Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Curriculum")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
59
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Curriculum mapping
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report | Paris: OECD Publishing | 2021
42207 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Curriculum mapping
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report, Paris: OECD Publishing, 2021 , S. 1-11
URL:
https://www.oecd.org/education/school/GTI-TechReport-Chapter3.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Curriculum; Analyse; Curriculumvergleich; Vergleich; Interkultureller Vergleich; Chile; China; Deutschland; Großbritannien; Japan; Kolumbien; Madrid; Mexiko; Schanghai; Spanien
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die international vergleichende Curriculumanalyse, die zur Festlegung der Unterrichtseinheit "Quadratische Gleichungen" als Fokus der TALIS Video Studie geführt hat. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The chapter describes the cross-national curriculum analysis which lead to the definition of "Quadratic Equations" as the focal unit covered in the TALIS Video Study. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monographie
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Autor*innen:
Bayer, Sonja
Titel:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe
Gräsel, Cornelia; Schledjewski, Janine; Hartmann, Ulrike
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2020
40571 Endnote
Autor*innen:
Gräsel, Cornelia; Schledjewski, Janine; Hartmann, Ulrike
Titel:
Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2020) 2, S. 208-224
DOI:
10.3262/ZP2002208
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236290
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-236290
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Curriculum; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Effektivität; Einflussfaktor; Einstellung <Psy>; Forschungsstand; Herausforderung; Implementierung; Lehrer; Lerngemeinschaft; Lernumgebung; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Modell; Rahmenplan; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulprogramm; Umsetzung
Abstract:
Es lässt sich konstatieren, dass Deutschland einen deutlichen Be- darf in Hinblick auf die Digitalisierung von Schule und Unterricht hat, obwohl seit den 1990er Jahren zahlreiche Implementationsprojekte durchgeführt wurden. Zentraler In- halt des Beitrags ist es, die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Implementation digitaler Medien in Deutschland anhand eines Modells der Schulentwicklung darzustellen, das sich an Input-, Prozess- und Outputmodellen der Schulentwicklungs- und Schul- effektivitätsforschung orientiert. Abschließend wird unter Berücksichtigung internationaler Implementationsprojekte und -erfahrungen ein Fazit gezogen, welche Hinweise sich für Projekte und Forschung ergeben, die sich mit der Verbreitung digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe befassen.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Comparing apples and oranges. Curricular intensification reforms can change the meaning of […]
Hübner, Nicolas; Wagner, Wolfgang; Hochweber, Jan; Neumann, Marko; Nagengast, Benjamin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Educational Psychology | 2020
39309 Endnote
Autor*innen:
Hübner, Nicolas; Wagner, Wolfgang; Hochweber, Jan; Neumann, Marko; Nagengast, Benjamin
Titel:
Comparing apples and oranges. Curricular intensification reforms can change the meaning of students' grades!
In:
Journal of Educational Psychology, 112 (2020) 1, S. 204-220
DOI:
10.18747/PHSG-coll3/id/378
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18970
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schulreform; Gymnasiale Oberstufe; Curriculumreform; Einflussfaktor; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Schulnoten; Lehrerurteil; Leistungstest; Standard; Englischunterricht; Mathematikunterricht; Panel; Vergleich; Thüringen; Baden-Württemberg
Abstract (english):
Teacher-assigned grades provide important information that is used by universities and colleges to make admission decisions and by employers to make hiring decisions. Besides grades, the results of standardized achievement tests are frequently used for student selection and allocation. However, correlations between the two achievement measures are far from perfect, and researchers have argued that this discrepancy can be at least partially attributed to norm-referenced grading, which is based on the composition of performance in a class. In this study, we investigated the results of a curricular intensification reform, which introduced changes in the distribution of student performance by making enrollment in certain courses mandatory. We investigated whether the reform resulted in changes in the relationship between standardized achievement-test results and teacher-assigned grades. We analyzed cohort control design data from two large representative samples of students from two German states (Baden-Württemberg: N = 5,574; Thuringia: N = 2,202) before and after the reform. Results indicated that students who received a certain grade before the reform (e.g., a grade of A, B, C, or D) differed in their standardized test performance from students who received the same grade after the reform. Furthermore, in math, course-level-specific reform effects on the association between grades and standardized test performance were found to vary between groups of students receiving good and poor grades. Implications for educational policy and school reforms and suggestions for grading are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Opportunities to learn
Klieme, Eckhard; Schweig, Jonathan
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching | Paris: OECD Publishing | 2020
40896 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Schweig, Jonathan
Titel:
Opportunities to learn
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching, Paris: OECD Publishing, 2020 , S. 246-265
DOI:
10.1787/20d6f36b-en
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/global-teaching-insights_d901af62-en
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Japan; Spanien; Mexiko; China; Schanghai; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Curriculum; Bildungsziel; Mathematische Bildung; Unterrichtszeit; Aufgabenlösung; Methode; Lehrer; Lernangebot; Lehrmethode; Schüler; Wahrnehmung; Qualität; Internationaler Vergleich; Chile; Kolumbien; England
Abstract:
This chapter documents what the Study defined to be a "quadratic equations unit" and the degree to which that unit was implemented in similar ways across countries/economies. Variations in intended length and content are highlighted and, using teaching materials and teacher and student reports, variations in approaches to teaching the focal unit are described. Together, they shed light on what and how different types of opportunities to learn manifested in classrooms.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
Titz, Cora; Geyer, Sabrina; Ropeter, Anna; Wagner, Hanna; Weber, Susanne; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.)
Sammelband
| Stuttgart: Kohlhammer | 2019
38962 Endnote
Herausgeber*innen:
Titz, Cora; Geyer, Sabrina; Ropeter, Anna; Wagner, Hanna; Weber, Susanne; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen
Erscheinungsvermerk:
Stuttgart: Kohlhammer, 2019 (Bildung durch Sprache und Schrift, 3)
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Sprachförderung; Schriftsprache; Förderung; Konzeption; Kindertagesstätte; Fachkraft; Qualifizierung; Professionalisierung; Weiterbildung; Curriculum; Kompetenz; Diagnostik; Wissenstransfer; Akteur; Lerngemeinschaft; Grundschule; Mathematikunterricht; Wortschatz; Leseförderung; Lesekompetenz; Programm; Umsetzung; Projekt; Kooperation; Praxisbezug; Rheinland-Pfalz; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Sachsen; Bayern; Hamburg; Hessen; Deutschland
Abstract:
Dieser Band demonstriert anhand einiger Beispiele die konkrete Arbeit mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung im Elementar- und Schulbereich. Autorinnen und Autoren aus exemplarischen BiSS-Verbünden, in denen mehrere Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, erläutern, welche Ziele der jeweilige Verbund mit seinem Konzept verfolgt und über welche Wege diese Ziele erreicht werden sollen. Ausführlich wird dabei auf Vorgehensweisen und Instrumente (Tools) eingegangen, die im Bereich Diagnostik, Förderung und Professionalisierung zum Einsatz kommen, und auch darauf, was die Autorinnen und Autoren als Belege für den Erfolg der eigenen Arbeit bewerten. Erläutert wird außerdem, wie die Kitas oder Schulen eines Verbundes ihre Kooperation organisiert haben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Assessment of competences in sustainability management. Analyses to the construct dimensionality
Seeber, Susan; Michaelis, Christian; Repp, Anton; Hartig, Johannes; Aichele, Christine; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie | 2019
39562 Endnote
Autor*innen:
Seeber, Susan; Michaelis, Christian; Repp, Anton; Hartig, Johannes; Aichele, Christine; Schumann, Matthias; Anke, Jan Moritz; Dierkes, Stefan; Siepelmeyer, David
Titel:
Assessment of competences in sustainability management. Analyses to the construct dimensionality
In:
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33 (2019) 2, S. 148-158
DOI:
10.1024/1010-0652/a000240
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237802
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237802
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Nachhaltige Entwicklung; Kompetenz; Diagnostik; Messung; Modell; Student; Wirtschaftswissenschaft; Unternehmen; Simulation; Management; Curriculum; Messverfahren; Diagnostischer Test; Testkonstruktion; Erhebungsinstrument; Faktorenanalyse; Strukturgleichungsmodell
Abstract:
Dieser Beitrag thematisiert die Messung von Kompetenzen für das Nachhaltigkeitsmanagement. Eine zentrale Annahme des zugrunde gelegten Kompetenzmodells ist, dass sich die Dimensionen nach der Wissensrepräsentation (deklaratives vs. schematisches und strategisches Wissen) und nach inhaltlichen Bereichen (Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive und Nachhaltigkeitsmanagement) unterscheiden. An der Studie nahmen 850 Studierende aus 16 deutschen Universitäten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge teil. Die Analysen wurden auf der Grundlage von Strukturgleichungsmodellierungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen einen erwartungskonformen Befund dahingehend, dass die über unterschiedliche Assessmentformate und inhaltliche Anforderungen adressierten Wissensarten zwei disjunkte Dimensionen darstellen. Die Modellanalysen zeigen eine bessere Passung zum mehrdimensionalen Modell, bei dem zwischen deklarativem Wissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Nachhaltigkeit aus gesellschaftlicher Perspektive einerseits und dem Nachhaltigkeitsmanagement andererseits unterschieden wird. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The paper discusses an examination of the dimensions of a competence model for sustainability management. A central assumption is that the dimensions of the competence model differ according to knowledge representation (i. e., declarative vs. schematic and strategic knowledge) and content area (i. e., business administration and sustainability from a societal perspective, as well as sustainability management). Study participants included 850 students from 16 universities in Germany, and the analyses were conducted on the basis of structural equation modeling. The results reveal an expectation-compliant finding whereby the types of knowledge addressed by different assessment formats and content requirements can be presented in two disjunct dimensions. On the one hand, the model analyses indicate a better fit to the multidimensional model, which distinguishes between declarative knowledge in the field of business administration and sustainability from a social perspective, while on the other hand, the analyses suggest a better fit to sustainability management. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education […]
Simoes Loureiro, Kevin; Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Grecu, Alyssa
Zeitschriftenbeitrag
| In: Ethnicities | 2019
39687 Endnote
Autor*innen:
Simoes Loureiro, Kevin; Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Grecu, Alyssa
Titel:
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In:
Ethnicities, 19 (2019) 6, S. 1202-1228
DOI:
10.1177/1468796819840734
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-193243
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-193243
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Mehrsprachigkeit; Fremdsprachenunterricht; Mathematikunterricht; Schulnoten; Schuljahr 05; Schuljahr 08; Panel; Längsschnittuntersuchung; Luxemburg; Sprachkompetenz; Schüler; Wirkung; Schülerleistung; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Soziale Ungleichheit; Bildungssystem; Bourdieu; Pierre; Grundschule; Übergang; Sekundarbereich; Gegliedertes Schulsystem; Bildungsgang; Schulform; Schülerauslese; Curriculum
Abstract:
What is the role of students' language background in school success within the multilingual and highly stratified education system in Luxembourg? Considering achievement differences in terms of the primary effects of social and ethnic origin, we assume that students of a disadvantaged social origin (e.g. working class), with an immigrant background, who speak languages at home other than Luxembourg's official languages show lower school achievements and are placed into lower school tracks. Analyses are based on the data of Luxembourgish primary (grades 4/5) and secondary students (grades 7/8) from two consecutive survey waves in 2016/2017 (for the international project SASAL - School Alienation in Switzerland and Luxembourg). The results indicate language background has only marginal effects, but social and immigrant origin has stronger effects. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Unterrichtsqualität
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2019
38782 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Unterrichtsqualität
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2019 , S. 393-408
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Konstruktivismus; Pädagogische Diagnostik; Forschungsstand; Empirische Forschung; Unterricht; Qualität; Unterrichtstheorie; Unterrichtsinhalt; Curriculum; Lehrer; Schüler; Didaktik; Modell; Unterrichtsforschung; Unterrichtsfach; Fachdidaktik; Unterrichtsmethode; Einflussfaktor; Lernerfolg; Schülerorientierter Unterricht; Klassenführung
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Diagnostik mathematischer Leistungen und Kompetenzen. Grundlagen, Verfahren und Forschungstrends
Lonnemann, Jan; Hasselhorn, Marcus
Sammelbandbeitrag
| Aus: Fritz, Annemarie; Schmidt, Siegbert; Ricken, Gabi (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie | Weinheim: Beltz | 2017
36797 Endnote
Autor*innen:
Lonnemann, Jan; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Diagnostik mathematischer Leistungen und Kompetenzen. Grundlagen, Verfahren und Forschungstrends
Aus:
Fritz, Annemarie; Schmidt, Siegbert; Ricken, Gabi (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, Weinheim: Beltz, 2017 , S. 323-338
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Mathematische Kompetenz; Schüler; Vorschulalter; Leistung; Diagnostik; Verfahren; Testverfahren; Qualität; Methode; Aufgabe; Curriculum; Neuropsychologie; Theorie
Abstract:
Der Begriff Diagnostik geht auf das griechische Verb "diagignoskein" zurück, das so viel bedeutet wie "genau erkennen" oder "unterscheiden". Auch in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik geht es um genaues Erkennen und Unterscheiden. Sie befasst sich damit, individuelle Voraussetzungen und Bedingungen des Lernens zu identifizieren bzw. zu erkennen und somit beispielsweise auch Kinder mit und ohne Rechenschwäche voneinander zu unterscheiden. Eine wichtige Funktion der pädagogisch-psychologischen Diagnostik liegt also in der Feststellung einer individuellen Disposition oder eines individuellen Entwicklungsstandes und seiner Bedingungen. Basierend auf der Erfassung individueller Problembereiche und Ressourcen können lernförderliche Maßnahmen entwickelt und angewendet werden. Die Beurteilung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen über die Feststellung von Veränderungen auf individueller Ebene stellt eine weitere wichtige Funktion der pädagogisch-psychologischen Diagnostik dar. Zur Erfassung individueller Entwicklungsstände und Entwicklungsveränderungen wurden im deutschsprachigen Raum verschiedene Verfahren zur Diagnose mathematischer Leistungen und Kompetenzen entwickelt. [In diesem Beitrag] werden Qualitätsmerkmale und Kategorisierungsmöglichkeiten derartiger diagnostischer Verfahren aufgeführt. Daraufhin werden einige Ansätze exemplarisch vorgestellt und aktuelle Forschungstrends beschrieben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
6
>
Alle anzeigen
(59)