-
-
Autor*innen: Göbel, Kerstin
Titel: Le traitement de conflit par les adolescentes: La différence faite par l'expérience d'acculturation
In: ARIC Bulletin, (1999) 32, S. 55-58
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins – Interviews
Sprache: Französisch
Schlagwörter: Konflikt; Schülerin; Interkulturelle Interaktion; Kulturkonflikt; Frankfurt a.M.; Forschungsbericht
Abstract: Es handelt sich um die Kurzdarstellung einer Forschungsarbeit über Schülerinnen unterschiedlicher kultureller Herkunft einer Frankfurter Schule. Ihre Konfliktbewältigungsstrategien in bezug auf einen fiktive interkulturelle Konfliktsituation werden im Zusammenhang mit dem Individualismus und Kollektivismus Konstrukt von G. Hofstede ( 1980) diskutiert.
Abstract (english): Short presentation of a study on female adolescent students of a school in Frankfurt, coming from different cul-tural backgrounds. Their conflict resolution strategies about a given fictuous intercultural conflict situation are di scussed referring to the individualism - collectivism construct of G. Hofstede (1980).
DIPF-Abteilung: Bildung und Kultur
-
-
Autor*innen: Mitter, Wolfgang
Titel: Education, democracy and development in a period of revolutionary change
In: International Review of Education, 39 (1993) 6, S. 463-471
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-18644
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1864
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Demokratie; Entwicklung; Bildung; Erziehung; Interaktion; Autonomie; Dewey; John; Bildungsgeschichte; Geschichte; Böhmen; Tschechoslowakei
Abstract: Ein Blick auf die gegenwärtige weltweite Szene wirft Fragen auf nach dem politischen und sozio-ökonomischen Rahmen, der Grundlage einer konstruktiven Interaktion der drei Kräfte ist, die vor allem die Existenz und das Überleben der Menschen bestimmen, nämlich Entwicklung, Demokratie und Bildung und Erziehung. Dieser Ansatz bezieht sich auf John Deweys "klassische Bemerkungen" über die Wechselwirkung von Demokratie und Bildung und Erziehung. Diese werden im Lichte spezifischer historischer Bedingungen untersucht, welche gleichermaßen am Beispiel der Geschichte der "Böhmischen Länder" und der ersten Tschechoslowakischen Republik veranschaulicht werden, wie durch einen kritischen Ausblick auf zeitgenössische Ereignisse, die die "menschenfeindliche Perversion von Deweys Modell" offenbaren. (DIPF/ Orig.)
Abstract (english): The observation of the present global scene raises questions about the socioeconomic, political and cultural framework laying the ground for a constructive interaction between the three forces which greatly determine people's existence and survival, namely Development, Democracy and Education. In this approach reference is made to John Dewey's "classical remarks" about the interrelation between Democracy and Education. They are examined in the light of specific historical conditions which are exemplified by references to the history of the "Bohemian Lands" and the first Czechoslovak Republic as well as by a critical view of current events, revealing the "anti-human perversion of Dewey' s model". (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation