Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bericht")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
340
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildung in Schleswig-Holstein im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung 2020
Hollstein, Yannic; Kühne, Stefan; Mank, Svenja; Löffler, Luisa; Schulz, Stefan; Maaz, Kai
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2021
42492 Endnote
Autor*innen:
Hollstein, Yannic; Kühne, Stefan; Mank, Svenja; Löffler, Luisa; Schulz, Stefan; Maaz, Kai
Titel:
Bildung in Schleswig-Holstein im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung 2020
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
DOI:
10.25656/01:23761
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237618
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23761
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulsystem; Schulform; Schulstandort; Schulanfänger; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Primarbereich; Übergang; Sekundarstufe I; Weiterführende Schule; Schüler; Kognitive Kompetenz; Digitalisierung; Ganztagsschule; Kulturelle Bildung; Schulabschluss; Berufsausbildung; Sekundarstufe II; Studium; Bildungssystem; Bildungsbericht; Berichterstattung; Schleswig-Holstein; Deutschlan
Abstract:
Der Bericht bilanziert Stand und Entwicklung des Bildungswesens in Schleswig-Holstein auf Basis ausgewählter Indikatoren des nationalen Bildungsberichts 2020, mit landesspezifischen Akzentuierungen und vertiefenden Analysen. Dabei folgt er weitgehend dem Leitgedanken von Bildung im Lebensverlauf und ermöglicht damit eine Verortung des Bundeslands sowie seiner Städte und Landkreise im Spiegel der nationalen Bildungsberichterstattung. Der Bericht zeichnet für das Bildungswesen in Schleswig-Holstein insgesamt ein positives Bild. Der Primarbereich ist im Ländervergleich besonders inklusiv aufgestellt, das Kompetenzniveau ist hoch mit relativ geringen sozialen Disparitäten. Im Sekundarbereich kann dieses Niveau wiederum nicht gehalten werden und überdurchschnittlich viele Jugendliche gehen zudem ohne Abschluss ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Learning Information Literacy Across the Globe, Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander; Libbrecht, Paul; Rittberger, Marc (Hrsg.)
Sammelband
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2021
42365 Endnote
Herausgeber*innen:
Botte, Alexander; Libbrecht, Paul; Rittberger, Marc
Titel:
Learning Information Literacy Across the Globe, Frankfurt am Main, May 10th 2019
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
DOI:
10.25656/01:17670
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-176704
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17670
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Didaktik; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Informationsgesellschaft; Informationskompetenz; Informationsverhalten; Informationswissenschaft; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Konferenzbericht; Künstliche Intelligenz; Lernen; Lernprozess; Medienkompetenz; Mehrsprachigkeit; Online-Kurs; OPEN ACCESS; Open Educational Resources
Abstract (english):
The international Conference on Learning Information Literacy across the Globe was held on the 10th of May 2019 at Frankfurt Main, Germany. The Conference was part of the Erasmus+ Project Information Literacy Online (ILO), a European project to improve students' competencies. […] The Conference task was to be a forum for the exchange of research and experience associated with Information Literacy (IL) Learning. […] With different frequency, the following topics are touched by the keynotes and papers: Information literacy as a learning process, including assessment; Digital learning resources for information literacy (e.g. MOOCs, Learning-scenarios, OERs); Comparative studies of courses and curricula with an information literacy lens; Cultural diversity of information literacy; Information literacy in connection with other literacy concepts.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Kein grenzenloser Trend zu höherer Bildung
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern | 2021
41332 Endnote
Autor*innen:
Mank, Svenja; Schulz, Stefan M.; Ordemann, Jessica; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Titel:
Kein grenzenloser Trend zu höherer Bildung
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 44 (2021) 1, S. 4-8
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Hochschulbildung; Schüler; Schulabschluss; Bildungssystem; Durchlässigkeit; Hochschulzulassung; Bildungsgang; Schulform; Allgemein bildende Schule; Lehrerausbildung; Digitalisierung; Bildungsbericht
Abstract:
Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisierung in allen Bildungsbereichen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über diese Trends und konzentriert sich dabei auf die Entwicklungen im allgemeinbildenden Schulwesen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40463 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-205226
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20522
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bestandsaufnahme; Bericht; Deutschland; Digitalisierung; Schule; Digitale Medien; Mediennutzung; Umsetzung; Klassenbuch; Elektronisches Buch; Lernprozess; Datenanalyse; Diagnostik; Computerunterstütztes Verfahren; Datenschutz; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Infrastruktur; Medienausstattung
Abstract:
Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; eine Zusammenstellung national und international verfügbarer und eingesetzter Diagnoseinstrumente im Bereich der computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik; eine Übersicht national und international erhältlicher Plattformen im Bereich der Schulverwaltung mit dem Schwerpunkt auf digitalen Klassenbüchern; aktuelle Erkenntnisse zu den Möglichkeiten von Learning Analytics sowie Erkenntnisse aus den entsprechenden Begleitforschungen. Diese Bestandsaufnahme dient der Sondierung der Entwicklung eines Infrastruktur- bzw. Plattformangebotes durch das DIPF und bildete die Grundlage für ein Fachgespräch mit Vertretenden der Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungspolitik im Januar 2020. In diesem wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementation eines Tools bzw. einer Plattform im Bereich Trusted Learning/Learning Analytics eruiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Informationszentrum Bildung
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der […]
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; […]
Monographie
| Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin | 2020
40982 Endnote
Autor*innen:
Köller, Olaf; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Dreyer, Rahel; Maaz, Kai; Prediger, Susanne; Thiel, Felicitas
Titel:
Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in Berlin. Abschlussbericht der Expertenkommission
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin, 2020
URL:
https://www.ipn.uni-kiel.de/en/the-ipn/news/Abschlussbericht.6.10.final.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Unterricht; Frühkindliche Bildung; Kindertagesstätte; Grundschule; Übergang; Sprachförderung; Mathematische Kompetenz; Förderung; Sekundarstufe I; Lehrer; Professionalisierung; Seiteneinsteiger; Unterricht; Qualität; Qualitätssicherung; Leistungsbeurteilung; Bildungsstandards; Sekundarstufe II; Lehrerausbildung; Expertenkommission; Empfehlung; Abschlussbericht; Berlin; Deutschland
Abstract:
Am 3. September 2019 hat die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin [...] eine Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin eingesetzt. Die Kommission bestand aus zwei Gruppen: einer wissenschaftlichen Expertenkommission und einer Praxiskommission aus relevanten Akteuren im Bildungsbereich sowie Praktikerinnen und Praktikern […], die der Expertenkommission regelmäßig Rückmeldungen gab. Ziel war die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Empfehlungen, wie die Lehr- und Lernprozesse auf den unterschiedlichen Bildungsetappen von der Kita bis zur Lehrkräftefortbildung so gestaltet werden können, dass erfolgreiches fachliches und soziales Lernen stattfindet und gleichzeitig Disparitäten im Bildungssystem reduziert werden. Im Zentrum stand dabei die Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Aufbauend auf den Handlungsfeldern und Maßnahmen des Berliner Qualitätspakets von Januar 2019 sollten vor allem Vorschläge erarbeitet werden: • wie die Lernprozesse […] in den Kernfächern verbessert werden können, so dass die Berliner Schülerinnen und Schüler zukünftig in den Ländervergleichen […] höhere Leistungen erzielen; • wie soziale und kulturelle Disparitäten in den Leistungen […] langfristig reduziert werden können; • wie Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I besser auf den Übergang in die berufliche Erstausbildung oder in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden und sich die Zahl der Lernenden ohne Abschluss substanziell reduziert; • wie die professionelle Infrastruktur und Wirksamkeit der Unterstützung der Schulen […] weiterentwickelt werden können. Die Expertenkommission […] legt mit diesem Bericht Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht in sechs Handlungsfeldern vor: Frühe Bildung; Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen im Unterricht (Grundschule und Sekundarstufen); Entwicklung und Sicherung der Qualität des Unterrichts; Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung; Standardsicherung beim Übergang in die Sekundarstufe II; Professionalisierung: Phasen der Lehramtsausbildung, Quereinstieg. Für jedes der Handlungsfelder wird zunächst der aktuelle Forschungsstand knapp dargestellt; es folgt jeweils eine Bestandsaufnahme der Ressourcen, Herausforderungen und Problemlagen in Berlin, aus der sich schließlich die Empfehlungen ableiten. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in […]
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; […]
Monographie
| Bielefeld: wbv Media | 2020
40344 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Roßbach, Hans Günther; Schrader, Josef; Seeber, Susan; Ordemann, Jessica; Baas, Meike; Baethge-Kinsky, Volker; Hoßmann-Büttner, Iris; Kerst, Christian; Kopp, Katharina; Lochner, Susanne; Mank, Svenja; Mudiappa, Michael; Richter, Maria; Rüber, Ina E.; Schulz, Stefan
Titel:
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: wbv Media, 2020
DOI:
10.3278/6001820gw
URL:
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Ganztagsschule; Schulbesuch; Schulform; Schulwechsel; Außerschulisches Lernen; Schulzeit; Kognitive Kompetenz; Schulabschluss; Duales Ausbildungssystem; Bildungsangebot; Bildungsnachfrage; Berufsausbildung; Berufsabschluss; Hochschule; Bildungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaft <Handel>; Erwerbstätigkeit; Familie; Lebensstil; Bildungssystem; Bildungseinrichtung; Personal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Übergang; Schule; Chancengleichheit; Bildungsstatistik; Bildungsbericht; Deutschland; Hochschulbildung; Studienanfänger; Studium; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Weiterbildung; Teilnahme; Qualität; Wirkung; Bildung; Digitalisierung; Digitale Medien; Mediennutzung; Bildungsprozess; Pädagoge; Berufsanforderung; Bildungsertrag; Bildungschance
Abstract:
In der 8. Ausgabe präsentiert der indikatorenbasierte Bericht Daten und Analysen zum deutschen Bildungssystem für Bildungspolitik, Bildungsplanung und Öffentlichkeit. Schwerpunktthema der Langzeitsystemstudie ist Bildung in einer digitalisierten Welt. Die Bestandsaufnahme zum deutschen Bildungswesen betrachtet Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der Grundlage von Daten der Bildungsinstitutionen, der Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie weiteren Kontextinformationen von Bildung. Der Bericht bietet einen Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der frühen Bildung im Kleinkindalter bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse liefert damit Informationen zu Trends im Bildungswesen für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis ebenso wie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland kompakt 2020. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; […]
Monographie
| Bielefeld: wbv Media | 2020
40532 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Roßbach, Hans Günther; Schrader, Josef; Seeber, Susan; Ordemann, Jessica; Baas, Meike; Baethge-Kinsky, Volker; Hoßmann-Büttner, Iris; Kerst, Christian; Kopp, Katharina; Lochner, Susanne; Mank, Svenja; Mudiappa, Michael; Richter, Maria; Rüber, Ina E; Schulz, Stefan
Titel:
Bildung in Deutschland kompakt 2020. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: wbv Media, 2020
URL:
https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bbe20-kompakt.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbericht; Bildungssystem; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Allgemeinbildende Schule; Informelles Lernen; Berufsbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Bildung; Digitale Medien; Digitalisierung; Bildungsertrag; Deutschland
Abstract:
Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. In dieser Zusammenfassung werden zentrale Befunde des 8. Bildungsberichts kompakt und anschaulich für die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Dies schließt auch die wichtigsten Ergebnisse eines Schwerpunktkapitels über Bildung in einer digitalisierten Welt ein. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.)
Sammelband
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40676 Endnote
Herausgeber*innen:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick
Titel:
Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse der TALIS-Videostudie Deutschland
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-211569
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Deutschland; Forschungsbericht; Internationaler Vergleich; Lernerfolg; Lernergebnis; Lernprozess; Lernweg; Mathematikunterricht; Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsqualität; Videoanalyse
Abstract:
Die TALIS-Videostudie erlaubt erstmals, einen Blick in Klassenzimmer auf drei Kontinenten zu werfen und gleichzeitig Aussagen zu den Wirkungen des (Mathematik-) Unterrichts, zu Lernprozessen und Lernergebnissen der beteiligten Schüler*innen zu treffen. Möglich wird dies durch das gemeinsame Thema "Quadratische Gleichungen", das über 650 Lehrkräfte in Europa, Lateinamerika und Ostasien behandelten. Die Studie zielte darauf, Muster der Unterrichtsqualität und ihres Zusammenhangs mit Lernergebnissen über verschiedene Kulturen hinweg zu verstehen. Der hier vorliegende nationale Bericht fokussiert die Ergebnisse für Deutschland, schließt aber auch an die internationale OECD Global Teaching InSights/TALIS-Video Study an. Er behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen sowie Befunde zu Lerninhalten, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsqualität und Wirkungen. In Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis wird u.a. Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven Aktivierung gesehen, etwa bei der fachlichen Tiefe und der Präsentation alternativer Lösungswege. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
"At Home but Open" - eine erfolgreiche Umsetzung im digitalen Format. Bericht zu den […]
Bielow, Manuela; Bondesen, Madeleine; Grahl, Tina; Hagen, Florian; Müller, Katharina; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: o-bib | 2020
40855 Endnote
Autor*innen:
Bielow, Manuela; Bondesen, Madeleine; Grahl, Tina; Hagen, Florian; Müller, Katharina; Oßwald, Achim; Person, Alisa; Steyer, Timo
Titel:
"At Home but Open" - eine erfolgreiche Umsetzung im digitalen Format. Bericht zu den Open-Access-Tagen 2020 in Bielefeld
In:
o-bib, 7 (2020) 4, S. 1-21
DOI:
10.5282/o-bib/5646
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-233139
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-dipfdocs-233139
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Open Access; Open Science; Publikation; Publizistische Vielfalt; Hochschule; Wissenschaftler; Rollenübernahme; Lateinamerika; Finanzierung; Förderung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Kompetenz; Vernetzung; Tagungsbericht
Abstract:
Vom 15. bis 17. September 2020 fanden die Open-Access-Tage 2020 statt. Unter dem Motto "Open Access 2020 - Wege, Akteur*innen, Effekte" wurden vier thematische Schwerpunkte gesetzt: Wissenschaftler*innen als Open-Access-Akteur*innen, die Rolle von Open Access für Open Science, Regionale und nationale Strategien sowie Open Access für unterschiedliche Hochschultypen und Bildungseinrichtungen. Im vorliegenden kollaborativ erstellten Bericht werden die drei Keynotes sowie ausgewählte Sessions und Workshops, die Postersession sowie der Toolmarktplatz besprochen. Zudem wird auf das neue Format der virtuellen Konferenz eingegangen.
DIPF-Abteilung:
Frankfurter Forschungsbibliothek
The measurement of within-person affect variation
Brose, Annette; Schmiedek, Florian; Gerstorf, Denis; Voelkle, Manuel C.
Zeitschriftenbeitrag
| In: Emotion | 2020
39994 Endnote
Autor*innen:
Brose, Annette; Schmiedek, Florian; Gerstorf, Denis; Voelkle, Manuel C.
Titel:
The measurement of within-person affect variation
In:
Emotion, 20 (2020) 4, S. 677-699
DOI:
10.1037/emo0000583
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-206192
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/20619/pdf/Emotion_2020_4_Brose_et_al_Measurement_of_within-person_affect_variation_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Emotion; Emotionaler Zustand; Veränderung; Messung; Erhebungsinstrument; Messverfahren; Reliabilität; Validität; Qualität; Konzeption; Vergleich; Empirische Forschung; Forschungsstand; Längsschnittuntersuchung; Literaturbericht
Abstract:
The number of intensive longitudinal studies that investigate affective experiences at the within-person rather than the between-person level is rapidly increasing. This paradigmatic shift comes with new challenges, such as questions revolving around how to measure within-person affect variation or more fundamental questions about the reliability and validity of constructs at the within-person level. We provide a review of substantive research published in Emotion since 2005, which revealed that to date no consensus has been established on measurement instruments for assessing within-person affective experiences. Our review also showed that researchers who are interested in within-person affect variation sometimes rely on measurement instruments that were established at the between-person level, which we think should be reconsidered. Finally, reliability estimates of state variation have been developed but are not comprehensively reported in studies on within-person affect variation. The purpose of this article is therefore to alert the reader to these issues and to highlight relevant criteria for selecting items and measurement instruments when studying within-person affect variation in intensive longitudinal studies. We recommend establishing common standards for measuring within-person affect variation and drawing from a common pool of instruments, which would allow direct comparison of results across studies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
20
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(340)