Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Curriculum")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts
Wähler, Josefine; Lorenz, Marco; Reh, Sabine; Scholz, Joachim (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2024
45100 Endnote
Herausgeber*innen:
Wähler, Josefine; Lorenz, Marco; Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Titel:
Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2024 (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven)
DOI:
10.25656/01:29979
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-299797
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=29979
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Bayern; Berlin-Ost; Berlin-West; Bildungsgeschichte; Biologieunterricht; Curriculum; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschunterricht; Elementarbereich; Englischunterricht; Ethikunterricht; Evangelischer Religionsunterricht; Fachbildung; Fachdidaktik; Fachlichkeit; Fachunterricht; Fachwissen; Französischunterricht; Geschichte <Histor>; Gesellschaftslehre; Heimatkunde; Historische Bildungsforschung; Informatikunterricht; Kommunikation; Leseunterricht; Musikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Neusprachlicher Unterricht; Pädagogikunterricht; Politische Bildung; Praxeologie; Preußen; Primarbereich; Rassentheorie; Reformbewegung; Sachunterricht; Schreibunterricht; Schulbuch; Schulgarten; Schulgeschichte; Schulwissen; Schweiz; Sekundarbereich; Sexualerziehung; Umweltbildung; Unterrichtsfach; Unterrichtsmaterial; Unterrichtsmedien; Unterrichtspraxis; Verkehrserziehung
Abstract:
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern. Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen - Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind. Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Ent- stehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissens- gebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches.
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
"Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen" […]
Ludwig, Katja; Vogel, Katharina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Erziehungswissenschaft | 2024
45933 Endnote
Autor*innen:
Ludwig, Katja; Vogel, Katharina
Titel:
"Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen" Kerncurricula der Erziehungswissenschaft im Rückblick
In:
Erziehungswissenschaft, 35 (2024) 69, S. 19-33
DOI:
10.3224/ezw.v35i2.03
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-321262
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=32126
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Erziehungswissenschaft; Geschichte <Histor>; Kerncurriculum; Studium
Abstract:
This article focuses on the disciplinary society's recommendations for the design of educational science degree programs as an expression of symbolic boundary work on internal and externally visible disciplinary boundaries. To this end, this article takes a retrospective perspective on the core curricular recommendations for the design of study programs of the German Educational Research Association in the period from 1968 to 2010. It asks what the initial points of the core curricula were, how and what is expressed in the definition of a "core" about disciplinary boundaries, and how these questions are also connected with the study program landscape. Differences between the (changing) core curricula indicate how the balance between openness towards differentiation processes and plural disciplinary perspectives was achieved in the resolutions of a "corpus" of common, disciplinary knowledge. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Promoting the dispositional dimension of competency in undergraduate computing programs
MacKellar, Bonnie Kathleen; Kiesler, Natalie; Raj, Rajendra K.; Sabin, Mihaela; McCauley, Renée; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: American Society for Engineering Education (Hrsg.): Proceedings of the 2023 Annual Conference and Exposition of the American Society for Engineering Education, June 25 - 28, 2023, Baltymore, MD | Washington; D.C.: ASEE | 2023
43953 Endnote
Autor*innen:
MacKellar, Bonnie Kathleen; Kiesler, Natalie; Raj, Rajendra K.; Sabin, Mihaela; McCauley, Renée; Kumar, Amruth N.
Titel:
Promoting the dispositional dimension of competency in undergraduate computing programs
Aus:
American Society for Engineering Education (Hrsg.): Proceedings of the 2023 Annual Conference and Exposition of the American Society for Engineering Education, June 25 - 28, 2023, Baltymore, MD, Washington; D.C.: ASEE, 2023 , S. 1-15
URL:
https://peer.asee.org/43018
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Befragung; Bewusstmachung; Charakterbildung; Curriculum; Empirische Untersuchung; Förderung; Grundstudium; Informatik; Kompetenzerwerb; Mixed-Methods-Design; Persönlichkeitsmerkmal; Pilotstudie; Quasi-Experiment; Reflexion <Phil>; Student; Studentin; Vignette <Methode>
Abstract (english):
The Computing Curricula 2020 (CC2020) report, issued by the ACM and IEEE Computer Society, identified knowledge, skills, and dispositions as the three main components of competency for undergraduate programs in computer engineering, computer science, cybersecurity, information systems, information technology, and software engineering, as well as data science. As earlier generations of curricular guidelines in computing have described knowledge and skills to some extent, the notion of dispositions is relatively new to computing. Dispositions are cultivable behaviors, such as adaptability, meticulousness, and self-directedness, that are desirable in the workplace. Multiple employer surveys and interviews confirm that dispositions are as crucial for success in the workplace as the knowledge and skills students develop in their academic programs of study. As such, the CC2020 report describes eleven dispositions that are expected of competent computing graduates. These are distinct and separate from the technical knowledge and disciplinary skills of computing and engineering. Dispositions are also distinct from baseline or cross-disciplinary skills, such as critical thinking, problem-solving, teamwork, and communication. In contrast, dispositions are inherently human characteristics that describe individual qualities and behavioral patterns that lead to professional success. Dispositions are learnable, not necessarily teachable. This work-in-progress paper motivates dispositions within computing disciplines and presents the background of this approach. It also discusses the use of reflection exercises and vignettes in understanding, promoting, and fostering behavioral patterns that undergraduate computing students identify as related to dispositions they experience in the course. Preliminary data and results from the study are also presented.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 […]
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C. (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2023
43956 Endnote
Herausgeber*innen:
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C.
Titel:
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2023
URL:
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bundesland; Curriculum; Deutschland; Differenzierung; Digitale Medien; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Grundschule; Grundschüler; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; Internationaler Vergleich; Junge; Klassenführung; Kognitive Aktivierung; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Lesetest; Leseunterricht; Leseverhalten; Leseverstehen; Mädchen; Migrationshintergrund; Motivation; Schülerleistung; Schülerleistungstest; Schuljahr 04; Soziale Herkunft; Testdurchführung; Testkonstruktion; Validität; Wohlbefinden
Abstract:
Lesekompetenz ist die zentrale Grundlage für das gesamte schulische sowie außerschulische Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht es, Informationen aus schriftlichem Material zu entnehmen, Inhalte zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Inhalte, Quellen sowie Intentionen kritisch zu reflektieren. Seit nun 20 Jahren ermöglicht die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) die Beschreibung des Stands und der Bedingungsfaktoren der Schlüsselkompetenz Lesen am Ende der vierten Klassenstufe im internationalen Vergleich. Die Erhebung 2021 fand im Kontext besonderer Bedingungen statt: Es wurden Grundschulkinder in den Blick genommen, die etwas mehr als ein Jahr lang unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie-Schutzmaßnahmen beschult wurden. Erstmals können durch die kontinuierliche Studienteilnahme Deutschlands seit 2001 neben der wichtigen Kernfrage der internationalen Verortung der mittleren Lesekompetenz von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland Informationen zum Trend dieser Befunde für die Zeit von 20 Jahren dargestellt werden. Damit erlauben die Befunde von IGLU 2021 auch eine Antwort auf die drängende Frage, inwieweit es in Deutschland gelungen ist, die nach dem PISA-Schock 2000 durch die Kultusministerkonferenz formulierten Ziele für die Weiterentwicklung der Bildung in Deutschland zu erreichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Aligning the goals of learning analytics with its research scholarship. An open peer commentary […]
Ferguson, Rebecca; Khosravi, Hassan; Kovanović, Vitomir; Viberg, Olga; Aggarwal, Ashish; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Learning Analytics | 2023
44238 Endnote
Autor*innen:
Ferguson, Rebecca; Khosravi, Hassan; Kovanović, Vitomir; Viberg, Olga; Aggarwal, Ashish; Brinkhuis, Matthieu; Buckingham Shum, Simon; Karen Chen, Lujie; Drachsler, Hendrik; Guerrero, Valerie A.; Hanses, Michael; Hayward, Caitlin; Hicks, Ben; Jivet, Ioana; Kitto, Kirsty; Kizilcec, René; Lodge, Jason M.; Manly, Catherine A.; Matz, Rebecca L.; Meaney, Michael J.; Ochoa, Xavier; Schuetze, Brendan A.; Spruit, Marco; Haastrecht, Max van; Leeuwen, Anouschka van; Rijn, Lars van; Tsai, Yi-Shan; Weidlich, Joshua; Williamson, Kimberly; Yan, Veronica X.
Titel:
Aligning the goals of learning analytics with its research scholarship. An open peer commentary approach
In:
Journal of Learning Analytics, 10 (2023) 2, S. 14-50
DOI:
10.18608/jla.2023.8197
URL:
https://learning-analytics.info/index.php/JLA/article/view/8197
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsbiografie; Curriculum; Datenerhebung; Definition; Forscher; Forschung; Forschungsbereich; Forschungsbezug; Forschungskritik; Forschungsmethode; Forschungsprozess; Gleichberechtigung; Hochschullehrer; Intervention; Interventionsstudie; Kausalanalyse; Kognitiver Prozess; Kollaboration; Kommentar; Learning Analytics; Leistung; Lernen; Lernerfolg; Lernforschung; Lernprozess; Lerntheorie; Messverfahren; Psychologie; Soziale Herkunft; Theoriebildung; Ungleichheit; Unterrichtsmethode; Wissenschaftler; Ziel
Abstract (english):
To promote cross-community dialogue on matters of significance within the field of learning analytics (LA), we as editors-in-chief of the Journal of Learning Analytics (JLA) have introduced a section for papers that are open to peer commentary. An invitation to submit proposals for commentaries on the paper was released, and 12 of these proposals were accepted. The 26 authors of the accepted commentaries are based in Europe, North America, and Australia. They range in experience from PhD students and early-career researchers to some of the longest-standing, most senior members of the learning analytics community. This paper brings those commentaries together, and we recommend reading it as a companion piece to the original paper by Motz et al. (2023), which also appears in this issue. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Potenziale und Herausforderungen von Critical Reviews im Kontext der Digitalisierung im […]
Heinemann, Anna; Koschorrek, Jan; Wilmers, Annika; Sander, Pia; Leber, Jens
Zeitschriftenbeitrag
| In: MedienPädagogik | 2023
44056 Endnote
Autor*innen:
Heinemann, Anna; Koschorrek, Jan; Wilmers, Annika; Sander, Pia; Leber, Jens
Titel:
Potenziale und Herausforderungen von Critical Reviews im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich
In:
MedienPädagogik, 54 (2023) , S. 79-102
DOI:
10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X
URL:
https://www.medienpaed.com/article/view/1598
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Blended Learning; Curriculumentwicklung; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Fallbeispiel; Literaturbericht; Medieneinsatz; Medienpädagogik; Methode; Recherche; Schulbildung; Systematic Review; Weiterbildung
Abstract:
Forschungssynthesen haben im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich, u. a. im Hinblick auf die hohe Dynamik der Entwicklungen und Innovationen ein grosses Potenzial, systematische Überblicke über den aktuellen Stand zu geben. Sie können damit sowohl für Forschende als auch für Mitglieder der Praxiscommunity von grossem Wert sein. Critical Reviews stellen eine spezifische Form der Forschungssynthese dar, da zusätzlich zu einem strukturierten Überblick die eingeschlossene Literatur kritisch analysiert und eingeordnet wird. Gegebenenfalls schliessen sie dabei an bestehende Konzepte oder Modelle an und können damit ergänzende Perspektiven auf das Forschungsfeld aufzeigen oder zur Modellbildung beitragen. Das Vorgehen orientiert sich dabei an umfassend ausgearbeiteten Systematic Reviews, ermöglicht durch die in den vorgestellten Fallbeispielen verkürzte Bearbeitungszeit aber eine vergleichsweise zeitnahe Reaktion auf aktuelle Bildungsthemen. Die in diesem Beitrag vorgestellten Critical Reviews sind in den Bildungsbereichen Schule und Erwachsenenbildung entstanden. Die Beschreibung der beiden Fallbeispiele sowie die anschliessende Diskussion der methodischen Herausforderungen und Potenziale dienen der Reflexion und Einordnung von Forschungssynthesen, hier am Beispiel des Critical Reviews, im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich. Zusätzlich werden Implikationen auf der Arbeitsebene reflektiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2022
43068 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2022 (Digitalisierung in der Bildung, 3)
DOI:
10.31244/9783830996224
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-258260
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25826
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Benachteiligung; Berufsbildung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Bildung; Bildungspolitik; Blended Learning; Curriculumentwicklung; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Informelle Bildung; Lehrerbildung; Lernspiel; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Online; Qualität; Risiko; Schule; Suchstrategie; Technologische Entwicklung; Übergang Schule - Beruf; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet. (DIPF/Orig.)
Abstract:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25826
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Curriculum mapping
Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report | Paris: OECD Publishing | 2021
42207 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard
Titel:
Curriculum mapping
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching insights technical report, Paris: OECD Publishing, 2021 , S. 1-11
URL:
https://www.oecd.org/education/school/GTI-TechReport-Chapter3.pdf
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Curriculum; Analyse; Curriculumvergleich; Vergleich; Interkultureller Vergleich; Chile; China; Deutschland; Großbritannien; Japan; Kolumbien; Madrid; Mexiko; Schanghai; Spanien
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die international vergleichende Curriculumanalyse, die zur Festlegung der Unterrichtseinheit "Quadratische Gleichungen" als Fokus der TALIS Video Studie geführt hat. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The chapter describes the cross-national curriculum analysis which lead to the definition of "Quadratic Equations" as the focal unit covered in the TALIS Video Study. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Opportunities to learn
Klieme, Eckhard; Schweig, Jonathan
Sammelbandbeitrag
| Aus: OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching | Paris: OECD Publishing | 2020
40896 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Schweig, Jonathan
Titel:
Opportunities to learn
Aus:
OECD (Hrsg.): Global teaching InSights: A video study of teaching, Paris: OECD Publishing, 2020 , S. 246-265
DOI:
10.1787/20d6f36b-en
URL:
https://www.oecd-ilibrary.org/education/global-teaching-insights_d901af62-en
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Japan; Spanien; Mexiko; China; Schanghai; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Curriculum; Bildungsziel; Mathematische Bildung; Unterrichtszeit; Aufgabenlösung; Methode; Lehrer; Lernangebot; Lehrmethode; Schüler; Wahrnehmung; Qualität; Internationaler Vergleich; Chile; Kolumbien; England
Abstract:
This chapter documents what the Study defined to be a "quadratic equations unit" and the degree to which that unit was implemented in similar ways across countries/economies. Variations in intended length and content are highlighted and, using teaching materials and teacher and student reports, variations in approaches to teaching the focal unit are described. Together, they shed light on what and how different types of opportunities to learn manifested in classrooms.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monographie
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Autor*innen:
Bayer, Sonja
Titel:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Dokumenttyp:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
7
>
Alle anzeigen
(66)