Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bildungseinrichtung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2021
42031 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 20/3)
DOI:
10.25656/01:23602
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236024
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23602
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausbildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bildungsorganisation; COVID-19; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Fortbildungsstätte; Hochschule; Hochschulentwicklung; Infrastruktur; Kinder- und Jugendhilfe; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Methode; Organisationsentwicklung; Qualität; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Soziale Einrichtung; Studie; Systematic Review; Technik; Technische Medien; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen - bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
"Passgenaue Unterstützung" von Schulen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Webs, Tanja; Manitius, Veronika (Hrsg.): Unterstützungssysteme für Schulen: Konzepte, Befunde und Perspektiven | Bielefeld: wbv Media | 2021
41492 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
"Passgenaue Unterstützung" von Schulen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen
Aus:
Webs, Tanja; Manitius, Veronika (Hrsg.): Unterstützungssysteme für Schulen: Konzepte, Befunde und Perspektiven, Bielefeld: wbv Media, 2021 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 333-352
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schule; Soziale Benachteiligung; Unterstützung; Schulstandort; Stadt; Region; Sozialraum; Herausforderung; Schüler; Soziale Bedingung; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Bildungseinrichtung; Schulausstattung; Personal; Bedarf; Bildungsfinanzierung; Schulfinanzen; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Die Gleichbehandlung von Schulen ist ein zentraler Grundsatz der Schulorganisation, der aber auf zunehmend größer werdende Unterschiede der Zusammensetzung der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft von Schulen trifft. Hinzu kommt eine verstärkt zu beobachtende Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zu Lasten von Schulen mit sozial benachteiligter Schülerschaft. Ansätze dieser Entwicklung zu begegnen werden abschließend beschrieben. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias […]
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen | Münster: Waxmann | 2021
42032 Endnote
Autor*innen:
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Titel:
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung
Aus:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen, Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 2), S. 7-32
DOI:
10.25656/01:23603
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236037
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23603
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Berufsbildung; Bildungseinrichtung; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; COVID-19; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Infrastruktur; Lehrerbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Organisationsentwicklung; Qualität; Suchstrategie; Systematic Review; Technik; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Der folgende Beitrag führt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in das Thema Digitalisierung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen ein und stellt einige der bildungspolitischen Konzepte und Strategien in diesem Umfeld vor. Anschließend werden die Methodik und der Arbeitsprozess der Reviewerstellung erläutert, die diesem Band zu Grunde liegen. Um eine umfassende Menge an aktuellen Studien zu identifizieren, wurde eine systematische Literaturrecherche mit deutschen und englischen Suchwörtern für den Suchzeitraum 2010, bzw. 2016 bis 2020 durchgeführt. Für die verschiedenen Bildungssektoren wurden jeweils eigene Datenbanksuchen und erweiterte Suchstrategien angewandt. Abschließend wird in diesem Kapitel diskutiert, welche Formen von Bias in Reviewverfahren auftreten können. Dabei lässt sich aufzeigen, dass Bias zwar nie ganz ausgeschlossen werden kann, aber auch kürzer angelegte Reviewverfahren von bestimmten Arbeitsschritten im Reviewprozess wie Transparenz, Dokumentation und Data-Sharing profitieren können. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
An implementation of concepts for digital education crucially depends on an organisational development process. Drawing on current developments regarding the Covid-19 pandemic, the following contribution introduces the topic of digitising in the context of organisational development of educational institutions. Some educational political concepts and strategies in the area are explained. Subsequently, the method and processes underlying this volume's reviews are outlined. In order to identify an appropriate number of studies, a systematic search for literature was run with German and English search terms, for the period between 2010, respectively 2016 and 2020. Separate searches were carried out for the different educational sectors, subject to database queries and expanded search strategies. This chapter closes with a discussion of types of bias that might emerge in review processes. While it is never possible to exclude bias completely, the contribution shows that even shorter review processes can benefit from certain steps in the review process, e. g., transparency, documentation and data sharing. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in […]
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; […]
Monographie
| Bielefeld: wbv Media | 2020
40344 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Artelt, Cordula; Brugger, Pia; Buchholz, Sandra; Kühne, Stefan; Leerhoff, Holger; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Roßbach, Hans Günther; Schrader, Josef; Seeber, Susan; Ordemann, Jessica; Baas, Meike; Baethge-Kinsky, Volker; Hoßmann-Büttner, Iris; Kerst, Christian; Kopp, Katharina; Lochner, Susanne; Mank, Svenja; Mudiappa, Michael; Richter, Maria; Rüber, Ina E.; Schulz, Stefan
Titel:
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: wbv Media, 2020
DOI:
10.3278/6001820gw
URL:
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungsbericht-2020.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Ganztagsschule; Schulbesuch; Schulform; Schulwechsel; Außerschulisches Lernen; Schulzeit; Kognitive Kompetenz; Schulabschluss; Duales Ausbildungssystem; Bildungsangebot; Bildungsnachfrage; Berufsausbildung; Berufsabschluss; Hochschule; Bildungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaft <Handel>; Erwerbstätigkeit; Familie; Lebensstil; Bildungssystem; Bildungseinrichtung; Personal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Übergang; Schule; Chancengleichheit; Bildungsstatistik; Bildungsbericht; Deutschland; Hochschulbildung; Studienanfänger; Studium; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Weiterbildung; Teilnahme; Qualität; Wirkung; Bildung; Digitalisierung; Digitale Medien; Mediennutzung; Bildungsprozess; Pädagoge; Berufsanforderung; Bildungsertrag; Bildungschance
Abstract:
In der 8. Ausgabe präsentiert der indikatorenbasierte Bericht Daten und Analysen zum deutschen Bildungssystem für Bildungspolitik, Bildungsplanung und Öffentlichkeit. Schwerpunktthema der Langzeitsystemstudie ist Bildung in einer digitalisierten Welt. Die Bestandsaufnahme zum deutschen Bildungswesen betrachtet Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der Grundlage von Daten der Bildungsinstitutionen, der Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie weiteren Kontextinformationen von Bildung. Der Bericht bietet einen Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der frühen Bildung im Kleinkindalter bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse liefert damit Informationen zu Trends im Bildungswesen für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis ebenso wie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Weiterbildung
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: RuhrFutur; Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Bildungsbericht Ruhr 2020: Bildung in der Region gemeinsam gestalten | Essen: RuhrFutur & Regionalverband Ruhr | 2020
40829 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Weiterbildung
Aus:
RuhrFutur; Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Bildungsbericht Ruhr 2020: Bildung in der Region gemeinsam gestalten, Essen: RuhrFutur & Regionalverband Ruhr, 2020 , S. 202-243
URL:
https://bildungsbericht.ruhr/documents/124/Bildungsbericht_Ruhr2020_Langfassung_Stand_05_02_21.pdf#20201117%2C%20AA115003%2C%20Datenfreunde%2C%20Bildungsbericht_RF_interaktiv.indd%3A.129474%3A195
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsnachfrage; Ruhrgebiet; D-Nordrhein-Westfalen; Deutschland; Weiterbildung; Berufliche Fortbildung; Betriebliche Weiterbildung; Bildungsangebot; Aufstiegsfortbildung; Bildungseinrichtung; Öffentliche Trägerschaft; Volkshochschule; Fachschule; Hochschule; Privatwirtschaft; Bildungsförderung; Bildungsgutschein;
Abstract:
Allgemeine Weiterbildung ermöglicht es Erwachsenen, non-formale Bildungsinteressen zu verwirklichen. In der Metropole Ruhr leisten die Volkshochschulen als wichtige öffentliche Anbieter dazu in der Gesamtheit einen befriedigenden Beitrag. Das Angebot wurde in den letzten Jahren reduziert. Sie konzentrieren sich zunehmend auf Sprachkurse (eine als positive zu bewertende Reaktion auf die erhöhten Bedarfe aufgrund der Flüchtlingswelle) und verringerten das berufsorientierte Angebot. Im interregionalen Vergleich bemühen sie sich besonders um das Nachholen von Schulabschlüssen. Die Universitäten der Metropole Ruhr haben nur ein geringes Angebot für ältere Gasthörer*innen und Student*innen als Zielgruppe allgemeiner Weiterbildung. Dazu trägt ein fehlendes offenes Angebot für Ältere ("Altenuniversität") entscheidend bei. Der beruflichen Weiterbildung kommt für die Bewältigung des Strukturwandels am Arbeitsmarkt besondere Bedeutung zu. In dieser Situation hat sich in der Metropole Ruhr die Zahl der durch Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit in den letzten Jahren Geförderten - entgegen dem bundesweiten Trend - erhöht. Während von den Maßnahmen Unqualifizierte überproportional häufig erreicht werden, haben Frauen und Personen über 45 Jahre vergleichsweise ungünstige Chancen, eine Weiterbildung zu erhalten. Relativ schwach ausgebaut und mit rückläufigen Absolvent*innenzahlen zeigt sich die Situation bei den Fachschulen als Landeseinrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Nicht anders ist die Situation bei den nach Bundesrecht geregelten Fortbildungsprüfungen der Wirtschaftsorganisationen . Sowohl bei den Fachschulabschlüssen als auch den Fortbildungsprüfungen der Wirtschaftsorganisationen zeigt sich eine starke Benachteiligung von Frauen durch die Konzentration auf gewerblich-technische Wirtschaftsbereiche. Mit dem Bildungsscheck fördert Nordrhein-Westfalen die Finanzierung der Weiterbildung. Das Programm kommt vorzugsweise Frauen zugute, ist aber finanziell weit weniger ausgestattet als in den Anfangsjahren und führt durch die Abhängigkeit von betrieblichem betrieblichen Weiterbildungsinteressen zu erheblichen Disparitäten in den Fördergelegenheiten. Die Weiterbildungsbeteiligung der Bevölkerung in der Metropole hat in den letzten Jahren leicht zugenommen. Weiterhin bestehen aber große Unterschiede nach Bildungsqualifikation. Dadurch verstärkt Weiterbildung Unterschiede im Bildungsniveau der Bevölkerung anstatt sie zu verringern. Insgesamt spiegelt die Situation der Weiterbildung die allgemein meist stagnative stagnierende bis rückläufige Entwicklung. Ohne übergreifende Impulse wird die Region an dieser Situation wenig ändern können.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- […]
Kuper, Harm; Krägeloh-Mann, Ingeborg; Dickhäuser, Oliver; Spinath, Birgit; Kunter, Mareike; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40468 Endnote
Autor*innen:
Kuper, Harm; Krägeloh-Mann, Ingeborg; Dickhäuser, Oliver; Spinath, Birgit; Kunter, Mareike; Fuchs-Schündeln, Nicola; Koletzko, Berthold
Titel:
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, des Vereins für Socialpolitik und der Stiftung Kindergesundheit
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 2020
URL:
https://www.gebf-ev.de/app/download/9196231376/Gem.StellungnahmeFINAL.PDF?t=1596019511
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Pandemie; Bildungseinrichtung; Kindertagesbetreuung; Schulschließung; Schulkind; Vorschulkind; Emotionale Entwicklung; Kognitive Entwicklkung; Soziale Entwicklung; Wirkung; Gesellschaft; Spaltung; Wirtschaftswachstum; Fachgesellschaft; Empfehlung; Öffnung; Deutschland
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Bildung in Sachsen im Spiegel der Nationalen Bildungsberichterstattung 2018
Kühne, Stefan; Maaz, Kai; Mank, Svenja; Ordemann, Jessica; Schulz, Stefan M.
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2019
38997 Endnote
Autor*innen:
Kühne, Stefan; Maaz, Kai; Mank, Svenja; Ordemann, Jessica; Schulz, Stefan M.
Titel:
Bildung in Sachsen im Spiegel der Nationalen Bildungsberichterstattung 2018
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-165654
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-168032
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Gutachten (veröffentlicht)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Bildungsindikator; Bevölkerungsentwicklung; Kindertagesbetreuung; Ganztagsbetreuung; Schulsystem; Personal; Sekundarbereich; Schulform; Gymnasium; Schulabschluss; Schülerleistung; Bildungseinrichtung; Heterogenität; Migrationshintergrund; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Region; Bundesland; Bildungsbericht; Sachsen; Deutschland
Abstract:
Der vorliegende Bericht bilanziert Stand und Entwicklung des Bildungswesens in Sachsen auf Basis ausgewählter Indikatoren des Nationalen Bildungsberichts 2018. Er orientiert sich an fünf übergreifenden Trends und Problemlagen, die die Autorengruppe Bildungsberichterstattung für das deutsche Bildungswesen als Ganzes identifiziert hat und ermöglicht damit eine Verortung des Freistaates sowie seiner Stadt- und Landkreise im Spiegel der wichtigsten Entwicklungstrends. Der Freistaat ist in Sachen Bildung gut aufgestellt. Im Bundesvergleich sprechen dafür zum Beispiel die geringe soziale Polarisierung im Bildungswesen und ein hohes Kompetenzniveau der Kinder und Jugendlichen. Zugleich steht Sachsen vor drängenden Herausforderungen, die sich zum Beispiel durch den großen Personalbedarf sowie besonders viele Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss ergeben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
2. Bildungsbericht der Stadt Rodgau. "Rodgau bildet Zukunft" Bildung in Rodgau 2018
Weishaupt, Horst; Kratz, Gerrit; Kissel, Esther
Monographie
| Rodgau: Stadt Rodgau | 2019
38972 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst; Kratz, Gerrit; Kissel, Esther
Titel:
2. Bildungsbericht der Stadt Rodgau. "Rodgau bildet Zukunft" Bildung in Rodgau 2018
Erscheinungsvermerk:
Rodgau: Stadt Rodgau, 2019
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Migrationshintergrund; Soziale Situation; Bildungseinrichtung; Bildungsangebot; Vorschulerziehung; Kindertagesstätte; Schule; Schülerzahl; Schulabschluss; Berufsausbildung; Volkshochschule; Bibliothek; Musikschule; Kulturelle Bildung; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Rodgau; Deutschland
Abstract:
Der Bericht beschreibt die demografischen und sozialen Rahmenbedingungen der Stadt und analysiert dann die Situation im Vorschul- und Schulbereich mit Daten der Bildungsstatistik. Anschließend geht der Bericht auf die Situation der dualen Berufsausbildung, die Volkshochschulsituation, die öffentlichen Bibliotheken und Angebote kultureller Bildung ein. Den Abschluss bildet ein Kapitel zu den Bildungsausgaben der Kommune und eine zusammenfassende Bewertung der Bildungssituation von Rodgau. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland kompakt 2018. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
Autorengruppe Bildungsberichterstattung, B; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Maaz, Kai; […]
Monographie
| Bielefeld: wbv Media | 2018
38449 Endnote
Autor*innen:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung, B; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Maaz, Kai; Brugger, Pia; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Kühne, Stefan; Pfeiffer, Friedhelm; Spieß, Katharina; Zambre, Vaishali; Baisch, Benjamin; Baethge-Kinsky, Volker; Geiser, Patrick; Kerst, Christian; Leerhoff, Holger; Lehmann, Thomas; Meiner-Teuber, Christiane; Michaelis, Christian; Mudiappa, Michael; Ordemann, Jessica; Schulz, Stefan M.; Weigelt, Nora; Wiek, Markus
Titel:
Bildung in Deutschland kompakt 2018. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: wbv Media, 2018 (Bildung in Deutschland, 7)
URL:
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bbe18-kompakt.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsbeteiligung; Bildungsangebot; Bildungsausgaben; Frühkindliche Bildung; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Kindergarten; Personalentwicklung; Allgemein bildende Schule; Nichtformale Bildung; Schulform; Heterogenität; Schüler; Migrationshintergrund; Schulwahl; Bildungsgang; Bildungsaspiration; Berufsausbildung; Ausbildungsplatz; Duales Ausbildungssystem; Hochschule; Studentenzahl; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Region; Bildungsertrag; Wirkung; Benachteiligung; Soziale Ungleichheit; Bildungseinrichtung; Qualitätsentwicklung; Bildungspolitik; Deutschland
Abstract:
Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Schwerpunktkapitel des aktuellen Bildungsberichts wird vertiefend der Frage nachgegangen, welche Wirkungen und Erträge Bildung in unterschiedlichen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft entfaltet. In dieser Zusammenfassung werden zentrale Befunde dieses 7. Bildungsberichtskompakt und anschaulich für die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und […]
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Maaz, Kai; […]
Monographie
| Bielefeld: wbv Media | 2018
38451 Endnote
Autor*innen:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Maaz, Kai; Brugger, Pia; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Kühne, Stefan; Pfeiffer, Friedhelm; Spieß, Katharina; Zambre, Vaishali; Baisch, Benjamin; Baethge-Kinsky, Volker; Geiser, Patrick; Kerst, Christian; Leerhoff, Holger; Lehmann, Thomas; Meiner-Teuber, Christiane; Michaelis, Christian; Mudiappa, Michael; Ordemann, Jessica; Schulz, Stefan M; Weigelt, Nora; Wiek, Markus
Titel:
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: wbv Media, 2018
DOI:
10.3278/6001820fw
URL:
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerschulisches Lernen; Lernort; Schulabschluss; Berufsausbildung; Kompetenz; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Hochschulabschluss; Weiterbildung; Weiterbildner; Lehrer; Hochschullehrer; Kind; Jugendlicher; Erwachsener; Erwachsenenbildung; Bildungsertrag; Steuerung; Bildungssystem; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Familie; Bildungseinrichtung; Personal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsangebot; Frühkindliche Bildung; Übergang; Grundschule; Allgemein bildende Schule; Schulbesuch; Ganztagsschule; Inklusion; Wirkung; Bildungspolitik; Längsschnittuntersuchung; Bildungsbericht; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
In dieser Dauerbeobachtung des deutschen Bildungssystems führen die Autorinnen und Autoren die Analyse bekannter Indikatoren mit neuen Akzenten fort. Schwerpunktthema der 7. Ausgabe der Studie sind Bildungswirkungen und -erträge. Alle zwei Jahre liefert der Bericht eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens, betrachtet die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und verknüpft diese mit Daten der Bildungsinstitutionen sowie weiteren Kontextinformationen (z. B. der Region). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
7
>
Alle anzeigen
(66)