Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Austausch")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
37
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Sharing your coding schemas. Developing a platform to fit within the qualitative research workflow
Hocker, Julian; Bipat, Taryn; Zachry, Mark; McDonald, David W.
Sammelbandbeitrag
| Aus: Association for Computing Machinery (Hrsg.): OpenSym 2020: Proceedings of the 16th International Symposium on Open Collaboration, August 26-27, 2020, online | New York; NY: Association for Computing Machinery | 2020
40523 Endnote
Autor*innen:
Hocker, Julian; Bipat, Taryn; Zachry, Mark; McDonald, David W.
Titel:
Sharing your coding schemas. Developing a platform to fit within the qualitative research workflow
Aus:
Association for Computing Machinery (Hrsg.): OpenSym 2020: Proceedings of the 16th International Symposium on Open Collaboration, August 26-27, 2020, online, New York; NY: Association for Computing Machinery, 2020 (International Conference Proceeding Series (ICPS)), S. 1-10
DOI:
10.1145/3412569.3412574
URL:
https://opensym.org/wp-content/uploads/2020/08/os20-paper-a2-hocker.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Open Science; Qualitative Forschung; Interview; Ontologie; Daten; Nutzung; Teilen; Austausch; Codierung; Schema
Abstract:
Qualitative coding schemas are an essential part of qualitative research used in methods like Grounded Theory. To date, there is no platform to share these coding schemas. Sharing and exchanging these coding schemas has a great potential when it comes to the traceability of qualitative research and well as the re-use of coding schemas. Based on an interview study with qualitative researchers, we propose concepts for integrating a new platform for sharing qualitative coding schemas. Based on theoretical work by Birnholtz and Bietz (2002), it became clear that an easy-to-use system can foster the acceptance and the willingness of researchers to share their coding schemas. We identified three major points to focus for this on: the governance of th platform, the development of the ontology itself and integrating the sharing of qualitative coding schemas into the workflow of researchers by enabling direct upload from the qualitative coding software. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Altmetrics in der Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für ein Monitoring der […]
Botte, Alexander; Rittberger, Marc; Schindler, Christoph; Vogler, Elizabeth
Sammelbandbeitrag
| Aus: Fühles-Ubach, Simone; Georgy, Ursula (Hrsg.): Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit: Festschrift für Achim Oßwald | Bad Honnef: Bock + Herchen | 2019
39144 Endnote
Autor*innen:
Botte, Alexander; Rittberger, Marc; Schindler, Christoph; Vogler, Elizabeth
Titel:
Altmetrics in der Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für ein Monitoring der Bildungsforschung in den Sozialen Medien
Aus:
Fühles-Ubach, Simone; Georgy, Ursula (Hrsg.): Bibliotheksentwicklung im Netzwerk von Menschen, Informationstechnologie und Nachhaltigkeit: Festschrift für Achim Oßwald, Bad Honnef: Bock + Herchen, 2019 , S. 39-52
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-184318
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18431/pdf/Altmetrics_in_der_Bildungsforschung_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bibliometrie; Bildungsforschung; Soziale Software; World wide web 2.0; Veröffentlichung; Austausch; Rezeption; Verfahren
Abstract:
Insgesamt ist die Zielsetzung der wissenschaftlichen Wirkungsmessung des Feldes Bildungsforschung durch Altmetrics aufwändig und erscheint aktuell noch nicht als zielführend, wenn man eine statistisch belastbare Metrik für Resonanz bzw. Reputation anstrebt, die traditionelle bibliometrische Analysen ergänzen oder gar korrigieren könnte. Schwachpunkte der derzeit möglichen Verfahren liegen in mehreren Bereichen: Einerseits erscheint die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse oder auch Ereignisse im Sozialen Web noch sehr zufällig, andererseits bestehen noch ungelöste technische Probleme der kompletten Erfassung dieser Kommunikation. Noch völlig ungelöst ist die Problematik, welche Bedeutung bzw. Gewichtung Web-Erwähnungen überhaupt im Vergleich zu klassischen Zitationen haben sollen, da hier bislang sehr unterschiedlich geartete Treffer gleichrangig gezählt werden. Man charakterisiert daher die erzielbaren Resultate sicherlich am besten als eine Art Stimmungsbild. Aktuell ertragreicher könnte eine Fokussierung der Analyse auf englischsprachige Publikationen der deutschen Bildungsforschung ausfallen, wobei hier allerdings der Effekt zu erwarten ist, dass die Resonanz im Sozialen Web sehr stark korreliert mit der Messung traditioneller bibliometrischer Verfahren, die auf Zitationshäufigkeiten basieren. Diese starke Korrelation ist jedenfalls das überwiegende Ergebnis bisheriger Vergleichsuntersuchungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen […]
Senkbeil, Martin; Eickelmann, Birgit; Vahrenhold, Jan; Goldhammer, Frank; Gerick, Julia; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking | Münster: Waxmann | 2019
39805 Endnote
Autor*innen:
Senkbeil, Martin; Eickelmann, Birgit; Vahrenhold, Jan; Goldhammer, Frank; Gerick, Julia; Labusch, Amelie
Titel:
Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' in ICILS 2018
Aus:
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Münster: Waxmann, 2019 , S. 79-111
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-183215
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-183215
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Anforderung; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Konstruktion; Computerkenntnisse; Computernutzung; Informationskompetenz; Informationsverarbeitung; Informationsaustausch; Kommunikative Kompetenz; Kompetenz; Stufenmodell; Beispiel; Aufgabe; Informatik; Denken; Datenverarbeitung; Problemlösen; Modellierung; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Entwicklung; Konzeption; Schülerleistung; Schulleistung; Studie; Empirische Forschung; Bildungsforschung
Abstract:
[…] Die Rahmen- und Testkonzeption [der ICILS-Konstrukte der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, sowie derer im Bereich 'Computational Thinking'] werden im vorliegenden Kapitel entlang der internationalen Konzeption der Studie ausgeführt und erläutert. Die Konstrukte werden dazu zunächst jeweils hinsichtlich ihrer Relevanz für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft, u.a. hinsichtlich der Erfüllung beruflicher und persönlicher Zielstellungen, eingeordnet (Abschnitte 2.1 bzw. 3.1) und anschließend in den Abschnitten 2.2 und 3.2 inhaltlich auf der Grundlage des internationalen Forschungsdesigns der Studie konkretisiert. Daran anknüpfend wird das im Rahmen von ICILS 2018 geprüfte Kompetenzstufenmodell der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Abschnitt 2.3) erläutert. Beide im Rahmen der Studie weiter- bzw. neuentwickelten theoretischen Konstrukte bilden im Rahmen von ICILS 2018 die zentrale Grundlage für die Entwicklung der Tests für Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Bereichen der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Abschnitt 2.4) und der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' (Abschnitt 3.3). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Die Perspektive pädagogischer Fachkräfte auf schulvorbereitende Zusatzförderung in der Kita
Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Unterrichtswissenschaft | 2017
37806 Endnote
Autor*innen:
Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike; Höltge, Lea; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Die Perspektive pädagogischer Fachkräfte auf schulvorbereitende Zusatzförderung in der Kita
In:
Unterrichtswissenschaft, 45 (2017) 3, S. 239-253
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Untersuchung; Deutschland; Kindertagesstätte; Kindergarten; Erzieher; Grundschullehrer; Einstellung <Psy>; Einflussfaktor; Kind; Vorschulalter; Schulreife; Förderung; Entwicklungsstörung; Weiterbildung; Austausch; Sprachförderung; Förderungsmaßnahme; Befragung; Mehrebenenanalyse
Abstract:
Pädagogischen Einstellungen werden als Teil der professionellen Haltung zu Bildung, Erziehung und Förderung eine Schlüsselrolle für die Umsetzung von Lerngelegenheiten in der Kindertagesstätte (Kita) zugeschrieben. Vor dem Hintergrund aktueller Bildungspläne für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, in denen als Kernbereich der Schulvorbereitung der Förderung schulrelevanter (Vorläufer-)Fertigkeiten viel Gewicht beigemessen wird, stellt sich die Frage, welche Einstellungen pädagogische Fachkräfte gegenüber schulvorbereitender Zusatzförderung haben. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer schriftlichen Befragung von 351 pädagogischen Fachkräften und 94 Leitungskräften dieser Fragestellung nachgegangen. Es zeigt sich eine hohe Zustimmung zu schulvorbereitender Zusatzförderung. Die Zustimmung fällt umso höher aus, je häufiger pädagogische Fachkräfte Fortbildungen zum Thema schulvorbereitender Zusatzförderung besucht haben, je öfter sie sich zum Thema Schulvorbereitung und Zusatzförderung austauschen, je positiver ihre Einstellung zu evidenzbasierten Maßnahmen ist und je höher der Anteil von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Kita-Gruppe der Fachkraft ist. Mehrebenenanalysen zeigen zudem auf, dass ein erheblicher Anteil der Varianz zwischen den Einrichtungen auf die Einschätzung der Einrichtungsleitung zurückgeht. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf die Implementation evidenzbasierter Bildungsmaßnahmen in der Kita diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The beliefs of early childhood educators are considered to be among the important factors for the success of implementation of learning opportunities in child care centers. One focus of recent educational plans for early childhood education in Germany is school readiness and the promotion of school relevant precursor skills. Regarding the implementation of these plans the question arises, which are the beliefs of early childhood educators regarding school-specific compensatory education. In the present study, a questionnaire survey was conducted with a sample of 351 early childhood educators and 94 directors of child care centers. Participants showed a high acceptance of school-specific compensatory education. The approval was higher, the more frequently early childhood educators attended professional development regarding compensatory school-specific education, the more frequently they share information on this topic, the more positive their attitude towards evidence-based practice is and the higher the proportion of children with German as a second language is in their day care group. Furthermore, multi-level analyses revealed that a considerable proportion of variance in the beliefs between the different child care centers is due to the beliefs of the institutions' administrators. The results are discussed with regard to the implementation of evidence-based educational practices in child care centers. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen?
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Steffens, Ulrich; Maag Merki, Katharina; Fend, Helmut (Hrsg.): Schulgestaltung: Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung | Münster: Waxmann | 2017
37759 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen?
Aus:
Steffens, Ulrich; Maag Merki, Katharina; Fend, Helmut (Hrsg.): Schulgestaltung: Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung, Münster: Waxmann, 2017 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 185-207
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Untersuchung; Deutschland; Schule; Lernende Organisation; Lernfähigkeit; Qualitätsentwicklung; Organisation; Struktur; Lehrer; Lerngemeinschaft; Austausch; Wissen; Professionalität; Schulleitung; Personalentwicklung; Zielvereinbarung; Feedback; Lehrerkollegium; Kooperation; Befragung
Abstract:
Im Rahmen der Umgestaltung von Bildungs- und Schulsystemen von einer eher bürokratischen Inputsteuerung hin zu einer evidenzbasierten Outputsteuerung (Altrichter & Maag Merki, 2016) sind Schulen mit einer Reihe von bildungspolitischen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bildungswesen [...] konfrontiert. Diese Instrumente adressieren die Schule entweder implizit oder explizit als lernende Organisation bzw. lernende Schule [...]. Eine empirische Bestandsaufnahme oder kritische Reflexion, inwieweit die Schulen über die entsprechenden Voraussetzungen im Sinne einer Kapazität organisationalen Lernens verfügen, die für den Erfolg der jeweiligen Maßnahme vonnöten ist, erfolgt im Rahmen der bildungspolitischen Programme und Maßnahmen jedoch nicht. In diesem Beitrag möchte ich der Frage nachgehen, über welche Kapazitäten Schulen de facto verfügen und welche Rückschlüsse sich daraus für die Gestaltung von Bildungsreformen und die Erforschung der Wirkung dieser Reformen ableiten lässt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Potentiale der Sekundärforschung von qualitativen Daten - ein Workshopbericht. Bericht zum Workshop […]
Bambey, Doris; Meyermann, Alexia; Porzelt, Maike
Verschiedenartige Dokumente
| 2017
38079 Endnote
Autor*innen:
Bambey, Doris; Meyermann, Alexia; Porzelt, Maike
Titel:
Potentiale der Sekundärforschung von qualitativen Daten - ein Workshopbericht. Bericht zum Workshop des VerbundFDB und der Kommission qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE, Frankfurt, 3. November 2017
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2017
DOI:
10.25656/01:21991
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-219916
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-219916
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Biografieforschung; Daten; Datenaustausch; Ethnografie; Hermeneutik; Qualitative Forschung; Sekundäranalyse; Tagungsbericht
Abstract:
Der Beitrag berichtet vom gleichnamigen Workshop, der im November 2017 am DIPF stattfand. Ausrichter waren die Kommission qualitative Bildungs- und Biograhpieforschung der DGfE sowie der Verbund Forschungsdaten Bildung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
A federated reference structure for open informational ecosystems
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo; Rittberger, Marc
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Interactive Media in Education | 2016
36260 Endnote
Autor*innen:
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo; Rittberger, Marc
Titel:
A federated reference structure for open informational ecosystems
In:
Journal of Interactive Media in Education, 13 (2016) 1, S. 1-6
DOI:
10.5334/jime.413
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-182418
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-182418
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Datenaustausch; Digitale Medien; Dokumentenserver; Informationssystem; Kooperation; Lehrmittel; Metadaten; Open Access; Struktur
Abstract (english):
The paper describes the concept of a federated ecosystem for Open Educational Resources (OER) in the German education system. Here, a variety of OER repositories (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established in the recent past. In order to develop this ecosystem, not only are metadata standards necessary, but also open Application Programming Interfaces (APIs) are required in order to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on an explicit policy to be developed collaboratively. A metadata exchange service can serve to connect all partners. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch / […]
Cohen, Nadia
Verschiedenartige Dokumente
| 2016
36401 Endnote
Autor*innen:
Cohen, Nadia
Titel:
Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch / The Brexit and its potential consequences for cooperation and exchange in education and science
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URL:
http://www.bildung-weltweit.de/Der-Brexit-und-die-moeglichen-Folgen-fuer-Bildungszusammenarbeit-und-wissenschaftlichen-Austausch-7472.html
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Sprache:
Englisch; Deutsch
Schlagwörter:
Austausch; Bildung; Europäische Union; Großbritannien; Kooperation; Wissenschaft
Abstract:
Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum über den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union (EU) entschieden - den sogenannten "Brexit". Viele britische, aber auch internationale WissenschaftlerInnen und sonstige Personen, die im Bildungssektor arbeiten, sprachen sich im Vorfeld gegen einen Brexit aus. Sie befürchten negative Konsequenzen für die Zusammenarbeit und den Austausch mit der EU in Bildung und Forschung. Wir bieten Ihnen in diesem Webdossier einen kleinen Einblick in die Debatte rund um die möglichen Konsequenzen eines Brexit auf den Bildungssektor. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
On 23 June 2016, the British have voted for a British exit from the European Union (EU) - the so-called "Brexit". Many British, but also international scientists and education workers had previously spoken out publicly against it. They are afraid of the negative consequences a Brexit could have on cooperation and exchange with the EU in education and research. This webdossier provides a small overview over the debates about the Brexit and its potential effects on the education sector. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Intergeneratives Lernen: Hintergründe und Konzepte
Tilgner, Renate
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2015
35757 Endnote
Autor*innen:
Tilgner, Renate
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Intergeneratives Lernen: Hintergründe und Konzepte
In:
Weiterbildung, 26 (2015) 4, S. 45-46
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-4-2015-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Intergeneratives-lernen-Gewinn-fuer-Alt-und-Jung--11430.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Alter Mensch; Altern; Arbeitswelt; Austausch; Betrieb; Bildung; Deutschland; Digitale Medien; Erfahrung; Generationenbeziehung; Hilfe; Junger Erwachsener; Kooperatives Lernen; Kreativität; Studium; Wissenstransfer; Wohnen
Abstract:
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnen Bildungsprozesse und gesellschaftliche Beteiligung Älterer an Bedeutung, auch spielen der Austausch zwischen den Generationen und das gemeinsame Lernen Älterer und Jüngerer eine größere Rolle. Es wird über verschiedene Beiträge informiert, die intergeneratives Lernen aus einer allgemeineren Perspektive betrachten oder den Schwerpunkt auf die Arbeitswelt legen. Außerdem werden Praxisbeispiele vorgestellt, die Aspekte wie das Seniorenstudium, mediale Bildung, Mentoring oder gemeinschaftliches Wohnen berücksichtigen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Ausblick und Erwartungen. Welche Faktoren beeinflussen die zukünftige Entwicklung?
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Muuß-Merholz, Jöran; Seipel, Hedwig; Deimann, Markus
Sammelbandbeitrag
| Aus: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung | 2015
35428 Endnote
Autor*innen:
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Muuß-Merholz, Jöran; Seipel, Hedwig; Deimann, Markus
Titel:
Ausblick und Erwartungen. Welche Faktoren beeinflussen die zukünftige Entwicklung?
Aus:
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2015 , S. 58-65
URL:
http://open-educational-resources.de/oer-whitepaper-weiterbildung/
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Austausch; Betriebliche Weiterbildung; Deutschland; Didaktik; Digitale Medien; Distribution; Elektronisches Publizieren; Fernuniversität; Finanzierung; Forschung; Hochschule; Integration; Kooperation; Kulturgut; Kurs; Lernplattform; Migrant; Nutzung; Öffentliche Trägerschaft; Open Access; Open Education; Qualitätssicherung; Urheberrecht; Verlag; Zukunftserwartung
Abstract:
In diesem Kapitel diskutieren und bewerten die Autorinnen und Autoren mögliche Ereignisse, die die zukünftige Entwicklung von OER in Deutschland beeinflussen können.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
4
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(37)