Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Internet")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
332
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Evaluation of online information in university students. Development and scaling of the screening […]
Hahnel, Carolin; Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frontiers in Psychology | 2020
40881 Endnote
Autor*innen:
Hahnel, Carolin; Eichmann, Beate; Goldhammer, Frank
Titel:
Evaluation of online information in university students. Development and scaling of the screening instrument EVON
In:
Frontiers in Psychology, (2020) , S. 11:562128
DOI:
10.3389/fpsyg.2020.562128
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-232241
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-232241
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Internet; Informationskompetenz; Ressource; Glaubwürdigkeit; Relevanz; Bewertung; Test; Testentwicklung; Itemanalyse; Suchmaschine; Simulation; Technologiebasiertes Testen; Interview; Erhebungsinstrument; Evaluation; Student; Rasch-Modell; Empirische Untersuchung;
Abstract:
As Internet sources provide information of varying quality, it is an indispensable prerequisite skill to evaluate the relevance and credibility of online information. Based on the assumption that competent individuals can use different properties of information to assess its relevance and credibility, we developed the EVON (evaluation of online information), an interactive computer-based test for university students. The developed instrument consists of eight items that assess the skill to evaluate online information in six languages. Within a simulated search engine environment, students are requested to select the most relevant and credible link for a respective task. To evaluate the developed instrument, we conducted two studies: (1) a pre-study for quality assurance and observing the response process (cognitive interviews of n = 8 students) and (2) a main study aimed at investigating the psychometric properties of the EVON and its relation to other variables (n = 152 students). The results of the pre-study provided first evidence for a theoretically sound test construction with regard to students' item processing behavior. The results of the main study showed acceptable psychometric outcomes for a standardized screening instrument with a small number of items. The item design criteria affected the item difficulty as intended, and students' choice to visit a website had an impact on their task success. Furthermore, the probability of task success was positively predicted by general cognitive performance and reading skill. Although the results uncovered a few weaknesses (e.g., a lack of difficult items), and the efforts of validating the interpretation of EVON outcomes still need to be continued, the overall results speak in favor of a successful test construction and provide first indication that the EVON assesses students' skill in evaluating online information in search engine environments. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
37027 Endnote
Herausgeber*innen:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin
Titel:
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Struktur; Bildungsorganisation; Institution; Bildungsangebot; Informelles Lernen; Nichtformale Bildung; Familie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsökonomie; Bildungsmonitoring; Qualitätssicherung; Bildungsbeteiligung; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Unterrichtsentwicklung; Individuelle Förderung; Kindertagesstätte; Kindertagesbetreuung; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung; Hochschulbildung; Lehrerausbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Unterrichtsmedien; Digitale Medien; Schulbuch; Internet; Soziale Software; Deutschland
Abstract:
Das Werk bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
The role of reading skills in the evaluation of online information gathered from search engine […]
Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf; Naumann, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: Computers in Human Behavior | 2018
37929 Endnote
Autor*innen:
Hahnel, Carolin; Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf; Naumann, Johannes
Titel:
The role of reading skills in the evaluation of online information gathered from search engine environments
In:
Computers in Human Behavior, 78 (2018) , S. 223-234
DOI:
10.1016/j.chb.2017.10.004
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-192242
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19224/pdf/CiHB_2018_Hahnel_et_al_The_role_of_reading_skills_in_the_evaluation_of_online_information_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bewertung; Deutschland; Digitale Medien; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Hypertext; Information; Internet; Lesekompetenz; Leseverhalten; Online; Relevanz; Schüler; Sekundarbereich; Suchmaschine; Technologiebasiertes Testen
Abstract (english):
A critical evaluation of results to find useful information is essential when doing a web search. In this study, we investigated the evaluation skills of secondary school students, based on their behavior in selecting links from a search engine result page (SERP). To clarify the role of reading when evaluating online information, we assessed students' individual reading skills on word, sentence, and text level. Data from 416 15-year-old students participating in a computer based German add-on study to the Programme for International Student Assessment (PISA) in 2012 were investigated. Using generalized linear mixed models (GLMMs), it was found that reading skills affected the ability to evaluate online information. These effects were influenced by the distinctiveness of information in relevance and students' navigation to subsequent SERPs or websites. The results are interpreted to show that skilled readers are able to allocate their cognitive resources more efficiently than less skilled readers when evaluating online information. Implications are discussed in terms of underlying cognitive processes when making web search decisions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung. Gute Lesefähigkeiten unterstützen das Filtern von […]
Hahnel, Carolin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulmanagement | 2018
38354 Endnote
Autor*innen:
Hahnel, Carolin
Titel:
Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung. Gute Lesefähigkeiten unterstützen das Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen
In:
Schulmanagement, 49 (2018) 2, S. 19-22
DOI:
10.25656/01:15759
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-157598
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-157598
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Jugendlicher; Lesekompetenz; Suchmaschine; Wirkung; Medienkompetenz; Internet; Recherche; Information; Bewertung; Lesen; Informationsverarbeitung; Textverständnis; Empirische Untersuchung
Abstract:
In der heutigen Zeit bieten Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo! einen schnellen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Welche der Suchmaschinen-Treffer jedoch von Schülerinnen und Schülern als brauchbar erachtet werden, hängt unter anderem von ihren Lesefähigkeiten ab. Der Beitrag berichtet von den Ergebnissen einer Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) zusammen mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Kommentierte Internetquellen zu Themen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Hirschmann, Doris
Sammelbandbeitrag
| Aus: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Wiesbaden: Springer VS | 2018
38400 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Kommentierte Internetquellen zu Themen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Aus:
Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: Springer VS, 2018 (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1571-1588
DOI:
10.1007/978-3-531-19979-5_80
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Bildungssystem; Bildungsforschung; Geschichte <Histor>; Biografieforschung; Informelles Lernen; Alphabetisierung; Bildungsangebot; Teilnahme; Berichterstattung; PIAAC <Programme for the International Assessment of Adult Competencies>; Institution; Informationsmittel; Quellensammlung; Internet
Abstract:
Der Beitrag bietet einen Einblick in die Informationslandschaft zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Internet. So werden Grundsatzpapiere zur Bedeutung und Struktur der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vorgestellt. Zu ausgewählten Kernthemen werden zentrale Anlaufstellen und Portale genannt. Hinweise auf Literatur- und Informationsdatenbanken, Datenbanken für Zeitschriften sowie Blogs zur Erwachsenbildung/Weiterbildung runden die Auswahl ab und ermöglichen weitergehendere Recherchen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Die Informationsstelle OER. Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources
Mollenhauer, Luca; Blees, Ingo
Sammelbandbeitrag
| Aus: Krömker, Detlev; Schroeder, Ulrik (Hrsg.): DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik | Bonn: Gesellschaft für Informatik | 2018
38739 Endnote
Autor*innen:
Mollenhauer, Luca; Blees, Ingo
Titel:
Die Informationsstelle OER. Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources
Aus:
Krömker, Detlev; Schroeder, Ulrik (Hrsg.): DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2018 (Lecture Notes in Informatics), S. 277-278
URL:
https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/16965/proceedings_31.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
pen Educational Resources; Infrastruktur; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Internetportal; Bildungsserver; Unterrichtsmaterial; Netzwerk; Digitale Medien; Bildungspolitik; Förderung
Abstract:
2016 wurde die Informationsstelle OER eingerichtet - als Teil der OER-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als erste Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) im deutschsprachigen Raum informiert sie umfassend zu OER-Aktivitäten und verbindet Projekte und Initiativen sowie OER-Infrastrukturen aus verschiedenen Bildungsbereichen. Über Dossiers und Analysen für vier Bildungsbereiche werden zielgruppenspezifische Inhalte bereitgestellt. OERinfo ist die zentrale Plattform für OER in Deutschland und analysiert Aktivitäten und Bewegungen innerhalb der OER-Community. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Digitale Lernumwelten
Kuger, Susanne; Linberg, Tobias; Bäumer, Thomas; Struck, Olaf
Verschiedenartige Dokumente
| 2018
38139 Endnote
Autor*innen:
Kuger, Susanne; Linberg, Tobias; Bäumer, Thomas; Struck, Olaf
Titel:
Digitale Lernumwelten
Erscheinungsvermerk:
Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ; Nationales Bildungspanel, 2018
URL:
https://www.neps-data.de/Portals/0/Survey Papers/SP_XXXII.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Datenerfassung; Dauer; Digitale Medien; Erhebungsinstrument; Forschungsdesign; Fragebogen; Internet; Konzeption; Lehren; Lernen; Lernumgebung; Mediennutzung; Motivation; Panel; Verhalten
Abstract:
Digitale Medien und Werkzeuge sind aus Beruf, Schule/Studium und Freizeit nicht mehr wegzudenken und nehmen daher für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nationalen Bildungspanels einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Durch ihre immer stärkere Interaktivität stellen digitale Medien und Werkzeuge daher vor allem auch eine wichtige Anregungsquelle für diejenigen Befragten dar, die sich nicht (mehr) in formalen Bildungskontexten befinden. Der Arbeitsbereich "Lernumwelten" konzipierte eine Rahmenvorstellung dessen, was in Bezug auf digitale Lernumwelten relevante Indikatoren der Bedingungen, Prozesse oder Lernergebnisse sein können und entwickelte und evaluierte Fragebogeninstrumente, auf Basis dieser Rahmenkonzeption. Das vorliegende Papier skizziert die theoretische Rahmenkonzeption, die diesem Modul zugrunde liegt, enthält die daraus entwickelten Operationalisierungen und berichtet die Ergebnisse der Haupterhebung B109. Längerfristiges Ziel ist es, dieses Modul in Verbindung mit Herangehensweisen anderer Arbeitsbereiche des NEPS auch in den Erhebungen weiterer Kohorten des Nationalen Bildungspanels einzusetzen und ggf. für die Nutzung in unterschiedlichen Alterstichproben zu adaptieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Informationsbedarf und Informationsnutzung bei der Suche nach unterrichtsrelevanter Information im […]
Vorndran, Angela
Monographie
| Hildesheim: Universität | 2017
37429 Endnote
Autor*innen:
Vorndran, Angela
Titel:
Informationsbedarf und Informationsnutzung bei der Suche nach unterrichtsrelevanter Information im Internet
Erscheinungsvermerk:
Hildesheim: Universität, 2017
URN:
urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5940
URL:
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/594
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Datenbank; Deutschland; Empirische Untersuchung; Informationsbedarf; Informationskompetenz; Inhaltsanalyse; Internet; Interview; Lehrer; Mixed-Methods-Design; Nutzung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsvorbereitung
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Informationsbedarfe und Nutzungsweisen bei Suchen nach unterrichtsrelevanter Information im Internet. Vor dem Hintergrund der beruflichen Aufgabenstellung der Unterrichtsvorbereitung suchen Lehrkräfte in zahlreichen Webangeboten unterschiedlichste Arten von Information. Detaillierte Erkenntnisse traten unter Verwendung eines multimethodischen Ansatzes zu Tage, in dem Beiträge einschlägiger Diskussionsforen, Nutzungsdaten einer bildungsbezogenen Website und eines Social Bookmarking-Tools, von Lehrkräften erstellte Unterrichtsmaterialien und Interviews mit Lehrkräften mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse qualitativ und quantitativ ausgewertet wurden. Vorherrschende Problemsituationen der Unterrichtsvorbereitung können in den Suchen der Arbeitsbereiche Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden sowie denen nach den Medientypen Lehrmaterial, Erfahrung, Primärmaterial und Fakten identifiziert werden. Informationsbedarfe lassen sich in zwei verschiedene Ausprägungen unterteilen, solche, die einen offenen Charakter aufweisen, das heißt, sie sind unstrukturiert, komplex und nur in Unterzielen operationalisierbar und solche, die präziser beschreibbar sind, logisch zu lösen, einfach und direkt operationalisierbar. Auch in den Erwartungen an nützliche Merkmale gesuchter Information lassen sich ähnliche Unterscheidungen in vage, selbst abzuleitende bzw. konkret vorliegende Information finden. Nachdem es gelungen war, diese grundlegenden Merkmale der Suche nach unterrichtsrelevanter Information zu identifizieren, konnten sie auch den dominierenden Arbeitsbereichen der Unterrichtsvorbereitung zugeordnet werden. Offene Charakteristika können der Mehrzahl der Fragestellungen zu Unterrichtsmethoden zugeordnet werden und treten meist mit einer Präferenz des Medientyps Erfahrung auf. Im Arbeitsbereich Unterrichtsinhalte treten beide Varianten auf, offene Fragestellungen in einer orientierenden Anfangsphase der Planung, präzisere eher gegen Ende, wenn die eigene Planung konkreter ist. Hier sind die Medientypen Lehrmaterial, Primärmaterial und Erfahrung am präsentesten. Weitere relevante Charakteristika von gesuchter Information erstrecken sich auf deren inhaltliche und didaktische Aufbereitung und die Eignung für individuelle Präferenzen der Lehrkraft, methodische Planungen sowie externe Rahmenbedingungen. Die Nutzung gefundener Information erfolgt mit oder ohne Anpassung, meist zum direkten Einsatz in der Planung. Seltener auch zur Erweiterung des eigenen Hintergrundwissens oder zur Integration in eine persönliche Materialsammlung. Die gewonnenen Erkenntnisse können nicht nur ein facettenreiches Bild der Unterrichtsvorbereitung und der dort verbreiteten Informationsbedarfe, Präferenzen für bestimmte Information und Nutzungsmuster liefern, sondern auch Hinweise dahingehend geben, wie domänenspezifische Informationssysteme hinsichtlich dieser Merkmale des beruflichen Informationsverhaltens optimiert werden können. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online. Professionalisierung in der Erwachsenenpädagogik
Tilgner, Renate
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2016
36821 Endnote
Autor*innen:
Tilgner, Renate
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online. Professionalisierung in der Erwachsenenpädagogik
In:
Weiterbildung, 27 (2016) 6, S. 45-46
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-6-2016-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Professionalisierung-erwachsenenpaedagogischen-Handelns--11727.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berufsfeld; Erwachsenenbildung; Internet; Personal; Professionalisierung; Quellensammlung; Weiterbildung
Abstract:
Es wird zunächst ein Überblick gegeben zur gegenwärtigen Lage und verschiedenen Entwicklungen der Professionalisierung in der Weiterbildung, es folgen Betrachtungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Schließlich werden Materialien zum Thema vorgestellt.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Lernarchitektur - Räume für gutes Lernen schaffen
Tilgner, Renate
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2016
36578 Endnote
Autor*innen:
Tilgner, Renate
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online: Lernarchitektur - Räume für gutes Lernen schaffen
In:
Weiterbildung, 27 (2016) 5, S. 45-46
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-5-2016-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Lernarchitektur-Raeume-fuer-gutes-Lernen-schaffen--11670.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Architektur; Didaktik; Erwachsenenbildung; Internet; Lernen; Lernort; Quellensammlung; Raum; Weiterbildung
Abstract:
Der Begriff Lernarchitektur(en) weist vielfältige Bezüge auf. Ausgangspunkt ist die Wechselbeziehung zwischen Lernen und dem physischen Raum, in dem es stattfindet. Eine bewusste Gestaltung des (Lern-)Raums führt zu pädagogischem Handeln, weiterhin führt die Gestaltung immaterieller Räume zu didaktischen Konzepten bis hin zu virtuellen Lernumgebungen. Die Linksammlung umfasst Quellen zum Begriff und dessen Verwendung, zu didaktischen Konzepten auch digitaler Bildung sowie zur Beziehung zwischen Architektur und Bildung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
20
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(332)