Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Forscher")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
18
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Construction and validation of a test to assess (pre-service) teachers' technological pedagogical […]
Baier, Franziska; Kunter, Mareike
Zeitschriftenbeitrag
| In: Studies in Educational Evaluation | 2020
40716 Endnote
Autor*innen:
Baier, Franziska; Kunter, Mareike
Titel:
Construction and validation of a test to assess (pre-service) teachers' technological pedagogical knowledge (TPK)
In:
Studies in Educational Evaluation, 67 (2020) , S. 100936
DOI:
10.1016/j.stueduc.2020.100936
URL:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191491X2030184X?via%3Dihub
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Lehramtsanwärter; Referendariat; Informationstechnologische Bildung; Unterricht; Unterrichtsqualität; Digitale Medien; Pädagogische Kompetenz; Wissen; Selbstbeurteilung; Bildungsforschung; Forscher; Bewertung; Testvalidität; Kompetenzmessung; Kompetenzentwicklung;
Abstract:
As society becomes increasingly digital, teachers must be trained to integrate technology effectively into their classrooms. Teachers' technological pedagogical knowledge (TPK), as defined in the TPACK framework, is considered an important prerequisite for effectively integrating technology. The TPACK framework has received a great deal of attention, yet few knowledge tests have been developed that directly assess TPK. However, those tests are crucial for evaluating the effectiveness of teacher education courses on technology integration. We have developed a 17-item test that covers teacher knowledge about various digital technologies as employed in teaching. Experts rated the items to represent the construct adequately. Data obtained from 245 pre-service teachers supports the test's internal structure. Concerning convergent and discriminant validity, the pre-service teachers' test scores were not related to their self-reported TPK, but to their self-reported technological knowledge. The test was sensitive to changes in pre-service teachers' TPK through teacher education courses. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
Helbig, Kerstin; Anders, Ivonne; Buchholz, Petra; Favella, Gianpiero; Hausen, Daniela; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Bausteine Forschungsdatenmanagement | 2020
40715 Endnote
Autor*innen:
Helbig, Kerstin; Anders, Ivonne; Buchholz, Petra; Favella, Gianpiero; Hausen, Daniela; Hendriks, Sonja; Klar, Jochen; Krause, Evamaria; Paul-Stüve, Thilo; Peters, Karsten; Rathmann, Torsten; Rehwald, Stephanie; Rex, Jessica; Soßna, Volker; Sperling, Johannes; Strauch, Annette; Voigt, Pia
Titel:
Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
In:
Bausteine Forschungsdatenmanagement, 3 (2020) 2, S. 30-40
DOI:
10.17192/bfdm.2020.2.8283
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-232639
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2022/23263/pdf/Favella_2020_Erfahrungen_und_Empfehlungen_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Forschungsdaten; Datenmanagement; Planung; Forschungsprozess; Forscher; Beratung; Best-Practice-Modell; Berater; Universität; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Erfahrungsbericht; Empfehlung
Abstract:
Datenmanagementpläne werden zunehmend zu einem Teil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Der vorliegende Bericht fasst die Erfahrungen zum Beratungs- prozess von Forschenden bei der Erstellung eines Datenmanagementplans durch zentrale oder dezentrale Ansprechpartnerinnen und -partner zusammen. Die Autorinnen und Autoren aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben darin ihre Expertise aus mehrjähriger Erfahrung zusammengetragen. Die entstandenen Empfehlungen und Best Practices sollen andere Einrichtungen bei der Beratung von Forschenden unterstützen. Der Bericht entstand im Rahmen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten in der Unter-AG Datenmanagementpläne, die zum Ziel hat, Wissen, (Weiterbildungs-)Materialien und Erfahrungen zum Thema auszutauschen sowie weiterzuentwickeln.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
"es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde" Wissenschafts-Praxis-Transfer als […]
Sauerwein, Markus; Heer, Jana
Zeitschriftenbeitrag
| In: Sozial Extra | 2019
39470 Endnote
Autor*innen:
Sauerwein, Markus; Heer, Jana
Titel:
"es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde" Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog
In:
Sozial Extra, 43 (2019) 4, S. 271-275
DOI:
10.1007/s12054-019-00198-x
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Wissenschaft; Praxis; Transfer; Schulentwicklung; Bildungsforschung; Dialog; Lehrer; Forscher; Schüler; Ganztagsschule; Peergroup; Hausaufgabenhilfe; Individuelle Förderung; Erkenntnis; Nutzung; Steuerung; Lerngruppe; Mentor; Hospitation; Fallbeispiel
Abstract:
Im Projekt StEG-Tandem können Dialogprozesse zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen nachgezeichnet werden. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die jeweiligen Akteur_innen nach Logiken ihres Feldes handeln, wodurch ein Dialog erschwert werden kann. Im Verlauf des Projektes können jedoch wiederholt Phasen eines Perspektivwechsels beobachtet werden, der zugleich wechselseitig erkannt werden muss. Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist entsprechend als zeitlich längerfristiger Prozess zu verstehen und entsprechend zu planen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Trauer um Prof. Dr. Manfred Weiß
Weishaupt, Horst
Zeitschriftenbeitrag
| In: Die Deutsche Schule | 2019
39197 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Trauer um Prof. Dr. Manfred Weiß
In:
Die Deutsche Schule, 111 (2019) 2, S. 125-127
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Bildungsökonomie; Biografie; Forscher
Abstract:
Würdigung der wissenschaftlichen Lebensleistung von Manfred Weiß. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Experiencing open practices - a qualitative long-term study among early career educational […]
Heck, Tamara; Brimioulle, Patrick
Sammelbandbeitrag
| Aus: Havemann, Johanna; Heck, Tamara; Schmalz, Xenia; Schwarzkopf, Christopher; Steinhardt, Isabel (Hrsg.): Proceedings of Open Practices in Education (OPINE) - Research Symposium, Frankfurt am Main, Germany, 14-15 November 2019 | Meyrin: CERN | 2019
40459 Endnote
Autor*innen:
Heck, Tamara; Brimioulle, Patrick
Titel:
Experiencing open practices - a qualitative long-term study among early career educational researchers
Aus:
Havemann, Johanna; Heck, Tamara; Schmalz, Xenia; Schwarzkopf, Christopher; Steinhardt, Isabel (Hrsg.): Proceedings of Open Practices in Education (OPINE) - Research Symposium, Frankfurt am Main, Germany, 14-15 November 2019, Meyrin: CERN, 2019 , S. 1-6
DOI:
10.5281/zenodo.3532741
URL:
https://doi.org/10.5281/zenodo.3532741
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Wissenschaftler; Forscher; Nachwuchswissenschaftler; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Open Science; Forschungspraxis; Einflussfaktor; Anwendung; Reflexion <Phil>; Erfahrung; Workshop; Gruppendiskussion; Längsschnittstudie; Qualitative Forschung; Deutschland
Abstract:
The long-term study aims at getting deeper insights in how early career researchers adopt open practices in their daily work, i.e. research and teaching. Quantitative surveys show that researchers think differently about open practices (Levin & Leonelli, 2017; Levin, Leonelli, Weckowska, Castle, & Dupré, 2016), have attitudes against data sharing (Ünal, Chowdhury, Kurbanoglu, Boustany, & Walton, 2019) and are influenced by diverse factors like communities and policies (Bossu & Stagg, 2018; Kim & Nah, 2018; Linek, Fecher, Friesike, & Hebing, 2017). The current study offers researchers to test open practices and reflect on them during their active daily work. The focus lies on practices that relate to aspects of open science (Kramer & Bosman, 2017) and open education (Cronin, 2017). The study contributes to a better understanding on how personal-, social- and environmental-dependent factors influence the adaptation of open practices in research and education. The approach is user-centric, i.e. participants choose their own practices to test and reflect on them for about half a year. The study focuses on two main research questions: Which factors influence research practices? In which way are those factors dependent from each other?
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Can lifestyle preferences help explain the persistent gender gap in academia? The "mothers work […]
Sieverding, Monika; Eib, Constanze; Neubauer, Andreas B.; Stahl, Thomas
Zeitschriftenbeitrag
| In: PLoS ONE | 2018
38602 Endnote
Autor*innen:
Sieverding, Monika; Eib, Constanze; Neubauer, Andreas B.; Stahl, Thomas
Titel:
Can lifestyle preferences help explain the persistent gender gap in academia? The "mothers work less" hypothesis supported for German but not for U.S. early career researchers
In:
PLoS ONE, 13 (2018) 8, S. e0202728
DOI:
10.1371/journal.pone.0202728
URL:
http://www.journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0202728
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Wissenschaftler; Forscher; Doktorgrad; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Mutter; Eltern; Lebensstil; Arbeitszeit; Einflussfaktor; Universität; Befragung; Online; Datenanalyse; Vergleichsuntersuchung; Deutschland; USA
Abstract:
Do lifestyle preferences contribute to the remaining gender gap in higher positions in academia with highly qualified women-especially those with children-deliberately working fewer hours than men do? We tested the "mothers work less" hypothesis in two samples of early career researchers employed at universities in Germany (N = 202) and in the US (N = 197). Early career researchers in the US worked on average 6.3 hours more per week than researchers in Germany. In Germany, female early career researchers with children had drastically reduced work hours (around 8 hours per week) compared to male researchers with children and compared to female researchers without children, whereas we found no such effect for U.S. researchers. In addition, we asked how long respondents would ideally want to work (ideal work hours), and results revealed similar effects for ideal work hours. Results support the "mothers work less" hypothesis for German but not for U.S. early career researchers. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Open Science nachhaltig gestalten
Botte, Alexander; Schmitz, Jasmin; Weilenmann, Anne-Katharina; Weisel, Luzian
Zeitschriftenbeitrag
| In: Information - Wissenschaft & Praxis | 2018
38541 Endnote
Autor*innen:
Botte, Alexander; Schmitz, Jasmin; Weilenmann, Anne-Katharina; Weisel, Luzian
Titel:
Open Science nachhaltig gestalten
In:
Information - Wissenschaft & Praxis, 69 (2018) 4, S. 217-220
DOI:
10.1515/iwp-2018-0031
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-166123
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/16612/pdf/Botte_2018_Open_Science_nachhaltig_gestalten_A.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Forschung; Forscher; Forschungsdaten; Internationale Zusammenarbeit; Open Access; Tagungsbericht; Vernetzung
Abstract:
Es handelt sich um einen Bericht von der Open Science Conference 2018.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung
Helsper, Werner; Klieme, Eckhard; Terhart, Ewald
Sammelbandbeitrag
| Aus: Krüger, Anja; Radisch, Falk; Willems, Ariane S.; Häcker, Thomas; Walm, Maik (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2018
38537 Endnote
Autor*innen:
Helsper, Werner; Klieme, Eckhard; Terhart, Ewald
Titel:
Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung
Aus:
Krüger, Anja; Radisch, Falk; Willems, Ariane S.; Häcker, Thomas; Walm, Maik (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018 , S. 21-50
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Entwicklung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schülerleistung; Leistungsmessung; Erziehungswissenschaft; Lehrerausbildung; Unterrichtsforschung; Schulforschung; Veränderung; Internationalisierung; Qualitätssicherung; Forscher; Netzwerk
Abstract:
Der Beitrag ist die Verschriftlichung einer anregenden Diskussion, die ein Teil des Herausgeber*innenteams mit den Autoren des Beitrages im Sommer 2017 in Dortmund führen konnte. Werner Helsper, Eckhard Klieme und Ewald Terhart diskutieren gemeinsam die Frage, ob sich die Empirische Bildungsforschung "ohne Ende weiterentwickelt" oder sich "bereits im Verfall befindet" und zeigen resümierend Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung auf. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland […]
Reh, Sabine; Glaser, Edith; Behm, Britta; Drope, Tilman (Hrsg.)
Sammelband
| Weinheim: Beltz Juventa | 2017
37686 Endnote
Herausgeber*innen:
Reh, Sabine; Glaser, Edith; Behm, Britta; Drope, Tilman
Titel:
Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990
Erscheinungsvermerk:
Weinheim: Beltz Juventa, 2017 (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 63)
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-207940
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-207940
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
20. Jahrhundert; Empirische Forschung; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Bildungssystem; Steuerung; Politisches System; Sozialismus; Einflussfaktor; Pädagogik; Schulbuch; Bildungsreform; Internationalisierung; Schulpolitik; Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung; Lehrer; Wissenschaftler; Forscher; Gesamtschule; Fachdidaktik; Wissen; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Methodologie; Geschichte <Histor>; Bildungsgeschichte; Humanistische Bildung; Konzeption; Nachkriegszeit; Bildungspolitik; Beratung; Pädagogische Forschung; Forschungsinstitut; Außeruniversitäre Forschung
Abstract:
Die Frage, welches Wissen als relevant, legitim oder nützlich anerkannt wird, ist (nicht nur) in Bezug auf das Feld von Erziehung und Bildung grundlegend und steht im Zentrum vielfältiger Abgrenzungs- und Vereinnahmungsbemühungen. Wichtige, dieses Feld betreffende Veränderungen, die bis heute wirken und deren Kenntnis daher auch für gegenwärtige Entwicklungen aufklärend und erklärend sein können, erfolgten in der Zeit seit 1945. So ist etwa zu fragen, welche Verschiebungen, Vereinnahmungen und Überlagerungen im Kräfteverhältnis zwischen Wissenschaft, Politik und Profession auszumachen sind, und wie sich die Fachdisziplin und die sie bestimmenden Denkkollektive dabei verändert haben. Der theoretisch-methodische Ertrag liegt in der Sondierung des wissensgeschichtlichen Ansatzes aus bildungshistorischer Perspektive. Angesichts der Plastizität von "Wissensgeschichte", die sich im deutschsprachigen Raum seit etwa der Jahrtausendwende formiert, setzen die Herausgeber/-innen dabei immerhin eine grundlegende Prämisse voraus: Wissenschaft wird als Kultur und Praxis begriffen, die sich in vielschichtigen Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen wie internationalen Wissens- und Handlungsfeldern konstituiert und entwickelt. Damit ist für eine Bildungsgeschichte der Bundesrepublik ein weites Forschungsfeld eröffnet, das hinausgeht über die bisher dominante Beschränkung des Blicks auf die universitäre Wissensproduktion und deren vorgeblich rein inhärente Dynamiken programmatisch. Im Band wird zum Beispiel die bislang vernachlässigte außeruniversitäre Forschung systematisch - auch als Kontrastfolie zum universitären Raum - thematisiert und damit dem Gedächtnis der Disziplin zugänglich gemacht, so z.B., wenn Organisation und Wissensproduktion am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) oder am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in ihren sozialen Kontexten untersucht werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Visualization for text mining in the digital humanities. Empowering researchers to use advanced […]
Hocker, Julian
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gäda, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017 | Glückstadt: Hülsbusch | 2017
37200 Endnote
Autor*innen:
Hocker, Julian
Titel:
Visualization for text mining in the digital humanities. Empowering researchers to use advanced tools for text mining
Aus:
Gäda, Maria;Trkulja, Violeta;Petras, Vivien (Hrsg.): Everything changes, everything stays the same? Understanding information spaces: Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017), Berlin, Germany, 13th - 15th March 2017, Glückstadt: Hülsbusch, 2017 (Schriften zur Informationswissenschaft, 70), S. 308-314
URL:
http://isi2017.ib.hu-berlin.de/ISI_17_ONLINE_FINAL.pdf#page=309
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Benutzerfreundlichkeit; Visualisierung; Data Mining; Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Forscher; Qualitative Forschung; Textanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Tool; Konzeption
Abstract:
In this PhD thesis, a visual interface for text analysis and text mining in the digital humanities (DH) will be developed. Text analysis is a crucial task in the DH, but advanced text mining technologies like topic modeling or clustering are difficult to use for most researchers. My work bridges this gap using visualizations. To ensure an adequate usability of visualizations for epistemological practices, the visualizations will be realized with researchers in an agile and participatory approach. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
Die nächsten 8 Inhalte
>
Alle anzeigen
(18)