-
-
Autor*innen: Avenarius, Hermann; Hanschmann, Felix
Titel: Schulrecht. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft
Erscheinungsvermerk: Köln: Link, 2019 (Handbuch Schulrecht)
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulrecht; Verfassungsrecht; Bildungsrecht; Schulsystem; Öffentliche Schule; Private Trägerschaft; Kindertagesstätte; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderpädagogische Förderung; Ganztagsschule; Schulorganisation; Schulverwaltung; Schulfinanzen; Schule; Autonomie; Qualität; Deutsche Auslandsschule; Europäische Schule; Privatschulrecht; Privatschule; Schüler; Grundrechte; Elternrecht; Schulpflicht; Schulwahl; Zugang; Unterricht; Veranstaltung; Test; Fürsorge; Beratung; Leistungsbeurteilung; Verhalten; Politische Betätigung; Erziehung; Disziplinarmaßnahme; Schulgeldfreiheit; Lehrmittelfreiheit; Kosten; Ausbildungsförderung; Datenschutz; Gesundheit; Unfallverhütung; Haftung; Lehrer; Lehrerausbildung; Referendariat; Beamtenrecht; Arbeitsrecht; Besoldung; Rechtsschutz; Handbuch; Bundesland; Deutschland
Abstract: Seit dem Erscheinen der letzten Auflage dieses Buchs im Jahr 2010 hat das Schulrecht neue Akzente gesetzt. Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung haben zahlreiche Änderungen des Schulrechts bewirkt. Erwähnt seien: Umgestaltung des Schulwesens in Richtung eines inklusiven Bildungssystems; Stärkung der Integrationsaufgabe der öffentlichen Schule, konsequente rechtliche Durchsetzung der Schulpflicht; Religion in der Schule: Religions- und Ethikunterricht, islamischer Religionsunterricht, Kopftuchstreit, Schulgebet; neue Entwicklungen im Privatschulrecht; Änderungen der Rahmenbedingungen für deutsche Auslandsschulen; Reform der Lehrerbildung; Lehrerrecht zwischen Beamten- und Arbeitnehmerstatus. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Neubauer, Andreas B.; Voss, Andreas; Ditzen, Beate
Titel: Exploring need dynamics within and across days in everyday life. A three-level analysis
In: Journal of Research in Personality, 77 (2018) , S. 101-112
DOI: 10.1016/j.jrp.2018.10.001
URN: urn:nbn:de:0111-dipfdocs-167961
URL: http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/16796/pdf/Neubauer_2018_Exploring_need_dynamics_A.pdf
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Psychologie; Bedürfnis; Autonomie; Kompetenz; Beziehung; Motivation; Entwicklung; Alltag; Student; Befragung; Smartphone; Messverfahren; Mehrebenenanalyse; Empirische Untersuchung
Abstract (english): People experience frustration of their basic psychological needs (autonomy, competence, relatedness) in daily life, but does this frustration trigger motivation to restore this need and, in turn, to attain need satisfaction? The present study explored the temporal dynamics of need dissatisfaction, motivation, and satisfaction in an ecological momentary assessment (N=58; ten daily assessments of need satisfaction, dissatisfaction and motivation for five days). While need dissatisfaction did not predict need motivation overall, need motivation predicted need satisfaction within a day for competence, and across days for relatedness. Potential explanations for this pattern of results are discussed. Findings emphasize the importance of specifying the time frame over which dynamic effects evolve and acknowledging differences between the needs. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Böse, Susanne
Titel: Datengestütztes Schulleitungshandeln zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Einsichten und Aussichten
Aus: Posch, Peter; Rauch, Franz; Zehetmeier, Stefan (Hrsg.): Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Konrad Krainer, Münster: Waxmann, 2018 , S. 165-178
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Feedback; Wirkung; Umsetzung; Forschungsstand; Empirische Forschung; Schulleitung; Steuerung; Modell; Evidenz; Daten; Nutzung; Schulentwicklung; Schule; Qualität; Schulautonomie; Schulleiter; Kooperation; Lehrerkollegium;
Abstract: Mit der Einführung neuer Steuerungsmaßnahmen wird gegenwärtig bundesländerübergreifend der Versuch unternommen, ausgehend von der Ebene der einzelnen Schule, die Qualität von Schulen zu verbessern. So sollen Schulen zunehmend mehr Eigenverantwortung für eine qualitätsorientierte Entwicklung übernehmen. Zugleich richtet die Bildungsverwaltung ihren Blick verstärkt auf das Setzen von Standards und die Ergebniskontrolle. Mit Blick auf die zu erreichenden Standards sind die Schulleitungen gehalten, neue und zunehmend evidenzbasierte Managementaufgaben zu übernehmen, insbesondere in Bezug auf Personalführung wie auch Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vor diesem Hintergrund erfolgt mit dem hier vorliegenden Beitrag eine Aufarbeitung der unterschiedlichen Forschungszugänge zum datengestützten Schulleitungshandeln sowie zu den darin berichteten empirischen Befunden. Dies ermöglicht differenzierte Betrachtungen von Beziehungs- und Zusammenhangsstrukturen zwischen neuen Steuerungsansätzen einerseits und dem verstärkt eingeforderten datengestützten Schulleitungshandeln andererseits. Abschließend werden weiterführende Überlegungen zur Neujustierung der wissenschaftlichen Betrachtung des Verhältnisses von neuer Steuerung und Schulleitungshandeln angestellt sowie mögliche, daraus resultierende Forschungsdesiderate aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Böse, Susanne; Neumann, Marko; Gesswein, Theresè; Maaz, Kai
Titel: Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in schwieriger Lage - Eckpunkte des Programms und erste Ergebnisse der BONUS-Studie
Aus: Manitius, Veronika;Dobbelstein, Peter (Hrsg.): Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen, Münster: Waxmann, 2017 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 179-203
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schule; Sozialer Brennpunkt; Schüler; Soziale Benachteiligung; Migrationshintergrund; Förderung; Programm; Finanzielle Beihilfe; Finanzierung; Forschungsdesign; Datenerfassung; Erhebungsinstrument; Schulleitung; Bewertung; Bildungspolitik; Umsetzung; Ziel; Schulautonomie; Zielgruppe; Begleituntersuchung; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract: Die hier berichteten ersten Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Bonus-Programms deuten aufgrund der positiven Bewertung des Programms zunächst darauf hin, dass die Schulen als Adressaten das Programm grundsätzlich angenommen haben. Vor allem dem Grundgedanken des Programms, Schulen in herausfordernden Lagen zusätzliche Mittel zur eigenständigen und weitgehend freien Verfügung zu stellen, stehen die beteiligten Schulen sehr positiv gegenüber, was auch vor dem Hintergrund des Diskurses zur Schulautonomie als ein positives Zeichen gewertet dafür werden kann, dass die Schulen ihre eigenverantwortliche Rolle angenommen haben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Fischer, Natalie; Sauerwein, Markus N.; Theis, Désirée; Wolgast, Anett
Titel: Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule. Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I?
In: Zeitschrift für Pädagogik, 62 (2016) 6, S. 780-796
DOI: 10.3262/ZP1606780
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-16889
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-16889
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerunterrichtliche Aktivität; Autonomie; Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Forschungsstand; Ganztagsschule; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesenlernen; Motivation; Partizipation; Regressionsanalyse; Schüler; Schulform; Sekundarstufe I; Wirkung
Abstract: Im vorliegenden Artikel wird untersucht, ob und wie außerunterrichtliche Angebote in Ganztagsschulen einen Beitrag zur individuellen Leseförderung nach dem Übergang in die Sekundarstufe I leisten können. Herangezogen werden Angaben von Schüler/-innen der fünften Jahrgangsstufe über die Teilnahme an und das Autonomieerleben in Ganztagsangeboten, in denen Lesen entweder gezielt gefördert werden soll oder beiläufig gelernt werden kann. Zusammenhänge mit der Veränderung von Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseverstehen werden analysiert. Es zeigt sich, dass die Teilnahme an Förderangeboten nicht per se wirksam ist. Autonomieerleben in den Angeboten hängt jedoch positiv mit Lesemotivation und Leseselbstkonzept zusammen und die freiwillige Teilnahme an Leseförderangeboten kann die positive Entwicklung des Leseverstehens unterstützen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): The present study adds to earlier research on extra-curricular activities by investigating how participation in such activities affects reading comprehension and motivation. Analyses are based on data from fifth grade students attending German all-day schools. The influence of both participation in reading-related extra-curricular activities and level of perceived autonomy in these activities on reading motivation, reading self-concept and reading comprehension was analyzed. Results indicate that participation in reading-related extra-curricular activities has no significant effect on the dependent variables. However, perceived autonomy is positively related to reading motivation and reading self-concept. Moreover, reading comprehension is positively affected if students report to voluntary participation in reading-related extra-curricular activities. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Goldhammer, Frank; Gniewosz, Gabriela; Zylka, Johannes
Titel: ICT engagement in learning environments
Aus: Kuger,Susanne;Klieme,Eckhard;Jude,Nina;Kaplan,David (Hrsg.): Assessing contexts of learning: An international perspective, Cham: Springer, 2016 (Methodology of educational measurement and assessment), S. 331-351
DOI: 10.1007/978-3-319-45357-6_13
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Digitalisierung; Informationsgesellschaft; Informationstechnologie; Lernen; Lernumgebung; Computerunterstütztes Lernen; Informationstechnologische Bildung; Informationskompetenz; Selbstbestimmung; Motivation; Verhalten; Kognition; Interesse; Kompetenz; Autonomie; Soziale Interaktion; Wahrnehmung
Abstract: Learning throughout the life span relies more and more on using information and communication technology (ICT) to acquire new knowledge and skills in both formal and informal learning environments. Thus, learning to use ICT and using ICT to learn have become major premises for successful participation in educational, professional, social, cultural, and civic life. To keep pace with the rapid development of ICT, people need to be able to update their ICT knowledge and skills continuously. A major conditioning personal characteristic that affects the development and adaptation of ICT skills in a self-regulated way is considered to be ICT engagement. This chapter descibes the conceptual origins of this multifaceted construct. At the behavioral level it represents the use of ICT in various contexts, such as at home or school. Most importantly, from a cognitive-motivational perspective it covers the factors that foster the self-determined and self-regulated use of ICT, such as interest in ICT, ICT self-concept, perceived autonomy in ICT use, and social relatedness in using ICT. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Reh, Sabine; Fritzsche, Bettina; Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin
Titel: Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen
Erscheinungsvermerk: Wiesbaden: Springer VS, 2015 (Schule und Gesellschaft, 47)
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Berlin; Brandenburg; Deutschland; Einstellung <Psy>; Elite; Empirische Untersuchung; Ethnografie; Fallstudie; Förderschule; Forschungsprojekt; Freizeitangebot; Ganztagsschule; Grundschule; Gymnasium; Hausaufgabenhilfe; Individualisierung; Lernkultur; Methodologie; Offene Ganztagsschule; Rheinland-Pfalz; Schulautonomie; Schüler; Schulforschung; Schulportrait; Schulverpflegung; Teamarbeit; Unterrichtsentwicklung; Veränderung; Videoaufzeichnung; Wettbewerb
Abstract: In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von "Lernkultur", der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein "Entwicklungspfad" für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Autor*innen: Buer, Jürgen van; Wagner, Cornelia; Rückmann, Jana; Füssel, Hans-Peter
Titel: Schulinspektion - zur präkeren Balance zwischen Instrumentalität versus Professionalität in der Regelinspektion
Aus: Rausch, Andreas;Warwas, Julia;Seifried, Jürgen;Wuttke, Eveline (Hrsg.): Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung: Festschrift für Detlef Sembill, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2015 , S. 337-357
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Autonomie; Bildungsbericht; Bildungsmonitoring; Bildungsverwaltung; Deutschland; Dezentralisierung; Empirische Forschung; Schule; Schulinspektion; Steuerung
Abstract: Schulinspektion ist in Deutschland zwar nicht neu; allerdings wurde mit ihrer Neuimplementierung Mitte der 1990er Jahre ein grundlegender Neustart voll-zogen. Dabei wurden deutliche Anleihen aus Konzepten getätigt, die in anderen Ländern als bewährt gelten. In den meisten Bundesländern steht im Zent-rum die Regelinspektion mit standardisierten Inspektionsinstrumenten, deren Effektivität in den letzten Jahren jedoch zunehmend in die Diskussion geraten ist. Generell geht es um die Frage, inwiefern die spannungsreiche Beziehung zwischen Bericht/Kontrolle (pressure) und einzelschulischer Unterstützung (support) faktisch adäquat ausbalanciert werden kann; folgt man der bildungspolitisch-administrativen Intention, soll und können beide Pole im Rahmen der Regelinspektion gleichermaßen gewährleistet werden. Nach einer Skizze der vorliegenden Befunde zur Inspektion in Deutschland fokussiert dieser Beitrag die beiden folgenden Fragen: Inwieweit werden die verwendeten Inspektionsinstrumente der Forderung gerecht, die Vielschichtigkeit und auch Widersprüchlichkeit des sozialen Raums Schule und Unterricht angemessen abzubilden? Welche Anforderungen sind an die Professionalität der Inspektoren zu stellen? Abschließend wird der Frage nach der Etablierung neuer Formen von Schulinspektion wie der Peer Review nachgegangen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Tegge, Dana
Titel: Steuerung von Bildung
Aus: Döbert, Hans;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen: Ein Handbuch, Münster: Waxmann, 2015 , S. 23-46
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Autonomie; Berichterstattung; Bildungsbericht; Bildungseinrichtung; Bildungsmanagement; Bildungsstandards; Bildungssystem; Bildungsverwaltung; Bundesland; Deutschland; Dezentralisierung; Evaluation; Evidenz; KMK <Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland>; New Public Management; Qualitätsmanagement; Schulautonomie; Schulinspektion; Steuerung
Abstract: Im wissenschaftlichen Diskurs um das Verständnis von Bildungssteuerung lassen sich verschiedene Entwicklungs- und Argumentationslinien identifizieren. Prägend für die 1990er Jahre war dabei vor allem die Debatte um die Etablierung des neuen Steuerungsmodells, die sich im Rahmen internationaler Trends des New Public Managements verortet. Gekennzeichnet durch einen Paradigmenwechsel - vom traditionellen input- hin zum output-orientierten Steuerungsverständnis - kam es zu einer grundlegenden verwaltungsorganisatorischen und strukturellen Neuausrichtung der Bildungssteuerung. Die Orientierung an der Governance-Perspektive prägt die folgenden Entwicklungen ebenso wie der Bedeutungszuwachs evaluativer Maßnahmen im Bildungswesen und der Anspruch von Politik und Verwaltung, Entscheidungen durch Wissen und handlungsleitende Informationen abzustimmen oder aber zu legitimieren. Die Ausführungen in diesem Beitrag zu den Grundlagen der Bildungssteuerung sind im Sinne einer Komplexitätsreduktion als exemplarische Beschreibung zentraler Entwicklungslinien zu betrachten und weniger als erschöpfender Diskurs theoretischer und historischer Perspektiven. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Timmermann, Dieter; Weiß, Manfred
Titel: Bildungsökonomie
Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: Springer VS, 2015 , S. 181-195
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Abschlussprüfung; Bildungseinrichtung; Bildungsertrag; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestition; Bildungsökonomie; Bildungsrendite; Deutschland; Effizienz; Empirische Forschung; Forschungsstand; Humankapital; Institution; Kritik; Schulautonomie; Theorie; Wettbewerb; Zentralisierung
Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über Konzepte, Methoden, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der Bildungsökonomie in drei zentralen Themenfeldern: Humankapitalforschung, interne Effizienz und Bildungsfinanzierung. Skizziert werden der Investitionscharakter von Bildung, Methoden und Ergebnisse von Renditeeinschätzungen sowie der Beitrag der Bildungsökonomie zur Erforschung der Bedingungsfaktoren von Schulleistungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens