Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Institution")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
55
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
37027 Endnote
Herausgeber*innen:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin
Titel:
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Struktur; Bildungsorganisation; Institution; Bildungsangebot; Informelles Lernen; Nichtformale Bildung; Familie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsökonomie; Bildungsmonitoring; Qualitätssicherung; Bildungsbeteiligung; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Unterrichtsentwicklung; Individuelle Förderung; Kindertagesstätte; Kindertagesbetreuung; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung; Hochschulbildung; Lehrerausbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Unterrichtsmedien; Digitale Medien; Schulbuch; Internet; Soziale Software; Deutschland
Abstract:
Das Werk bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens
Füssel, Hans-Peter
Sammelbandbeitrag
| Aus: Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
39685 Endnote
Autor*innen:
Füssel, Hans-Peter
Titel:
Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens
Aus:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019 , S. 85-130
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Institution; Einflussfaktor; Internationale Organisation; Europäische Union; Staat; Bundesland; Föderalismus; Struktur; Gemeinde <Kommune>; Rechtsgrundlage; Akteur; Bildungsberatung; Deutschland
Abstract:
Ziel der Darstellung ist es, einerseits zu verdeutlichen, dass und wie sich Einflüsse von außen auf das deutsche Bildungswesen entwickelt haben und wie stark diese wirken. Als Akteure für derartige Einflüsse von außen sind dabei internationale Organisationen zu nennen, wie die Vereinten Nationen (UN) oder auch die Welthandelsorganisation (WTO) oder die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zunehmend aber auch europäische Organe wie der Europarat und insbesondere die Europäische Union. Die dabei aufgelegten Programme und Initiativen stützen sich nicht immer auf ausdrückliche Zuständigkeitsregelungen, ihr Einfluss durch die Auslobung von Finanzmitteln darf aber bei der faktischen Wirksamkeit entsprechender Initiativen nicht unterschätzt werden. Innerhalb Deutschlands gilt andererseits nach der Verfassungsordnung ein deutlicher Vorrang der Länder in allen Bildungsfragen. Auch wenn das Verhältnis zwischen Bund und Ländern in Fragen des Bildungsföderalismus seit dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland durchaus unterschiedlich ausgestaltet wurde, so führen doch alle Formen gemeinsamer Aktivitäten von Bund und Ländern, etwa über Gemeinschaftsaufgaben, zu Unklarheiten und Arten der Verflechtung, die durch komplizierte Abstimmungsprozesse nur schwer aufgefangen werden konnten. Zugleich bestimmte die unterschiedliche Finanzkraft von Bund und Ländern das Verhältnis jenseits aller verfassungsrechtlichen Festlegungen in Vergangenheit und Gegenwart mit. Dabei spielten und spielen auch die Kommunen eine entscheidende Rolle bei der Ausgestaltung der Bildungsinfrastruktur. Mit den auf Weltniveau und auf europäischer Ebene agierenden Institutionen, mit den innerhalb Deutschlands Zuständigen im Bund, in den Ländern und in den Gemeinden sind aber letztlich nicht alle Akteure genannt, die auf Struktur und Inhalte des Bildungssystems in Deutschland Einfluss nehmen bzw. dies versuchen. Im Bildungsbereich tätige "Think Tanks" spielen auch in Deutschland eine zunehmend wichtige Rolle, so dass in diesem Kapitel auch auf deren Bedeutung eingegangen werden wird. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte
Köller, Olaf; Zimmer, Karin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
39846 Endnote
Autor*innen:
Köller, Olaf; Zimmer, Karin
Titel:
Einführung zu I: Bildungsstrukturen und Bildungsorte
Aus:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019 , S. 45-47
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Bildungswesen; Institution; Bildungsprozess; Lernort; Interaktion; Bildungsausgaben
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Kommentierte Internetquellen zu Themen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Hirschmann, Doris
Sammelbandbeitrag
| Aus: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Wiesbaden: Springer VS | 2018
38400 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Kommentierte Internetquellen zu Themen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Aus:
Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: Springer VS, 2018 (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1571-1588
DOI:
10.1007/978-3-531-19979-5_80
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Bildungssystem; Bildungsforschung; Geschichte <Histor>; Biografieforschung; Informelles Lernen; Alphabetisierung; Bildungsangebot; Teilnahme; Berichterstattung; PIAAC <Programme for the International Assessment of Adult Competencies>; Institution; Informationsmittel; Quellensammlung; Internet
Abstract:
Der Beitrag bietet einen Einblick in die Informationslandschaft zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Internet. So werden Grundsatzpapiere zur Bedeutung und Struktur der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vorgestellt. Zu ausgewählten Kernthemen werden zentrale Anlaufstellen und Portale genannt. Hinweise auf Literatur- und Informationsdatenbanken, Datenbanken für Zeitschriften sowie Blogs zur Erwachsenbildung/Weiterbildung runden die Auswahl ab und ermöglichen weitergehendere Recherchen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Hauptakteure der Alphabetisierung Erwachsener in Deutschland
Hirschmann, Doris; Korfkamp, Jens
Sammelbandbeitrag
| Aus: Löffler, Cordula; Korfkamp, Jens (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener | Münster: Waxmann | 2016
36620 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris; Korfkamp, Jens
Titel:
Hauptakteure der Alphabetisierung Erwachsener in Deutschland
Aus:
Löffler, Cordula; Korfkamp, Jens (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Münster: Waxmann, 2016 , S. 311-317
URL:
http://www.bildungsserver.de/Hauptakteure-der-Alphabetisierung-Erwachsener-in-Deutschland-2611.html
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Alphabetisierung; Erwachsenenbildung; Grundbildung; Institution; Internet; Leseförderung; Organisation; Quellensammlung; Verband <Vereinigung>
Abstract:
Beitrag über die wichtigsten Institutionen, Gremien, Akteure und Förderer der Alphabetisierung Erwachsener in Deutschland. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Children at risk of poor educational outcomes: In search of a transdisciplinary theoretical […]
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger-Bohleber, Marianne; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Child Indicators Research | 2015
36038 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Andresen, Sabine; Becker, Birgit; Betz, Tanja; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Schmid, Johanna
Titel:
Children at risk of poor educational outcomes: In search of a transdisciplinary theoretical framework.
In:
Child Indicators Research, (2015) 8, S. 425-438
DOI:
10.1007/s12187-014-9263-5
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-181645
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-181645
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungserfolg; Einflussfaktor; Familie; Institution; Interdisziplinarität; Kognitive Kompetenz; Leistungsversagen; Motivation; Risiko; Risikokind; Soziale Entwicklung
Abstract:
In most western countries, the number of 'children at risk' for poor educational outcomes seems to have been increased in recent years. Nearly 20 % of the students in those countries meanwhile fail to acquire the levels of literacy, mathematics and science achievement that are required to effectively participate in today's knowledge-based society. Thus, there is a strong need to extend research focusing on the identification of risk factors associated with these undesired educational outcomes in children. Although attempts have been made to conceptualize the issue of 'children at risk' for poor educational outcomes from the perspective of different scientific disciplines, the interplay of multiple risk factors located on the different levels focused by different disciplines has been rarely addressed. Thus, we advocate for more transdisciplinary activities integrating multiple scientific perspectives on the concept of 'children at risk' for poor educational outcomes. These activities should include at least three dimensions affecting developmental trajectories being important for children's individual academic outcomes: (1) individual characteristics including both biological as well as psychological features, (2) contextual factors, as well as dynamics defined by (3) time changes and interactions between individual and contextual categories of risk factors. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Bestandsaufnahme. OER-Aktivitäten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stakeholder in der […]
Hirschmann, Doris
Sammelbandbeitrag
| Aus: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung | 2015
35427 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Bestandsaufnahme. OER-Aktivitäten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stakeholder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Akteure mit OER-Aktivitäten
Aus:
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung: Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2015 , S. 22-30
URL:
http://open-educational-resources.de/oer-whitepaper-weiterbildung/
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berufliche Fortbildung; Bildungsangebot; Deutschland; Elektronisches Publizieren; Erwachsenenbildung; Forschung; Institution; Open Access; Open Education; Verlag; Volkshochschule; Weiterbildung
Abstract:
In diesem Kapitel sind bereits bestehende und sich entwickelnde Aktivtäten zum Thema Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildungslandschaft identifiziert und zusammengestellt. Abschnitt 3.1 analysiert Gruppierungen, die als zentrale Akteure Interesse und Einfluss zum Thema OER haben bzw. haben könnten. Darauf aufbauend werden Akteure vorgestellt, die schon OER-Aktivitäten diskutiert und initiiert haben (3.2).
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildungsökonomie
Timmermann, Dieter; Weiß, Manfred
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche | Wiesbaden: Springer VS | 2015
35438 Endnote
Autor*innen:
Timmermann, Dieter; Weiß, Manfred
Titel:
Bildungsökonomie
Aus:
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: Springer VS, 2015 , S. 181-195
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abschlussprüfung; Bildungseinrichtung; Bildungsertrag; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestition; Bildungsökonomie; Bildungsrendite; Deutschland; Effizienz; Empirische Forschung; Forschungsstand; Humankapital; Institution; Kritik; Schulautonomie; Theorie; Wettbewerb; Zentralisierung
Abstract:
Der Beitrag gibt einen Überblick über Konzepte, Methoden, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der Bildungsökonomie in drei zentralen Themenfeldern: Humankapitalforschung, interne Effizienz und Bildungsfinanzierung. Skizziert werden der Investitionscharakter von Bildung, Methoden und Ergebnisse von Renditeeinschätzungen sowie der Beitrag der Bildungsökonomie zur Erforschung der Bedingungsfaktoren von Schulleistungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Institutionen, die sich mit Flüchtlingen befassen
Massar, Tamara
Verschiedenartige Dokumente
| 2015
35655 Endnote
Autor*innen:
Massar, Tamara
Titel:
Institutionen, die sich mit Flüchtlingen befassen
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL:
http://www.bildungsserver.de/Institutionen-die-sich-mit-Fluechtlingen-befassen-11426.html
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Online Dossiers (DBS)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Asylsuchender; Flüchtling; Forschung; Institution; Organisation; Quellensammlung
Abstract:
Übersicht zentraler Institutionen und Organisationen, die sich mit Flüchtlingen befassen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Lernumgebung inklusive Grundschule - Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der PING-Schulen
Stäbler, Franziska; Lambrecht, Jennifer; Dumont, Hanna; Maaz, Kai
Verschiedenartige Dokumente
| 2015
36494 Endnote
Autor*innen:
Stäbler, Franziska; Lambrecht, Jennifer; Dumont, Hanna; Maaz, Kai
Titel:
Lernumgebung inklusive Grundschule - Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der PING-Schulen
Erscheinungsvermerk:
Ludwigsfelde-Struveshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg; Universität Potsdam; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015 (Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg.: Abschlussbericht zur Begleitforschung im Land Brandenburg)
URL:
http://www.inklusion-brandenburg.de/fileadmin/daten/inklusion_im_land_brandenburg/pilotprojekt_inklusive_grundschule/wissenschaftliche__begleitung/Abschlussbericht_PING.pdf#71
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerschulisches Lernen; Außerunterrichtliche Aktivität; Begleituntersuchung; Bildungsangebot; Brandenburg; Datenanalyse; Deutschland; Familie; Grundschule; Heterogene Gruppe; Inklusion; Institution; Kognitive Kompetenz; Kooperation; Lehrer; Lernumgebung; Schule; Schüler; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sozioökonomische Lage
Abstract:
Um die schulische Entwicklung von Grundschulkindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in einer gemeinsamen Schule für alle fördern zu können, wie es im Pilotprojekt "Inklusive Grundschule" in Brandenburg seit dem Schuljahr 2012/13 realisiert wird, ist es entscheidend, in welchem Umfeld Inklusion stattfindet. Der direkte Bezugsrahmen, in dem jene Kinder eingebettet sind, wird von ihren Klassen gebildet, welche durch Merkmale der Mitschülerinnen und -schüler eine Einheit mit jeweils eigener Charakteristik darstellen. Die Art, wie eine Klasse zusammengesetzt ist, beeinflusst die Entwicklung der einzelnen Lernenden, wie bereits vielfach in Studien zu sogenannten Kompositionseffekten gezeigt werden konnte (im Überblick siehe Dumont et al., 2013). So begünstigt beispielsweise eine leistungsstarke Klasse, dass sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler besser in ihren schulischen Leistungen entwickeln. Dabei wird angenommen, dass Lehrerinnen und Lehrer ihr Verhalten an die Lerngruppenzusammensetzung anpassen, sodass in leistungsstärkeren Klassen ein entsprechend kognitiv anspruchsvollerer Unterricht als in leistungsschwächeren Klassen erfolgt (im Überblick siehe Dumont et al., 2013; Van Ewijk & Sleegers, 2010). Auch für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf konnte jüngst gezeigt werden, dass leistungsstärkere Klassen positiv auf die individuelle Lernentwicklung wirken und somit allgemeine Grundschulen ein günstigeres Umfeld darstellen könnten als separierende Beschulungen (Kocaj et al., 2015). Neben der Komposition der Lerngruppe bildet die Ebene der Schule einen weiteren Bezugsrahmen, der bei der Umsetzung von Inklusion beachtet werden muss. Institutionelle Aspekte wie die Zusammensetzung des Personals oder die Art der Fördermaßnahmen, die in den einzelnen Schulen für Grundschulkinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, aber auch für alle anderen Grundschulkinder vorliegen, tragen wesentlich dazu bei, ob Vielfalt von allen Beteiligten als "Normalität" gesehen werden kann, wie es der Begriff der Inklusion intendiert (Boban & Hinz, 2003). Sind Schulen inklusiv ausgerichtet und werden in der Schule inklusive Praktiken gelebt, so kann eine echte Partizipation von Grundschulkindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglicht werden ohne sie zu etikettieren. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Beschreibung der Kontextmerkmale der im Pilotprojekt untersuchten inklusiv arbeitenden Schulen. Dafür werden einerseits die Klassen hinsichtlich zentraler Kompositionsmerkmale der Schülerinnen und Schüler untersucht. Andererseits werden die institutionellen Merkmale der Pilotschulen analysiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
6
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(55)