Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Organisationsentwicklung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
17
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2022
42713 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 794-804
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Akteur; Schulleitung; Kooperation; Lehrer; Einflussfaktor; Schulentwicklung; Konzeption; Schülermitwirkung; Organisationsentwicklung; Qualitätsentwicklung; Berater; Konflikt; Projekt; Empirische Forschung
Abstract:
[Dieser Beitrag stellt] zunächst die Kontruktion der [Steuergruppen] kurz [dar und skizziert] die Vorteile der STG als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium [...]. Anschließend werden verschiedene Handlungsmodi der STG beschrieben. Neben den positiven Aspekten werden auch mögliche Konfliktfelder der STG-Arbeit thematisiert. Bevor zum Abschluss ein Fazit gezogen wird und der weitere Forschungsbedarf identifiziert wird, werden Befunde zum Einfluss von STG auf die Schulentwicklung referiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2021
42031 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 20/3)
DOI:
10.25656/01:23602
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236024
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23602
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausbildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bildungsorganisation; COVID-19; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Fortbildungsstätte; Hochschule; Hochschulentwicklung; Infrastruktur; Kinder- und Jugendhilfe; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Methode; Organisationsentwicklung; Qualität; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Soziale Einrichtung; Studie; Systematic Review; Technik; Technische Medien; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen - bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias […]
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen | Münster: Waxmann | 2021
42032 Endnote
Autor*innen:
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Titel:
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung
Aus:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen, Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 2), S. 7-32
DOI:
10.25656/01:23603
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236037
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23603
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Berufsbildung; Bildungseinrichtung; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; COVID-19; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Infrastruktur; Lehrerbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Organisationsentwicklung; Qualität; Suchstrategie; Systematic Review; Technik; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Der folgende Beitrag führt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in das Thema Digitalisierung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen ein und stellt einige der bildungspolitischen Konzepte und Strategien in diesem Umfeld vor. Anschließend werden die Methodik und der Arbeitsprozess der Reviewerstellung erläutert, die diesem Band zu Grunde liegen. Um eine umfassende Menge an aktuellen Studien zu identifizieren, wurde eine systematische Literaturrecherche mit deutschen und englischen Suchwörtern für den Suchzeitraum 2010, bzw. 2016 bis 2020 durchgeführt. Für die verschiedenen Bildungssektoren wurden jeweils eigene Datenbanksuchen und erweiterte Suchstrategien angewandt. Abschließend wird in diesem Kapitel diskutiert, welche Formen von Bias in Reviewverfahren auftreten können. Dabei lässt sich aufzeigen, dass Bias zwar nie ganz ausgeschlossen werden kann, aber auch kürzer angelegte Reviewverfahren von bestimmten Arbeitsschritten im Reviewprozess wie Transparenz, Dokumentation und Data-Sharing profitieren können. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
An implementation of concepts for digital education crucially depends on an organisational development process. Drawing on current developments regarding the Covid-19 pandemic, the following contribution introduces the topic of digitising in the context of organisational development of educational institutions. Some educational political concepts and strategies in the area are explained. Subsequently, the method and processes underlying this volume's reviews are outlined. In order to identify an appropriate number of studies, a systematic search for literature was run with German and English search terms, for the period between 2010, respectively 2016 and 2020. Separate searches were carried out for the different educational sectors, subject to database queries and expanded search strategies. This chapter closes with a discussion of types of bias that might emerge in review processes. While it is never possible to exclude bias completely, the contribution shows that even shorter review processes can benefit from certain steps in the review process, e. g., transparency, documentation and data sharing. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Schulische Steuerungsgruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2019
38905 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schulische Steuerungsgruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2019 , S. 720-730
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Empirische Forschung; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Schulentwicklung; Organisationsentwicklung; Konzeption; Schulleitung; Lehrerkollegium; Unterrichtsentwicklung; Beratung; Unterstützung; Koordination; Wirkung; Qualität
Abstract:
Unter den Bedingungen einer Stärkung der schulischen Autonomie, die sich vor allem auf Budgetierung und die Rolle der Schulleitung bezieht, sowie eine permanente Beobachtung [...] sowie gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungsfähigkeit der Schule bei gestiegenem Reformtempo und -druck braucht die Schule für ihre eigene Entwicklung ein Gremium des Kollegiums, das die Lehrpersonen ernst nimmt, sie unterstützt und an den wichtigen Entscheidungen beteiligt. STG [Schulische Steuergruppen] bieten aufgrund ihrer besonderen Konstruktion (Nichteingebundensein in die schulische Hierarchie, Mandat des Kollegiums, Hybrid zwischen Organisation und Profession) eine Möglichkeit, diesen berechtigten Bedürfnissen des Kollegiums Rechnung zu tragen und die Entwicklung der Schule professionell zu gestalten. Die wenigen empirischen Studien stützen diese These und zeigen, dass STG die Entwicklung der Schule positiv beeinflussen können. Die Konfliktfelder zeigen jedoch auch Herausforderungen und mögliche Probleme. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft
Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Reh, Sabine; Thole, Werner; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.)
Sammelband
| Opladen: Budrich | 2015
35774 Endnote
Herausgeber*innen:
Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Reh, Sabine; Thole, Werner; Tillmann, Klaus-Jürgen
Titel:
Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft
Erscheinungsvermerk:
Opladen: Budrich, 2015 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungspolitik; Deutschland; Empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Forschungsdesign; Ganztagsschule; Konzeption; Organisationsentwicklung; Reform; Sachsen; Schule; Schulentwicklung; Schulforschung; Schultheorie; Transformation <Soz>; Wissenstransfer
Abstract:
Die Beiträge diskutieren aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Fragestellung, welche Rolle und Bedeutung der Ganztagsschule in der aktuellen Bildungsrealität zukommt. Theorie, Forschung, Politik und Praxis werden dabei aufeinander bezogen, so dass zugleich ein Blick auf die aktuelle Positionierung der Erziehungswissenschaft geworfen wird. Am Fall der Ganztagsschulthematik werden exemplarisch zentrale innerdisziplinäre Probleme diskutiert. Der Sammelband repräsentiert die Vielfalt der Diskurse und Forschungsansätze in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft am Beispiel des Themas "Ganztagsschule". Die Beiträge zeigen Herausforderungen und Gelingensbedingungen, Stärken und Schwächen bestehender Konzepte und Praxen auf. Eine Besonderheit des Buchs ist es, Theorie, Forschung, Politik und Praxis aufeinander zu beziehen. Damit gelingt es, unter theoretischen, forschungsmethodischen, wissenstransferbezogenen und bildungspolitischen Fragestellungen die Forschung zur Ganztagsschule aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren. Darüber hinaus werden aktuelle und zentrale Grundfragen der Erziehungswissenschaft verdeutlicht, nämlich solche nach den Kompetenzen und Entwicklungspotenzialen der Erziehungswissenschaft zwischen gesellschaftlichen Anforderungen, theoretischen Entwürfen und empirischen Forschungsansätzen. (DIPF/Verlag)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online - Weiterbildung und Beratung: Von Konkurrenz zur Kooperation
Hirschmann, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2015
35811 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Linkempfehlungen zur Rubrik Online - Weiterbildung und Beratung: Von Konkurrenz zur Kooperation
In:
Weiterbildung, 26 (2015) 5, S. 47-48
URL:
http://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-5-2015-Linkempfehlungen-zum-Schwerpunkt-Weiterbildung-und-Beratung-Von-Konkurrenz-zur-Kooperation-11448.html
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Beratung; Beratungsstelle; Berufslaufbahn; Betriebliche Weiterbildung; Bildungsberatung; Bildungseinrichtung; Coaching; Deutschland; Erwachsenenbildung; Organisation; Organisationsentwicklung; Weiterbildung
Abstract:
Angelehnt an die Begriffe aus dem Schwerpunktthema stehen diesmal Hinweise auf Internetinformationen zu den Themen Organisation, Coaching, Beratungsqualität und Beratungsstellen zur Verfügung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
School-based staff development in two federal states in Germany
Thillmann, Katja; Bach, Anabell; Wurster, Sebastian; Thiel, Felicitas
Zeitschriftenbeitrag
| In: International Journal of Educational Management | 2015
35656 Endnote
Autor*innen:
Thillmann, Katja; Bach, Anabell; Wurster, Sebastian; Thiel, Felicitas
Titel:
School-based staff development in two federal states in Germany
In:
International Journal of Educational Management, 29 (2015) 6, S. 714-734
DOI:
10.1108/IJEM-07-2014-0094
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-188770
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-188770
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Berlin; Brandenburg; Clusteranalyse; Empirische Untersuchung; Forschungsstand; Fragebogenerhebung; Lehrerfortbildung; Mitarbeiter; Organisationsentwicklung; Partizipation; Personalentwicklung; Professionalisierung; Programm; Regressionsanalyse; Schule; Schulform; Schulleiter; Unterrichtsbeobachtung
Abstract:
Design/methodology/approach - Considering that different constellations of organizational management tools may be differentially effective in different contexts (see Mintzberg, 1983/1992), an approach that takes a combination of different staff development instruments into account was chosen. Data were gathered from principals of primary and secondary schools in two federal states of Germany. Using regression, cluster analysis, and analysis of variance, the authors examined different instruments and patterns of staff development used in everyday school practice and determined how these affected the professional development of teachers. Findings - Five staff development patterns could be identified. With regard to the extent of professional development activities of teachers, these patterns have been proven to have a different impact. Furthermore, the use of the different staff development patterns seems to be heavily dependent on the type of school. Research limitations/implications - Further research would be needed that examines if the three most relevant staff development patterns identified in this study can also be proven to be effective with regard to somewhat" harder" criteria than the extent of professional development activities of teachers. Such criteria could be teachers' teaching skills or even student achievement. Originality/value - The current study is the first to examine staff development in German schools systematically. The results provide some good leads for further studies in this area. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung
Feldhoff, Tobias; Gromala, Lisa; Brüsemeister, Thomas
Sammelbandbeitrag
| Aus: Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld | Münster: Waxmann | 2014
34778 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias; Gromala, Lisa; Brüsemeister, Thomas
Titel:
Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung
Aus:
Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld, Münster: Waxmann, 2014 , S. 241-257
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Analyse; Außerschulische Tätigkeit; Evidenz; Feedback; Fertigkeit; Führung; Kooperation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernende Organisation; Management; Organisation; Organisationsentwicklung; Partizipation; Reform; Schule; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schulverwaltung; Steuerung; Struktur; Wertorientierung; Wissen
Abstract:
Im vorliegenden Artikel charakterisieren die Autoren (1) detailliert die einzelnen Dimensionen des Organisationslernens und (2) zeigen exemplarisch das Analysepotential des Kapazitätenansatzes zur Beschreibung und Untersuchung schulischer Verarbeitungsprozesse als Reaktion auf eine evidenzbasierte Steuerung. (3) Zum Abschluss wird auf Fragen eingegangen, die sich aus dem Ansatz der Kapazitäten Organisationalen Lernens für die evidenzbasierte Steuerung ergeben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Ergebnisbericht im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) […]
Brauckmann, Stefan; Herrmann, Christoph; Hanßen, Klaus D.; Böse, Susanne; Holz, Tina; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2014
34941 Endnote
Autor*innen:
Brauckmann, Stefan; Herrmann, Christoph; Hanßen, Klaus D.; Böse, Susanne; Holz, Tina; Feldhoff, Tobias
Titel:
Ergebnisbericht im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" (SteBis) geförderten Forschungsprojekts "Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP)"
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2014
URL:
http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/steufi/a_Brauckmann_AbschlusstagungKurzvortrag.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Befragung; Belastung; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Dokumentenanalyse; Einflussfaktor; Empirische Untersuchung; Forschungsstand; Führungskraft; Führungsstil; Grundschule; Gymnasium; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Rechenschaftslegung; Schulleiter; Steuerung; Triangulation; Unterricht
Abstract:
Die Mehrbelastung durch neue Aufgaben und erweiterte Anforderungen wird nicht nur von Interessenverbänden der Schulleiterinnen und Schulleitern, sondern auch in der Bildungsforschung als Problem angesehen. So wird insbesondere von der Bildungsforschung in Frage gestellt, ob die bisherigen Schulleiterqualifizierungsmaßnahmen noch den erweiterten Aufgaben der Schulleiterinnen und Schulleitern entsprechen. Zielstellung In diesem Zusammenhang will das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten" (SHaRP) zu einer weiteren empirisch fundierten Klärung des Belastungserlebens von Schulleiterinnen und Schulleitern im Kontext neuer Steuerungsansätze beitragen. Zu diesem Zweck werden in Grundschulen und Gymnasien von sechs Bundesländern, die laut eines Schulautonomieindizes (vgl. Rürup, 2007) einen unterschiedlichen Grad an Eigenverantwortlichkeit der Einzelschule ausweisen, quantitative und qualitative Daten (a) zum Schulleitungshandeln selbst, (b) zu Belastungsfaktoren im Schulleitungshandeln und schließlich (c) zu den Wirkungen des Schulleitungshandelns auf die Selbststeuerungsfähigkeit (z. B. Qualitätssicherung und Feedback) der Schule untersucht. Die Befunde sollen es somit erlauben, Belastungsfaktoren und Tätigkeiten von Schulleiterinnen und Schulleitern, sowie regionale, institutionelle und auch persönlichkeitsbezogene Unterschiede zu identifizieren. Ziel ist es darüber hinaus, den Zusammenhang von Schulleitungshandeln und organisationalem Lernen zu erforschen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung
Feldhoff, Tobias
Monographie
| Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2011
32275 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 (Educational Governance, 15)
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Autonomie; Begleituntersuchung; Deutschland; Empirische Untersuchung; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernende Organisation; Modellversuch; Nordrhein-Westfalen; Organisationsentwicklung; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Selbstständigkeit; Steuerung; Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation
Abstract:
Im Kontext der Modernisierung des Schulsystems und einer erweiterten Autonomie werden immer höhere Anforderungen an die Einzelschule bezüglich ihrer Leistungs- und Veränderungsfähigkeit gestellt. Traditionell ist die Einzelschule jedoch als Organisation schwach ausgeprägt. Dieser Band der Reihe "Educational Governance" nimmt dies zum Anlass, zwei Strategien zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit der Schule - Steuergruppen und Organisationales Lernen - in den Blick zu nehmen. Neben der Integration von Steuergruppen als Change Agent schulischer Entwicklungsprozesse in ein Modell der Kapazität des Organisationalen Lernens wird anhand von Daten des Modellvorhabens "Selbstständige Schule NRW" gezeigt, welchen Einfluss die Kapazität Organisationalen Lernens auf Erfolgsfaktoren des Modellvorhabens (Selbststeuerungsfähigkeit, Unterricht, Nutzung von erweiterter Autonomie) hat und welche Rollen Steuergruppen hierbei spielen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
Die nächsten 7 Inhalte
>
Alle anzeigen
(17)