-
-
Autor*innen: Mitter, Wolfgang
Titel: Between retrospect and expectation. Trends and dimensions of education in East Central Europe
In: Orbis scholae, 4 (2010) 2, S. 41-60
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildung; Bildungsfinanzierung; Bildungsreform; Bildungssystem; Curriculumreform; Dezentralisierung; Europäisierung; Geschichte <Histor>; Gesellschaft; Globalisierung; Hochschulbildung; Kulturgeschichte; Leistungstest; Modernisierung; Organisation; Ost- und Mitteleuropa; Polen; Reform; Schulmanagement; Slowakische Republik; Transformation <Soz>; Tschechische Republik; Ungarn
Abstract: Zwanzig Jahre der Transformation haben die Bildungssysteme der ostmitteleuropäischen Länder schrittweise den gemeinsamen Herausforderungen der Europäisierung und Globalisierung geöffnet. Demgegenüber gewährt die europäische Landkarte Einblicke in bestehende oder sogar wiedererweckte Unterschiede der nationalen Ansätze, die auf sozioökonomische, politische und kulturelle Besonderheiten verweisen. Die Anerkennung dieser grundlegenden Spannung legt die Gründe für die jüngste Geschichte der Bildungsreformen und für deren Kontextualisierung innerhalb ihrer spezifischen sozialen Netzwerke. Besonderes Gewicht wird auf die Ergebnisse der Reformen im Hinblick auf die kontroversen Ansätze und politischen Entscheidungen gelegt, die durch Konstellationen innerhalb der nationalen Dimensionen und deren Einbindungen in die Politik der Europäischen Union verursacht sind.
Abstract (english): Twenty years of transformation have gradually opened the education systems of the East Central European countries to the common challenges of Europeanisation and Globalisation. On the other hand, the educational map gives insights into existing or even re-awakened differences among the individual national patterns tracing back to socio-economic, political and cultural particularities. Recognising this fundamental tension lays the ground for the recent history of educational reforms and for contextualising them within their specific societal frameworks. Special emphasis is laid on the outcomes of reforms due to controversial approaches and political decisions within given constellations within their national ranges and their involvements in the policies of the European Union.
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Wittmann, Eveline
Titel: [Rezension des Buches Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung von U. Weyland]
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2010) 8
URL: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_8-2010_weyland.pdf
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsökonomie; Curriculum; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Praxisbezug; Praxissemester; Rezension; Schule; Studiengang; Studienreform
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Abs, Hermann Josef; Breit, Heiko; Huppert, Annette; Schmidt, Anne; Müller-Mathis, Stefan
Titel: Germany
Aus: Scheerens, Jaap (Hrsg.): Informal learning of active citizenship at school, Dordrecht: Springer Science+Business Media, 2009 (Lifelong learning book series, 14), S. 153-200
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Schule; Schulkultur ; Curriculum ; Außerschulische Tätigkeit ; Lehrerausbildung ; Kompetenz ; Reform ; Formale Bildung ; Informelles Lernen ; Migrantenkind ; Politische Bildung ; Demokratie ; Ganztagsschule ; Schulform ; Gegliedertes Schulwesen ; Schulklasse ; Schulklima ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Schulmanagement ; Europäische Dimension ; Fallbeispiel ; Empirische Untersuchung ; Methodologie ; Deutschland
Abstract: Das Buchkapitel präsentiert die deutsche Teilstudie eines international vergleichenden Forschungsprojekts, das von der Europäischen Union gefördert wurde. Inhaltlich wird der Frage nachgegangen, inwiefern das informelle Lernen in Schulen einen Beitrag zur Entwicklung demokratierelevanter Kompetenzen leistet. In diesem Zusammenhang wird zunächst der Kontext von politischer Bildung und Demokratieerziehung in Deutschland dargestellt, um sodann Lerngelegenheiten, wie sie von Schulkultur und Schulklima geboten werden, im Rahmen von Fallstudien näher zu untersuchen. Dabei wird in besonderer Weise auf das Lernen von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund in Schulen mit hohem und niedrigem Anteil an Zuwanderern eingegangen.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Hasselhorn, Marcus
Titel: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Aus: Milberg, Joachim (Hrsg.): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin: Springer, 2009 (acatech diskutiert), S. 15-60
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Technik; Naturwissenschaft; Kind; Jugendlicher; Kompetenz; Förderung; Motivation; Interesse; Schule; Unterricht; Curriculum; Außerunterrichtliche Aktivität; Ganztagsschule; Begabtenförderung; Lehrer; Professionalisierung; Forschungsstand; Empfehlungen; Deutschland
Abstract: Die Autoren setzen sich mit den Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von frühkindlichem Technik-(Er-)Lernen sowie mit den Lernprozessen in der Schule auseinander. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Expertise stellt die Qualifizierung des pädagogischen Personals dar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard
Titel: Leitideen der Bildungsreform und der Bildungsforschung
In: Pädagogik, 61 (2009) 5, S. 44-47
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Bildungsreform; Bildungsstandard; Schulpolitik; Schülerleistung; Leistungsmessung; Bildungsgeschichte; Lerntheorie; Schulform; Chancengleichheit; Curriculum; Qualität; Kompetenz; Modell; Lernen; Feedback; Lehrer; Empirische Untersuchung; Empirische Forschung; Deutschland
Abstract: Kompetenzorientierung ist derzeit in aller Munde. Dahinter steht eine veränderte Vorstellung von Lernen und Leistung und damit von den Aufgaben der Schule. Verbunden damit ist die Anforderung, Lernprozesse so zu operationalisieren, dass sie präzise messbar werden. In der neuen Serie dieses Heftes "Kompetenzorientierung in der Diskussion" werden die Leitbegriffe des "neuen Lernens" einer kritischen Sichtung unterzogen. Halten sie, was sie versprechen, oder führen sie zu einer unzulässigen Verengung? Der Autor beginnt in der 1. Folge mit einer Analyse der Leitideen der Bildungsreform und der Bildungsforschung. ( DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Böttcher, Wolfgang; Bos, Wilfried; Döbert, Hans; Holtappels, Heinz G.
Titel: Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. Dokumentation zur Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB)
Erscheinungsvermerk: Münster: Waxmann, 2008
Dokumenttyp: Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsmonitoring; Controlling; Bildungsindikator; Internationaler Vergleich; Region; Validität; Bildungsbericht; Hochschulwesen; Weiterbildung; Schule; Qualität; Qualitätssicherung; Bildungsstandard; Curriculum; Schülerleistung; Leistungsmessung; Empirische Forschung; Empirische Untersuchung; Schulinspektion; Abschlußprüfung; Evaluation; Steuerung; Projektbericht; Tagungsbericht; Deutschland; Vereinte Nationen; Niederlande; Österreich
Abstract: Im Kontext internationaler Schulleistungsstudien stellt sich auch die Frage nach der geeigneten Erfassung von Merkmalen, die für die unterschiedliche "Produktivität" von Schulsystemen verantwortlich sind. International vergleichende Analysen identifizieren ein datengestütztes Bildungsmonitoring als eine verbreitete Möglichkeit, systematisch und zuverlässig über die Qualität im Bildungswesen zu informieren und Handlungsfelder für seine Verbesserung sichtbar zu machen. Auf dieser Grundlage stellt der Band, der maßgeblich auf den Ergebnissen einer internationalen Tagung beruht, die wichtigsten Elemente eines Bildungsmonitorings aus unterschiedlichen Perspektiven heraus dar: indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, Bildungsstandards und Controlling, internationale Schulleistungsuntersuchungen sowie die Implementation und Evaluation von Steuerungsinstrumenten. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Mitter, Wolfgang
Titel: Education in Europe: The way ahead
Aus: Hörner, Wolfgang, Döbert, Hans; Reuter, Lutz R.; Kopp, Botho von (Eds.): The education systems of Europe, Dordrecht: Springer, 2007 , S. 852-866
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungswesen; Entwicklung; Bildungspolitik; Nationalstaat; Organisation (Struktur); Region; Europäische Union; Internationale Organisation; Globalisierung; Schule; Schulverwaltung; Autonomie; Schulpflicht; Curriculum; Bildungsinhalt; Interkulturalität; Migration; Lehrerberuf; Lehrerausbildung; Steuerung; Kultur; Internationaler Vergleich; Europa; Vereinigte Staaten; Kanada; Australien
Abstract: Im letzten Kapitel des Handbuchs "The education systems of Europe" werden Perspektiven für die Entwicklung der Bildungssysteme in Europa unter folgenden Fragestellungen diskutiert: Bildungssouveränität, Öffnung von Schulen. Curriculumentwicklung, interkulturelle Sozialisation und Bildung, Lehrerberuf und Lehrerbildung. Der Ergänzung dient ein exemplarischer Exkurs zum Vergleich der Bildungssysteme Europas (in ihrer Gesamtheit) mit denen der Vereinigten Staaten, Australiens und Kanadas unter den Aspekten Geschichte, Steuerung, Struktur, Curriculum und Kultur. Das Kapitel endet mit offenen Fragen zur Perspektive der "Institution Schule". (DIPF/Orig./Kie)
Abstract (english): In the last chapter of the manual "The education systems of Europe" perspectives for the development of the education systems are discussed under the following thematic issues: Educational sovereignty, opening of schools, curriculum development, intercultural socialisation and education, teaching profession and teacher education. The country studies are completed by an exemplary excursion comparing the education systems of Europe (in their totality) with those of the United States, Australia and Canada in view of history, governance, structure, curriculum and culture. The chapter ends by open questions concerning the perspective of the "school as institution". (DIPF/orig./Kie)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Schmidt, Gerlind
Titel: Russian Federation
Aus: Hörner, Wolfgang; Döbert, Hans; Reuter, Lutz R.; Kopp, Botho von (Eds.): The education systems of Europe, Dordrecht: Springer, 2007 , S. 646-668
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungswesen; Schulsystem; Geschichte; Soziale Lage; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Bildungsverwaltung; Föderalismus; Bildungsfinanzierung; Öffentliche Schule; Privatschule; Curriculum; Qualität; Förderung; Organisation (Struktur); Vorschulerziehung; Primarbereich; Sekundarbereich; Bildungsreform; Bildungsinhalt; Schülerleistung; Leistungsmessung; Abschlußprüfung; Berufsbildung; Sonderschule; Tertiärer Bereich; Hochschulbildung; Russische Föderation
Abstract (english): This study of the education system of the Russian Federation is part of the handbook "The education systems of Europe" which presents an analytical description of the education systems of all European countries, following common guidelines. The study begins with the historical background and the socio-cultural and political context of the Russian educational system which is followed by the description of the organizational and administrative context of thecurrent education system. The next step is the functioning of the current education system, beginning with a structural overview and followed by an analysis of the different levels of the education system, including post-secondary and tertiary education. The country study ends with an analysis of current problems and discussions, and opens perspectives for further development. A diagram illustrating the structural scheme of the Russian educational systemis part of this article. (DIPF/Orig./Kie.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Blum, Werner; Döbrich, Peter; Gruber, Hans; Prenzel, Manfred; Reiss, Kristina; Riquarts, Kurt; Rost, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar; Vollmer, Helmuth J.
Titel: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise
Erscheinungsvermerk: Bonn: BMBF, 2007 (Bildungsforschung. Bd. 1)
URL: http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf
Dokumenttyp: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsstandard; Schulentwicklung; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Mathematikunterricht; Kompetenz; Lernziel; Leistungsmessung; Schulleistung; Schülerleistung; Test; Lehrplan; Lehrplangestaltung; Curriculum; Monitoring; Qualitätssicherung; Bildungswesen; Gutachten; Europäischer Bildungsraum; Deutschland
Abstract: "Ziel der [...] Expertise ist zunächst, das Konzept der Bildungsstandards auf dem Hintergrund der internationalen bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion fachlich zu klären und eine Rahmenkonzeption vorzulegen, die die Funktion von Bildungsstandards im Gesamtkontext von Bildungsmonitoring, Schulevaluation und programmspezifischer Evaluation beschreibt. Da Bildungsstandards so zu gestalten sind, dass sie zum Motor pädagogischer Gestaltung an unseren Schulen werden können, enthält die Expertise auch Überlegungen zu den Bedingungen ihrer erfolgreichen Implementation. Ferner beschreibt die Expertise die notwendige Infrastruktur für die Entwicklung und Evaluation von Bildungsstandards in Deutschland." Der zweite Teil der Publikation dokumentiert die Präsentation der Expertise "Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards am 18. Februar 2003 in Berlin". (DIPF/Orig./av)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation