
Diagnostik,
Dokumentation,
Empirische Forschung,
Erhebungsinstrument,
Erzieher,
Erzieherin,
Fachdidaktik,
Fachsprache,
Fachunterricht,
Fachwissen,
Feed-back,
Förderdiagnostik,
Förderung,
Forschung,
Forschungsmethode,
Fragebogen,
Grundschule,
Handlungskompetenz,
Instrument,
Interview,
Kind,
Kindergarten,
Kindergartenalltag,
Kindergartenpädagogik,
Kindertagesstätte,
Kompetenz,
Kompetenzmessung,
Korrektur,
Längsschnittuntersuchung,
Lehramtsstudent,
Lehrer,
Lehrer-Schüler-Interaktion,
Leitfadeninterview,
Leseförderung,
Lesekompetenz,
Mathematikunterricht,
Messinstrument,
Methode,
Nordrhein-Westfalen,
Pädagogische Fachkraft,
Pädagogisches Handeln,
Primarbereich,
Profession,
Professionalisierung,
Protokoll,
Psychometrie,
Qualitative Forschung,
Quantitative Forschung,
Reflexion (Phil),
Sachsen-Anhalt,
Schriftsprache,
Schule,
Schüler,
Schülermitarbeit,
Sekundarstufe I,
Software,
Sprachbildung,
Sprachdiagnostik,
Spracherwerb,
Sprachförderung,
Sprachgebrauch,
Sprachkompetenz,
Sprachpraktische Übung,
Sprachstandsforschung,
Test,
Testkonstruktion,
Testvalidität,
Testverfahren,
Transfer,
Unterricht,
Videoanalyse,
Videoaufzeichnung,
Vignette (Methode),
Wissen,
Wissenstest
Abstract:
Das Buch stellt sieben Verfahren vor, die unterschiedliche Facetten (schrift-)sprachlicher Bildung erfassen. Die Verfahren fokussieren unterschiedlcihe Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente wurden im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt und primär für Forschungszwecke, jedoch auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Notizen: