-
-
Autor*innen: Rakoczy, Katrin; Klieme, Eckhard; Lipowsky, Frank; Drollinger-Vetter, Barbara
Titel: Strukturierung, kognitive Aktivität und Leistungsentwicklung im Mathematikunterricht
In: Unterrichtswissenschaft, 38 (2010) 3, S. 229-246
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Empirische Untersuchung; Gymnasium; Kognitive Prozesse; Leistungssteigerung; Lernerfolg; Lernprozeß; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mehrebenenanalyse; Realschule; Schüler; Schülerleistung; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schweiz; Sekundarbereich; Struktur; Unterrichtsinhalt; Videographie; Wirkung
Abstract: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der inhaltlichen Strukturierung im Mathematikunterricht für die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Es wird der Frage nachgegangen, ob die selbstberichtetekognitive Aktivität der Lernenden die Wirkung der inhaltlichen Strukturierung auf die Leistungsentwicklung vermittelt, wobei die Zusammenhänge in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Lernenden betrachtet werden. Die empirische Umsetzung erfolgte in einer deutsch-schweizerischen Videostudie, an der 20 Schweizer und 20 deutsche Realschul- bzw. Sekundarschul- und Gymnasialklassen der achten und neunten Jahrgangsstufe teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die inhaltliche Strukturierung unabhängig vom Leistungsniveau der Lernenden positiv zur Leistungsentwicklung beiträgt. Bezüglich der selbstberichteten kognitiven Aktivität zeigen sich dagegen moderierende Effekte des Leistungsniveaus: die inhaltliche Strukturierung wirkt sich nur bei den leistungsschwächeren Lernenden positiv auf die selbstberichtete kognitive Aktivität aus, welche sich jedoch nur bei den leistungsstärkeren Lernenden in einer positiveren Leistungsentwicklung niederschlägt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english): In the present study we investigate the impact of structure of learning content in mathematics instruction on students' achievement development. We examine whether the impact of content-related structure on achievement developmentis mediated by students' self-reported cognitive activities, considering these relationships dependent on students' achievement level. The research questions were empirically analysed in the context of a German-Swiss video study including 20 Swiss and 20 German secondary school classes of the academic and intermediate track. The results show that content-related structure has a positive impact on students' achievement development independently from their achievement level. With regard to self-reported cognitive activities, however, moderating effects of achievement level were found: only for low performing students content-related structure shows a positive impact on self-reportedcognitive activities. In contrast, self-reported cognitive activities show a positive impact on achievement development only for high performing students. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Greb, Karina; Poloczek, Sebastian; Lipowsky, Frank; Faust, Gabriele
Titel: PERLE-Instrumente. Schüler, Lehrer, Eltern (Messzeitpunkt 1)
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main 2009
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beiträge; Online-Dossiers
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Persönlichkeitsentwicklung; Lernen; Schüler; Grundschüler; Schulanfang; Skalierung; Messverfahren; Fragebogen; Befragung; Lehrer; Eltern; Test; Kognitive Entwicklung; Deutsch; Mathematik; Kunstunterricht; Kreativität; Selbstkonzept; Intelligenz; Konzentration; Intelligenz; Lesen; Wahrnehmung; Attribution; Schülerleistung; Erziehungsziel; Familienleben; Kind; Fähigkeit; Bewertung; Einstellung (Psychologie); Kindergarten; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Reliabilität; Längsschnittuntersuchung; Berlin; D-Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen; Thüringen; Deutschland
Abstract: Im vorliegenden Band 23 der Materialien zur Bildungsforschung werden Testinstrumente und Fragebögen aus der ersten Förderphase (2006- 2009) des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) vorgestellt. Insgesamt gliedert sich der Band 23 in drei Teile. Teil 1 dokumentiert die unmittelbar zu Schulbeginn (Eingangsuntersuchung) eingesetzten Testinstrumente und Fragebögen bei den Schülern, mittels derer kognitive und weitestgehend motivational-affektive Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erfasst wurden. Zudem werden die Skalen und deren zentrale Kennwerte der ersten Lehrerbefragung sowie die Skalen der ersten Elternbefragung dargestellt, welche herangezogen werden sollen, um mehrperspektivisch die Persönlichkeits- und Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler erklären zu können.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Massar, Tamara (Red.)
Titel: Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen in den Ländern
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main 2009
URL: http.//www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4452
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Online-Dossiers (DBS)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schülerleistung; Leistungstest; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Vergleichen; Schuljahr 03; Schuljahr 06; Schuljahr 08; Bundesländer; Internet; Quellensammlung; Deutschland
Abstract: Die Rubrik "VERA" bietet Informationen zu den auf Basis der Bildungsstandards durchgeführten Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen 3, 6 und 8 in den einzelnen Ländern. Die Quellen unter "Allgemeine Informationen zu Vergleichsarbeiten in den Ländern" enthalten Informationen zu zusätzlichen Leistungserhebungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Seeber, Susan; Kaiser, Gabriele; Schwarz, Björn; Lehmann, Rainer; Felbrich, Anja; Müller, Christiane
Titel: Differentielle Item-Analysen zur Entwicklung professioneller Kompetenz angehender Lehrkräfte während der Lehrerausbildung
Aus: Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Beck, Klaus; Sembill, Detlef; Nickolaus, Reinhold; Mulder, Regina (Hrsg.): Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, Weinheim: Beltz, 2009 (Beltz Bibliothek), S. 311-327
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Lehramtsstudium; Berufsanforderung; Lehrerberuf; Itemanalyse; Mathematikunterricht; Konzeption; Methode; Lehrerausbildung; Mathematiklehrer; Referendar; Sekundarstufe I; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Das Kohortendesign der Studie MT21 ermöglicht es, die Entwicklung des fachbezogenen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte vom Beginn des Studiums bis in das Referendariat hinein zu analysieren. Im Beitrag werden kohortenspezifische differentielle Itemfunktionen untersucht und daraus Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen. Anfänger/innen fallen die Aufgaben besonders schwer, mit denen sie aus ihrer Schulzeit wenig vertraut sind. Besonders leicht fallen ihnen dagegen schulmathematische Inhalte, die in der Universität nicht mehr aufgegriffen werden, was bei fortgeschrittenen Lehrkräften zu Vergessensprozessen führen kann. Die Ergebnisse können als Beleg für Kleins These der "doppelten Diskontinuität" gelesen werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard; Pauli, Christine; Reusser, Kurt
Titel: The Pythagoras Study. Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms
Aus: Janík, Tomáš; Seidel, Tina (Hrsg.): The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, Münster: Waxmann, 2009 , S. 137-160
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Lehr-Lern-Forschung; Wirkung; Video; Unterrichtsbeobachtung; Problemlösen; Unterrichtsforschung; Qualität; Schülerleistung; Leistungsmessung; Mathematische Kompetenz; Mathematiklehrer; Feedback; Lernmotivation; Kognitive Entwicklung; Methodologie; Vergleichen; Interview; Fragebogen; Empirische Untersuchung; Deutschland; Schweiz
Abstract: Der Aufsatz gibt eine Übersicht über theoretische Grundlagen, Design und Ergebnisse des DFG-Projekts "Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschienen Unterrichtskulturen". Diese Video-Studie untersuchte Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht der 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe in der Schweiz und Deutschland anhand der Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras. Ergebnisse bestätigen im Kern die Konzeption dreier Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, unterstützendes Sozialklima, kognitive Aktivierung.(DIPF/Orig.)
Abstract (english): The authors present the methodology of the Pythagoras study which compared the effects of mathematics teaching and learning in Switzerland with the situation in Germany. In this project, video data were linked with student assessment and questionnaire data to reveal the relationship between classroom processes and student achievement. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Krajewski, Kristin; Grüßing, Meike; Peter-Kopp, Andrea
Titel: Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit
Aus: Heinze, Aiso; Grüßing, Meike (Hrsg.): Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium, Münster: Waxmann, 2009 , S. 17-34
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematik; Lernen; Mathematische Kompetenz; Elementarbereich; Vorschulkind; Kleinkind; Zahlbegriff; Entwicklung; Modell; Frühförderung; Konzeption; Deutschland
Abstract: Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Ausgehend von Piagets Arbeiten werden hier verschiedene Befunde zur Entwicklung des Zahlverständnisses betrachtet. Es folgt die Darstellung eines Entwicklungsmodells, das diese Befunde integriert. Daran anknüpfend werden einige empirische Ergebnisse zur Bedeutung der frühen Mengen- Zahlen-Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen dargestellt. Schließlich folgt ein Ausblick auf verschiedene Konzepte zur Frühförderung mathematischer Kompetenzen im Kindergartenalter, wobei kurz einige Ansätze aus Mathematikdidaktik und Entwicklungspsychologie vorgestellt werden.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Krammer, Kathrin; Schnetzler, Claudia L.; Pauli, Christine; Ratzka, Nadja; Lipowsky, Frank
Titel: Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos
Aus: Maag Merki, Katharina (Hrsg.): Kooperation und Netzwerkbildung, Seelze: Kallmeyer, 2009 , S. 40-52
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Unterrichtsanalyse; Mathematik; Lernen; Lehrer; E-Learning; Mathematiklehrer; Unterrichtsbeobachtung; Videofilm; Weiterbildung; Deutschland; Schweiz
Abstract: In diesem Aufsatz setzen sich die Autoren mit der Unterrichtsentwicklung für das Fach Mathematik unter Zuhilfenahme von Videoaufnahmen auseinander. Unterricht von Lehrern aus Deutschland und der Schweiz wurde gefilmt und anschließend ausgewertet. Es wird ausführlich geschildert, wie vorgegangen wurde, und welche Informationen in die Entwicklung einflossen. Zusätzlich wird die Arbeitsweise in dem Weiterbildungsprojekt an Beispielen erläutert. (DIPF/A.S)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Maag Merki, Katharina; Martini, Renate
Titel: Internettipps zum Thema "Kooperation und Netzwerkbildung"
Aus: Maag Merki, Katharina (Hrsg.): Kooperation und Netzwerkbildung, Seelze: Kallmeyer, 2009 , S. 199-205
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Kooperation; Netzwerk; Schule; Mathematikunterricht; Chemieunterricht; Lehrer; Schüler; Regionalisierung; Demokratie; Medienarbeit; Wirtschaft (Handel); Schulentwicklung; Quellensammlung; Internet; Deutschland; Schweiz
Abstract: Zum Thema "Kooperation und Netzwerkbildung" wird eine Auswahl von Internetquellen präsentiert, die sowohl die im Buch vorgestellten Projekte aufgreift wie auch darüber hinaus geht. Dabei werden Kooperationen in der Einzelschule wie auch Kooperation und Vernetzung zwischen Schulen oder außerschulischen Einrichtung in den Fokus genommen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Wittmann, Eveline
Titel: Überzeugungen über Mathematik in der kaufmännischen Bildung. Grundlegende Konzepte, theoretische Fundierung und erste empirische Befunde
Erscheinungsvermerk: Berlin: Humboldt-Univ., 2009 (Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, 16)
Dokumenttyp: Monographien (Autorenschaft); Monographie (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematisches Denken; Einstellung (Psychologie); Kaufmännische Berufe; Mathematik; Relevanz; Berufsbildung; Selbstkonzept; Mathematische Kompetenz; Lernen; Praxisbezug; Rechnungswesen; Mathematikunterricht; Berufsausbildung; Wirtschaftspädagogik; Empirische Forschung; Einstellungsforschung; Fallstudie; Befragung; Skalierung; Itemanalyse; Deutschland
Abstract: Eine Grundüberlegung dieses Bandes ist, dass mathematisches Denken nicht nur ein wesentlicher Bestandteil kaufmännischer Aktivität ist, sondern auch für eine kompetente Berufsausübung wachsende Relevanz aufweist. Mathematisches Denken in der Alltagspraxis kaufmännischen Handelns unterscheidet sich aber einerseits durch seinen oft impliziten Charakter, andererseits durch seinen häufig fragmentarischen, situationsspezifisch bzw. kognitiv "sparsamen" Einsatz deutlich von schulmathematischem Denken. Der Band geht der Frage nach, inwieweit kompetentes berufliches Handeln, insbesondere kaufmännisches Handeln, durch mathematisches Wissen und Denken gefördert werden kann. Wie wird eine solche Relevanz von den Betroffenen eingeschätzt - Menschen in der kaufmännischen Ausbildung, z. B. in der Bankausbildung, sowie in kaufmännisch- verwaltenden Berufen? Was für ein Verständnis von Mathematik liegt dem zugrunde? Trotz einer intensiven Diskussion über mathematische Überzeugungen in der mathematikdidaktischen Forschung, die grundsätzlich auch den instrumentellen Charakter von Mathematik für berufliches Handeln thematisiert, fehlt hierzu bislang eine im Kontext beruflicher Bildung verortete, differenzierte Forschung. Das Erfordernis eines solchermaßen aktiveren Umgangs mit Mathematik kann insbesondere für die fortgeschrittene berufliche Bildung gesehen werden, etwa in den kaufmännischen Fachschulen, also in der kaufmännischen Bildung für Funktionsstellen, in denen die Subjekte kaufmännischer Bildung selbst verstärkt Ergebnisverantwortung übernehmen. Der Band legt hierzu neben einer theoretischen Fundierung auf der Basis vorliegender empirischer Befunde die Ergebnisse einer eigenen explorativen Studie im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums vor.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Schwarz, Björn; Kaiser, Gabriele; Seeber, Susan; Lehmann, Rainer
Titel: Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und Gymnasiallehrkräfte
In: Journal für Mathematik-Didaktik, 30 (2009) 3/4, S. 232-255
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Mathematikunterricht; Mathematik; Didaktik; Lehramtsstudium; Mathematiklehrer; Gymnasium; Sekundarstufe I; Realschule; Hauptschule; Gesamtschule; Grundschule; Fachkompetenz; Kompetenz; Modell; Referendarausbildung; Referendar; Leistungsfähigkeit; Leistungstest; Item-Response-Theory; Itemanalyse; Vergleichsuntersuchung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Die international-vergleichende Studie zur Leistungsfähigkeit der Lehrerausbildung ,,Mathematics Teaching in the 21st Century" (MT21) zeigt für die deutsche Stichprobe auf, dass das mathematische und mathematikdidaktische Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für das Gymnasium im Mittel deutlich umfangreicher ist als das angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen. Nichtsdestotrotz werden einige Items von der Gruppe angehender deutscher Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen relativ häufiger gelöst als von der Gruppe der angehenden Gymnasiallehrkräfte, andere fallen ihnen in Relation zu den übrigen Items des Itempools deutlich leichter. Umgekehrt lassen sich Items finden, bei denen der Leistungsvorsprung angehender Gymnasiallehrkräfte besonders groß ist. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was die beiden Item-Sets auszeichnet, die entsprechende differenzielle Itemfunktionen aufweisen. Auf diese Weise kann das besondere Leistungspotenzial sowohl angehender Lehrkräfte für Grund-, Haupt- und Realschulen als auch angehender Gymnasiallehrkräfte herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens