Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenverarbeitung
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Finanzierung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
126
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Vom Wettbewerbs- zum Zuwendungsföderalismus? Neue Entwicklungen im deutschen Bildungsföderalismus
Füssel, Hans-Peter
Zeitschriftenbeitrag
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2021
42078 Endnote
Autor*innen:
Füssel, Hans-Peter
Titel:
Vom Wettbewerbs- zum Zuwendungsföderalismus? Neue Entwicklungen im deutschen Bildungsföderalismus
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 69 (2021) 3, S. 223-232
DOI:
10.5771/0034-1312-2021-3-223
URL:
https://doi.org/10.5771/0034-1312-2021-3-223
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Bildungspolitik; Bundesland; Föderalismus; Bildungssystem; Finanzierung; Pandemie; Zuständigkeit; Rechtsgrundlage; Deutschland
Abstract:
Die Entwicklung des Verhältnisses von Bund und Ländern insbesondere im Bildungsbereich hat besonders unter Corona-Bedingungen zu neuen Formen der Verflechtung zwischen Bund und Ländern geführt, auch, indem der Bund finanzielle Mittel in unmittelbaren Bereichen der Länderzuständigkeiten zur Verfügung stellt. Diese Entwicklung wird zu einer neuen Debatte um den Bildungsföderalismus in Deutschland führen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The development of the relationship between the federal government and the federal states, especially in the education sector, has led to new forms of interdependence between the federal government and the federal states especially under Corona conditions, also by the federal government making funds available in the immediate areas of the federal states' competencies. This development will lead to a new debate about educational federalism in Germany. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Editorial. Bildung in Corona-Zeiten
Hasselhorn, Marcus; Gogolin, Ingrid
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2021
41204 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Gogolin, Ingrid
Titel:
Editorial. Bildung in Corona-Zeiten
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (2021) 2, S. 233-236
DOI:
10.1007/s11618-021-01019-2
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-021-01019-2
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Lehrer; Eltern; Einführung; Pandemie; Wirkung; Schule; Unterrichtsausfall; Fernunterricht; Schüler; Digitale Medien; Selbstregulation; Bildungsbeteiligung; Finanzierung
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
"Passgenaue Unterstützung" von Schulen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Webs, Tanja; Manitius, Veronika (Hrsg.): Unterstützungssysteme für Schulen: Konzepte, Befunde und Perspektiven | Bielefeld: wbv Media | 2021
41492 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
"Passgenaue Unterstützung" von Schulen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen
Aus:
Webs, Tanja; Manitius, Veronika (Hrsg.): Unterstützungssysteme für Schulen: Konzepte, Befunde und Perspektiven, Bielefeld: wbv Media, 2021 (Beiträge zur Schulentwicklung), S. 333-352
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schule; Soziale Benachteiligung; Unterstützung; Schulstandort; Stadt; Region; Sozialraum; Herausforderung; Schüler; Soziale Bedingung; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Bildungseinrichtung; Schulausstattung; Personal; Bedarf; Bildungsfinanzierung; Schulfinanzen; Rheinland-Pfalz; Deutschland
Abstract:
Die Gleichbehandlung von Schulen ist ein zentraler Grundsatz der Schulorganisation, der aber auf zunehmend größer werdende Unterschiede der Zusammensetzung der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft von Schulen trifft. Hinzu kommt eine verstärkt zu beobachtende Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zu Lasten von Schulen mit sozial benachteiligter Schülerschaft. Ansätze dieser Entwicklung zu begegnen werden abschließend beschrieben. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
"At Home but Open" - eine erfolgreiche Umsetzung im digitalen Format. Bericht zu den […]
Bielow, Manuela; Bondesen, Madeleine; Grahl, Tina; Hagen, Florian; Müller, Katharina; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: o-bib | 2020
40855 Endnote
Autor*innen:
Bielow, Manuela; Bondesen, Madeleine; Grahl, Tina; Hagen, Florian; Müller, Katharina; Oßwald, Achim; Person, Alisa; Steyer, Timo
Titel:
"At Home but Open" - eine erfolgreiche Umsetzung im digitalen Format. Bericht zu den Open-Access-Tagen 2020 in Bielefeld
In:
o-bib, 7 (2020) 4, S. 1-21
DOI:
10.5282/o-bib/5646
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-233139
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-dipfdocs-233139
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Open Access; Open Science; Publikation; Publizistische Vielfalt; Hochschule; Wissenschaftler; Rollenübernahme; Lateinamerika; Finanzierung; Förderung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Kompetenz; Vernetzung; Tagungsbericht
Abstract:
Vom 15. bis 17. September 2020 fanden die Open-Access-Tage 2020 statt. Unter dem Motto "Open Access 2020 - Wege, Akteur*innen, Effekte" wurden vier thematische Schwerpunkte gesetzt: Wissenschaftler*innen als Open-Access-Akteur*innen, die Rolle von Open Access für Open Science, Regionale und nationale Strategien sowie Open Access für unterschiedliche Hochschultypen und Bildungseinrichtungen. Im vorliegenden kollaborativ erstellten Bericht werden die drei Keynotes sowie ausgewählte Sessions und Workshops, die Postersession sowie der Toolmarktplatz besprochen. Zudem wird auf das neue Format der virtuellen Konferenz eingegangen.
DIPF-Abteilung:
Frankfurter Forschungsbibliothek
Wege zu einer gerechten Bildung? Heterogene Unterrichtsbedingungen und sozialindizierte […]
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschft / Vorstandsbereich Schule (Hrsg.): Steuerung von personellen Ressourcen an Schulen im Kontext von sozialer Ungleichheit und Inklusion: Fachbeiträge von Klaus Klemm, Ulf Preuss-Lausitz und Horst Weishaupt | Frankfurt am Main: GEW-Hauptvorstand | 2020
40948 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Wege zu einer gerechten Bildung? Heterogene Unterrichtsbedingungen und sozialindizierte Lehrerzuweisung
Aus:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschft / Vorstandsbereich Schule (Hrsg.): Steuerung von personellen Ressourcen an Schulen im Kontext von sozialer Ungleichheit und Inklusion: Fachbeiträge von Klaus Klemm, Ulf Preuss-Lausitz und Horst Weishaupt, Frankfurt am Main: GEW-Hauptvorstand, 2020 , S. 19-30
URL:
https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=99477&token=4f181ee8d716a54e735dce08701cd8887d2a9035&sdownload=&n=202009-Ressourcensteuerung.pdf#page=19
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gemeinde (Kommune); Vergleich; Deutschland; Inklusion; Begriff; Bildungschance; Soziale Ungleichheit; Soziale Benachteiligung; Bildungsprozess; Grundschule; Schüler; Schülerin; Migrationshintergrund; Förderbedarf; Lehrerbedarf; Bildungsfinanzierung; Differenzierung; Bildung; Gerechtigkeit; Bundesland
Abstract:
Die aktuellen Bemühungen um Inklusion beziehen sich meist auf einen eng definierten Inklusionsbegriff, der von der UN-Behindertenkonvention ausgeht und veränderte Förderbedingungen für Schülerinnen und Schülermit sonderpädagogischem Förderbedarf anstrebt. Ein erweiterter Inklusionsbegriff orientiert sich darüber hinaus am Abbau von Benachteiligungen, die durch die soziale Lage, die kulturellen Orientierungen, das Geschlecht und weitere Benachteiligungsdimensionen verursacht werden. Ausgehend von diesem erweiterten Inklusionsbegriff werden nachfolgend die aktuelle Situation skizziert und Ansatzpunkte zur Verbesserung benannt. Dafür werden fünf Aspekte näher beleuchtet: Soziale Disparitäten in Deutschland; Zusammenhang zwischen den Benachteiligungsdimensionen; Benachteiligungskonstellationen im Bildungsprozess; Ansatzpunkte bedarfsdifferenzierender Bildungsfinanzierung; Verwaltung des Bestehenden oder Finanzierung des Notwendigen? (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Impulse für die Schulentwicklung? Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in […]
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Gesswein, Theresè; Lee, Eunji; Maaz, Kai
Sammelbandbeitrag
| Aus: Holtappels, Heinz Günter; Lossen, Karin; Edele, Aileen; Lauermann, Fani; McElvany, Nele (Hrsg.): Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht | Weinheim: Beltz Juventa | 2020
40546 Endnote
Autor*innen:
Böse, Susanne; Neumann, Marko; Gesswein, Theresè; Lee, Eunji; Maaz, Kai
Titel:
Impulse für die Schulentwicklung? Das Berliner Bonus-Programm zur Förderung von Schulen in "schwieriger" Lage - Befunde zur Akzeptanz, Umsetzung und den Auswirkungen des Programms aus der wissenschaftlichen Begleituntersuchung
Aus:
Holtappels, Heinz Günter; Lossen, Karin; Edele, Aileen; Lauermann, Fani; McElvany, Nele (Hrsg.): Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht, Weinheim: Beltz Juventa, 2020 (Jahrbuch der Schulentwicklung, 21), S. 147-175
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulentwicklung; Schule; Sozialer Brennpunkt; Schüler; Soziale Benachteiligung; Programm; Unterstützung; Förderung; Finanzierung; Bewertung; Umsetzung; Wirkung; Schulleiter; Lehrer; Befragung; Begleituntersuchung; Empirische Untersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
[...] Im folgenden sollen zunächst das Bonus-Programm (vgl. Abschnitt 2) sowie die wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Programm, die BONUS-Studie, näher vorgestellt werden (vgl. Abschnitt 3). Anschließend erfolgt die Darstellung ausgewählter zentraler Befunde aus dem vorliegenden Abschlussbericht der Studie (Böse, Neumann & Maaz, 2018, vgl. Abschnitt 4). Schließlich wird in einem zusammenfassenden Fazit (vgl. Abschnitt 5) auf die Implikationen der Ergebnisse für die Weiterführung und Optimierung des Bonus-Programms eingegangen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bericht vom ersten nationalen Best-Practice-Workshop der deutschen Open-Access-Monografienfonds
Jung, Thomas; Pohlschmidt, Monika; Schindler, Christoph; Siegert, Olaf
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
39884 Endnote
Autor*innen:
Jung, Thomas; Pohlschmidt, Monika; Schindler, Christoph; Siegert, Olaf
Titel:
Bericht vom ersten nationalen Best-Practice-Workshop der deutschen Open-Access-Monografienfonds
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE, 2020
URL:
https://oa2020-de.org/blog/2020/02/07/bericht_ersternationalerworkshop_oamonografienfonds/
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Publizieren; Monografie; Open Access; Finanzierung; Förderung; Bedingung; Kriterium; Leibniz-Gemeinschaft; Workshop; Tagungsbericht
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Report from the first national best practice workshop of the German open access monograph funds
Jung, Thomas; Pohlschmidt, Monika; Schindler, Christoph; Siegert, Olaf
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
39885 Endnote
Autor*innen:
Jung, Thomas; Pohlschmidt, Monika; Schindler, Christoph; Siegert, Olaf
Titel:
Report from the first national best practice workshop of the German open access monograph funds
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE, 2020
URL:
https://oa2020-de.org/en/blog/2020/02/07/report_firstnationalworkshop_oamonographfonds/
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Publizieren; Monografie; Open Access; Finanzierung; Förderung; Bedingung; Kriterium; Leibniz-Gemeinschaft; Workshop; Tagungsbericht
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen
Scheipl, Josef; Leeb, Johannes; Wetzel, Konstanze; Rollett, Wolfram; Kielblock, Stephan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Breit, Simone; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Schreiner, Claudia; Seel, Andrea; Spiel, Christiane (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 | Graz: Leykam | 2019
39289 Endnote
Autor*innen:
Scheipl, Josef; Leeb, Johannes; Wetzel, Konstanze; Rollett, Wolfram; Kielblock, Stephan
Titel:
Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen
Aus:
Breit, Simone; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Schreiner, Claudia; Seel, Andrea; Spiel, Christiane (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Graz: Leykam, 2019 (Bd. 2, Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen), S. 225-268
DOI:
10.17888/nbb2018-2-6
URL:
https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/03/NBB_2018_Band2_Beitrag_6.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ganztagsschule; Ganztagsbetreuung; Bildungsangebot; Bildungspolitik; Schulform; Schulentwicklung; Qualität; Umsetzung; Außerunterrichtliche Betreuung; Wirkung; Schüler; Bildungsbeteiligung; Finanzierung; Unterrichtszeit; Lernzeit; Flexibilisierung; Stundenplan; Lehrer; Personal; Kooperation; Schulraum; Soziales Lernen; Situationsanalyse; Bundesland; Österreich
Abstract:
Der Beitrag vermittelt im Rahmen einer Situationsanalyse zunächst die wichtigsten Entwicklungen im ganztägigen Schulwesen seit dem Jahr 2011 hinsichtlich der gesetzlich-administrativen Vorgaben und des quantitativen Ausbaus. Die Einbeziehung einer internationalen Perspektive um zusätzliche Bildungsangebote durch die Schule soll den Horizont der gegenständlichen Debatte weiten. Die Übersicht über die wissenschaftliche Befassung mit ganztägigen Schulen in Österreich komplettiert diesen ersten Abschnitt. Anschließend werden entsprechende Qualitätsmerkmale vorgestellt und einzelne als wesentlich erkannte Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung von ganztägigen Schulen herausgearbeitet und analysiert. Dabei musste - mangels österreichischer Befunde - vielfach auf Forschungsergebnisse aus Deutschland zurückgegriffen werden, um einen empirisch gestützten Orientierungsrahmen zu bieten. Ein Ausblick auf Forschungsdesiderata mit Forschungs- und Entwicklungsempfehlungen rundet den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Verschiedenartige Dokumente
| 2019
39259 Endnote
Autor*innen:
Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Titel:
Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-171055
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17105
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerunterrichtliche Aktivität; Ausstattung; Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Entwicklungstrend; Fachkraft; Finanzierung; Fragebogenerhebung; Ganztagsschule; Heterogenität; Inklusion; Integration; Konzeption; Kooperation; Längsschnittuntersuchung; Pädagoge; Personal; Politikberatung; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Schulraum; Schulzeit; Steuerung; Teilnahme; Trägerschaft; Trendbericht; Vielfalt
Abstract:
Der vorliegende Bericht liefert eine Übersicht über die Befunde der dritten bundesweiten Schulleitungsbefragung und bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018. Darüber hinaus können durch den Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012, 2015 und 2018 zusätzlich Entwicklungstendenzen über einen Zeitraum von sieben Jahren sichtbar gemacht werden. Ein Trendvergleich ermöglicht, die Entwicklung der Ganztagsschullandschaft auf der Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene) zu betrachten […]. Auf dieser Grundlage kann somit (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assesments wie z.B. PISA) politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert werden. In der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf System-ebene im Zeitverlauf liegt also eine Stärke des Trendvergleichs. Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die Bundesländer jeweils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/2015/2018 dargestellt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
13
>
Alle anzeigen
(126)