Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Demokratische Erziehung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
33
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
The structure of conflict styles in adolescents. Psychometric properties of the Adapted Rahim […]
Filsecker, Michael; Abs, Hermann Josef; Roczen, Nina
Zeitschriftenbeitrag
| In: European Journal of Psychological Assessment | 2020
39653 Endnote
Autor*innen:
Filsecker, Michael; Abs, Hermann Josef; Roczen, Nina
Titel:
The structure of conflict styles in adolescents. Psychometric properties of the Adapted Rahim Organizational Conflict Style Inventory-II (ROCI-II)
In:
European Journal of Psychological Assessment, 36 (2020) 4, S. 526-536
DOI:
10.1027/1015-5759/a000527
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237830
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237830
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Jugendlicher; Konflikt; Demokratische Erziehung; Konfliktlösung; Messverfahren; Modell; Messung; Unterschied; Einflussfaktor; Erhebungsinstrument; Psychometrie; Struktur; Evaluation; Faktorenanalyse
Abstract (english):
This study examines the latent structure of the Rahim Organizational Conflict Inventory - II (ROCI-II) in several samples of secondary school students. Findings from earlier studies conducted in adult populations suggested that the instrument has a four- or five-factor structure; however, the exploratory factor analysis (EFA) in this study yielded a three-factor (integrating, dominating, avoiding) solution, with most of the items associated with a fourth factor (Obliging) failing to load as predicted. A confirmatory factor analysis (CFA) replicated the three-factor solution satisfactorily. A multiple-group CFA indicated that the ROCI-II showed invariant measurement properties in male and female students and corroborated the concurrent validity of the three-factor solution. The integrating factor was related positively to a measure of perspective taking but negatively to a measure of reluctance to participate. The avoiding factor was associated with a measure of reluctance to participate. We discuss the implications of the results for understanding the latent structure of the ROCI-II in adolescents. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Schule migrationssensibel gestalten. Impulse für die Praxis
Ziehm, Jeanette; Voet Cornelli, Barbara; Menzel, Birgit; Goßmann, Martina (Hrsg.)
Sammelband
| Weinheim: Beltz | 2019
38978 Endnote
Herausgeber*innen:
Ziehm, Jeanette; Voet Cornelli, Barbara; Menzel, Birgit; Goßmann, Martina
Titel:
Schule migrationssensibel gestalten. Impulse für die Praxis
Erscheinungsvermerk:
Weinheim: Beltz, 2019 (Pädagogik)
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Förderung; Elternarbeit; Interkulturalität; Schulentwicklung; Professionalisierung; Bildungssprache; Integration; Hessen; Deutschland; Schule; Schüler; Unterricht; Migrationshintergrund; Deutsch als Zweitsprache; Sprachförderung; Fachunterricht; Heterogenität; Einwanderungsland; Gesellschaft; Demokratische Erziehung; Politische Bildung; Trauma <Psy>; Belastung; Unterstützung; Jugendlicher; Resilienz
Abstract:
Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die wichtigsten Aspekte für eine migrationssensible Schulpraxis. Neben der Förderung der Bildungssprache als Schlüssel zum Bildungserfolg befassen sich die Autor/innen mit kultursensibler Elternarbeit, Traumapädagogik und Demokratielernen in der Schule, insbesondere aber mit Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der pädagogischen Praxis. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Demokratische Bildung
Schmid, Christine; Watermann, Rainer
Sammelbandbeitrag
| Aus: Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung | Wiesbaden: Springer VS | 2018
36653 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Watermann, Rainer
Titel:
Demokratische Bildung
Aus:
Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2018 (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1133-1153
DOI:
10.1007/978-3-531-19981-8_50
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Befragung; Bielefeld; Bildungsprogramm; Demokratische Erziehung; Deutschland; Empirische Untersuchung; Forschungsstand; Jugendlicher; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Laborschule; Längsschnittuntersuchung; Politische Bildung; Politische Sozialisation; Sachsen-Anhalt; Schüler; Schulform; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schuljahr 11; Schulversuch; Staatsbürgerliche Erziehung; Vergleich
Abstract:
Im Beitrag werden Forschungsergebnisse zur demokratischen Bildung referiert, die im Wesentlichen auf drei Fragen fokussiert sind: 1. Wie lässt sich die Zielgröße demokratischer Bildung bestimmen bzw. welche Art von Systematisierung für die entsprechenden Kompetenzen erscheint vielversprechend? 2. Was kann vor dem Hintergrund internationaler Vergleichsstudien über demokratische Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler gesagt werden? 3. Welche Hinweise lassen sich aus dem vorhandenen Forschungskorpus bezüglich der Wirkung verschiedener, demokratiepädagogisch relevanter Gestaltungsmerkmale von Schule und Unterricht ableiten? (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Education for democratic citizenship. September 15: International Democracy Day
Schulte, Gwendolyn
Verschiedenartige Dokumente
| 2016
36507 Endnote
Autor*innen:
Schulte, Gwendolyn
Titel:
Education for democratic citizenship. September 15: International Democracy Day
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URL:
http://www.eduserver.de/zeigen_e.html?seite=4560
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Antidiskriminierung; Antirassistische Erziehung; Demokratische Erziehung; Deutschland; Europa; Europäische Union; Europarat; Förderung; Menschenrechte; Politische Bildung; Staatsbürgerliche Erziehung; Vernetzung
Abstract:
Englische Fassung des Dossiers zur Demokratieerziehung mit internationalen Quellen. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The dossier presents international sources on the topic of active citizenship, citizenship education in Europe, human rights education. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Erziehung zur Demokratie. 15. September: Internationaler Tag der Demokratie
Schulte, Gwendolyn
Verschiedenartige Dokumente
| 2016
36506 Endnote
Autor*innen:
Schulte, Gwendolyn
Titel:
Erziehung zur Demokratie. 15. September: Internationaler Tag der Demokratie
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URL:
http://www.bildungsserver.de/Erziehung-zur-Demokratie-15.-September-Internationaler-Tag-der-Demokratie-4560.html
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Demokratie; Demokratische Erziehung; Deutschland; Europa; Internet; Menschenrechte; Quellensammlung; Staatsbürgerliche Erziehung
Abstract:
Das zweisprachige Dossier bündelt überwiegend englischsprachige Quellen zur Demokratiebildung, u.a. vom europäischen Netzwerk für Bildungsinformation - ein Schwerpunkt wird auf "active citizenship" sowie Menschrenrechtsbildung gelegt. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The bilingual dossier presents international sources on democracy education and active citizenship, with a focus on human rights education. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Demokratie braucht politische Bildung"
Hirschmann, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2016
36272 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Demokratie braucht politische Bildung"
In:
Weiterbildung, 27 (2016) 3, S. 45-46
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-3-2016-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Demokratie-braucht-politische-Bildung--11582.html
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Demokratie; Demokratische Erziehung; Deutschland; Erwachsenenbildung; Österreich; Politische Bildung; Schweiz
Abstract:
Die Empfehlungen bieten diesmal Hinweise auf Texte und Portale, die sich mit der Bedeutung von Politischer Bildung in der Erwachsenenbildung und in Deutschland, Österreich und der Schweiz auseinandersetzen. Außerdem werden zentrale Einrichtungen mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Bildung für Erwachsene vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Politische Überprüfungen an den Oberschulen der DDR zu Beginn der 1950er Jahre
Geißler, Gert
Sammelbandbeitrag
| Aus: Klose, Joachim (Hrsg.): Gebrochene Schülerbiographien | Leipzig: Leipziger Universitätsverlag | 2013
33710 Endnote
Autor*innen:
Geißler, Gert
Titel:
Politische Überprüfungen an den Oberschulen der DDR zu Beginn der 1950er Jahre
Aus:
Klose, Joachim (Hrsg.): Gebrochene Schülerbiographien, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013 (Belter Dialoge, 4), S. 9-30
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Demokratische Erziehung; Diskriminierung; Politische Betätigung; Schule; Schüler ; Politisches Handeln; Sozialismus; Erziehung
Abstract:
Das DDR-Bildungssystem war maßgeblich durch die marxistisch-leninistische Weltanschauung geprägt. Schule sollte ihren Beitrag zur Erziehung der "sozialistischen Persönlichkeit" leisten und unterstand den ideologischen Weisungen der Partei- und Staatsführung. Allerdings wollten nicht alle diese Instrumentalisierung der Schulen widerstandslos hinnehmen. Anfang der 1950er Jahre schlossen sich einige Oberschüler und Studenten im sogenannten "Eisenberger Kreis" zusammen. Mit Flugblatt- und Protestaktionen setzte sich die Gruppe für mehr geistige und politische Freiheiten ein und übte offen Kritik an der DDR-Führung. Doch 1958 wurde der Kreis durch die Stasi aufgedeckt und seine Mitglieder wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Beiträge der 4. "Belter Dialoge" widmen sich dem Spannungsfeld von Widerstand und Verfolgung von Schülern in der DDR: Wie wurde Schule für die Politik instrumentalisiert, wie mit gegensätzlichen Meinungen umgegangen? Darüber hinaus wird auch die gegenwärtige Situation an Schulen genauer betrachtet. Kann Schule ein Ort demokratischer Bildung sein? Wie können Erfahrungen aus der Geschichte an die nächste Generation weitergegeben werden? (DIPF/Verlag)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Politische Bildung in Mittel- und Osteuropa zwischen Staat und offener Zivilgesellschaft
Steier, Sonja; Mitter, Wolfgang
Zeitschriftenbeitrag
| In: Bildung und Erziehung | 2013
33992 Endnote
Autor*innen:
Steier, Sonja; Mitter, Wolfgang
Titel:
Politische Bildung in Mittel- und Osteuropa zwischen Staat und offener Zivilgesellschaft
In:
Bildung und Erziehung, 66 (2013) 3, S. 241-252
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Demokratische Erziehung; Einführung; Ideologie; Kommunismus; Ost- und Mitteleuropa; Politische Bildung; Politische Sozialisation; Staat; Zivilgesellschaft
Abstract:
Der Beitrag enthält die Einleitung zu einem Themenheft, das in "Bildung und Erziehung" veröffentlicht worden ist. Er ist auf eine Klärung der Begriffe "Politische Bildung" und "Zivilgesellschaft" konzentriert, die auf ihre Entwicklung in den beiden vergangenen Jahrhunderten zurückgeführt wird. Dieser Rückblick lenkt die Aufmerksamkeit auf Kants berühmt gewordene, aus der Aufklärung bezogene Aussage, die auf den "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" zielt. Im zweiten Teil werden die Inhalte und Fragestellungen umrissen, welche Gegenwartsfragen der politischen Bildung in der Russischen Föderation, Polen und Lettland beleuchten.
Abstract (english):
The present article consists of the introduction to a thematic volume which has been published in the journal "Bildung und Erziehung". It is focused on the clarification of the concepts" political education" and "civil society" which traces back to their development during the past two centuries. The retrospect calls the attention to Kant's famous postulate, traced from the Enlightenment and aimed at "man's departure from the minority caused by himself". The second Part is devoted to the identification of contents and issues dealing with topical questions of political education in the Russian Federation, Poland and Latvia.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Schulische Bedingungen der Entwicklung von politischem Wissen und demokratischen Einstellungen
Kuhn, Hans-Peter; Buhl, Monika
Sammelbandbeitrag
| Aus: Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II: Tendenzen - Diskurse - Praktiken | Opladen: Budrich | 2011
31490 Endnote
Autor*innen:
Kuhn, Hans-Peter; Buhl, Monika
Titel:
Schulische Bedingungen der Entwicklung von politischem Wissen und demokratischen Einstellungen
Aus:
Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II: Tendenzen - Diskurse - Praktiken, Opladen: Budrich, 2011 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 261-275
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Demokratie; Demokratische Erziehung; Deutschland; Fragebogenerhebung; Gymnasium; Hauptschule; Mehrebenenanalyse; Politische Bildung; Politische Sozialisation; Rechtsextremismus; Schule; Schüler; Unterrichtsklima; Wissen
Abstract:
Der empirische Beitrag basiert auf den Daten der externen Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", die in den Jahren 2002-2008 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Das Evaluationsdesign umfasste zwei große Fragebogenstudien, die an 170 am Programm beteiligten Schulen in den Jahren 2003 und 2006 realisiert wurden. Im vorliegenden Beitrag wurden zwei Fragestellungen verfolgt. Die erste Frage bezieht sich auf die schulischen Bedingungen des Erwerbs von politischem Wissen. Dabei wurde politisches Wissen in dieser Studie als Wissen über Grundwerte und Funktionen von Demokratie erfasst. Die zweite Frage befasst sich mit der Bedeutung des politischen Wissens in Bezug auf rechtsextremistische Einstellungen. Die zentrale Hypothese ist, dass politisches Wissen eine protektive Funktion hat: Je mehr die Schülerinnen und Schüler wissen, desto desto weniger tendieren sie zu rechtsextremistischen Einstellungen. In mehrebenenanalytischen Modellen wird überprüft, ob über das individuelle Wissen der einzelnen Schüler hinaus der politische Wissensstand der einzelnen Klasse oder der gesamten Schule einen protektiven Effekt auf die rechtsextremistischen Einstellungen der Schülerschaft hat. Die Analysen zum politischen Wissen ergeben einen signifikanten positiven Effekt des demokratischen Unterrichtsklimas in der Klasse, je demokratischer das Unterrichtsklima, desto höher der politische Wissensstand der Schülerschaft, und dies auch unabhängig von den individuellen Eingangsvoraussetzungen der Schülerschaft, der besuchten Klassenstufe und der besuchten Schulform, sowie in einer längsschnittlichen Perspektive auch unabhängig vom politischen Wissensstand auf Schulebene, welcher drei Jahre zuvor gemessen wurde. In Bezug auf rechtsextremistische Einstellungen erweist sich das politische Wissen der Schülerinnen und Schüler als erklärungskräftiger Prädiktor, je mehr die Schüler wissen, desto weniger tendieren sie zu rechtsextremistischen Einstellungen. Dieser Effekt zeigt sich auch als reiner Kontexteffekt auf der Ebene der Klasse. In Schulklassen mit einem höheren durchschnittlichen Niveau an politischem Wissen tendiert die Schülerschaft in geringerem Maße zu rechtsextremistischen Einstellungen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich methodischer Aspekte und Praxisrelevanz kritisch reflektiert.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Bildung in der […]
Jornitz, Sieglinde
Verschiedenartige Dokumente
| 2010
30019 Endnote
Autor*innen:
Jornitz, Sieglinde
Titel:
22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Bildung in der Demokratie".
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2010
URL:
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=8179
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Benachteiligung; Bildung; Demokratie; Demokratische Erziehung; Erwachsener; Interkulturelle Bildung; Internet; Jugendlicher; Kind; Menschenrechte; Politik; Politische Betätigung; Quellensammlung
Abstract:
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veranstaltet vom 15. bis 17. März 2010 in Mainz ihren 22. Kongress zum Thema "Bildung in der Demokratie". [Dieses Dossier enthält] ... eine Zusammenstellung von redaktionellen Seiten des Deutschen Bildungsservers, die sich mit dem Kongressthema in unterschiedlicher Perspektive befassen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
4
>
Alle anzeigen
(33)