Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Politik")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
439
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Vom Wettbewerbs- zum Zuwendungsföderalismus? Neue Entwicklungen im deutschen Bildungsföderalismus
Füssel, Hans-Peter
Zeitschriftenbeitrag
| In: Recht der Jugend und des Bildungswesens | 2021
42078 Endnote
Autor*innen:
Füssel, Hans-Peter
Titel:
Vom Wettbewerbs- zum Zuwendungsföderalismus? Neue Entwicklungen im deutschen Bildungsföderalismus
In:
Recht der Jugend und des Bildungswesens, 69 (2021) 3, S. 223-232
DOI:
10.5771/0034-1312-2021-3-223
URL:
https://doi.org/10.5771/0034-1312-2021-3-223
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Bildungspolitik; Bundesland; Föderalismus; Bildungssystem; Finanzierung; Pandemie; Zuständigkeit; Rechtsgrundlage; Deutschland
Abstract:
Die Entwicklung des Verhältnisses von Bund und Ländern insbesondere im Bildungsbereich hat besonders unter Corona-Bedingungen zu neuen Formen der Verflechtung zwischen Bund und Ländern geführt, auch, indem der Bund finanzielle Mittel in unmittelbaren Bereichen der Länderzuständigkeiten zur Verfügung stellt. Diese Entwicklung wird zu einer neuen Debatte um den Bildungsföderalismus in Deutschland führen. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The development of the relationship between the federal government and the federal states, especially in the education sector, has led to new forms of interdependence between the federal government and the federal states especially under Corona conditions, also by the federal government making funds available in the immediate areas of the federal states' competencies. This development will lead to a new debate about educational federalism in Germany. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Historical perspectives and contemporary challenges to education (Bildung) and citizenry in the […]
Ylimaki, Rose; Wilmers, Annika
Zeitschriftenbeitrag
| In: European Educational Research Journal | 2021
41239 Endnote
Autor*innen:
Ylimaki, Rose; Wilmers, Annika
Titel:
Historical perspectives and contemporary challenges to education (Bildung) and citizenry in the modern nation state: Comparative perspectives on Germany and the USA
In:
European Educational Research Journal, 20 (2021) 3, S. 257-277
DOI:
10.1177/14749041211004659
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14749041211004659
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsreform; Bildungsstandards; Internationale Organisation; Internationale Zusammenarbeit; Diskursanalyse; Internationaler Vergleich; Deutschland; USA; Schulsystem; Öffentliche Schule; Bildungsgeschichte; Bildungssystem; Nationale Identität; Einflussfaktor; Diskurs; Schulorganisation; Schulform; Grundschule; Sekundarbereich; Bildungspolitik; Gegliedertes Schulsystem; Staatsbürgerliche Erziehung; Geschichte <Histor>
Abstract (english):
In this article, we provide a comparative analysis of public education in Germany and the US, focusing on historical and contemporary challenges to education, Bildung, and citizenry in the modern nation state. In particular, we examine relations among nation building processes and education, transnational discourses, mutual influences, and relations regarding public education over time, and identity building and citizenship within and between federal, nation state and international levels. Comparative methods are utilized to examine policy documents as well as the literature, looking for similarities and differences among key concepts and discourses. The article concludes by pointing out that a number of contemporary developments bringing public education to a crossroads today are not entirely new and that foundations of education theory are still relevant. At the same time, we suggest new cross-national dialogues regarding the challenges bringing public education to the crossroads today. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias […]
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen | Münster: Waxmann | 2021
42032 Endnote
Autor*innen:
Wilmers, Annika; Keller, Carolin; Anda, Carolin
Titel:
Reviews zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Zur Methodik und Diskussion von Bias in Reviewverfahren der Bildungsforschung
Aus:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen, Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 2), S. 7-32
DOI:
10.25656/01:23603
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236037
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23603
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Berufsbildung; Bildungseinrichtung; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; COVID-19; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Infrastruktur; Lehrerbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Organisationsentwicklung; Qualität; Suchstrategie; Systematic Review; Technik; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Der folgende Beitrag führt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Zuge der Covid-19-Pandemie in das Thema Digitalisierung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen ein und stellt einige der bildungspolitischen Konzepte und Strategien in diesem Umfeld vor. Anschließend werden die Methodik und der Arbeitsprozess der Reviewerstellung erläutert, die diesem Band zu Grunde liegen. Um eine umfassende Menge an aktuellen Studien zu identifizieren, wurde eine systematische Literaturrecherche mit deutschen und englischen Suchwörtern für den Suchzeitraum 2010, bzw. 2016 bis 2020 durchgeführt. Für die verschiedenen Bildungssektoren wurden jeweils eigene Datenbanksuchen und erweiterte Suchstrategien angewandt. Abschließend wird in diesem Kapitel diskutiert, welche Formen von Bias in Reviewverfahren auftreten können. Dabei lässt sich aufzeigen, dass Bias zwar nie ganz ausgeschlossen werden kann, aber auch kürzer angelegte Reviewverfahren von bestimmten Arbeitsschritten im Reviewprozess wie Transparenz, Dokumentation und Data-Sharing profitieren können. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
An implementation of concepts for digital education crucially depends on an organisational development process. Drawing on current developments regarding the Covid-19 pandemic, the following contribution introduces the topic of digitising in the context of organisational development of educational institutions. Some educational political concepts and strategies in the area are explained. Subsequently, the method and processes underlying this volume's reviews are outlined. In order to identify an appropriate number of studies, a systematic search for literature was run with German and English search terms, for the period between 2010, respectively 2016 and 2020. Separate searches were carried out for the different educational sectors, subject to database queries and expanded search strategies. This chapter closes with a discussion of types of bias that might emerge in review processes. While it is never possible to exclude bias completely, the contribution shows that even shorter review processes can benefit from certain steps in the review process, e. g., transparency, documentation and data sharing. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Anschluss statt Ausschluss!
Maaz, Kai; Arnz, Siegfried; Diedrich, Martina; Jungkamp, Burkhard; Thimet, Susanne
Verschiedenartige Dokumente
| 2021
41252 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Arnz, Siegfried; Diedrich, Martina; Jungkamp, Burkhard; Thimet, Susanne
Titel:
Anschluss statt Ausschluss!
Erscheinungsvermerk:
Teltow: jmwiarda.de, 2021
URL:
https://www.jmwiarda.de/2021/04/23/anschluss-statt-ausschluss/
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Pandemie; Bildungspolitik; Fernunterricht; Benachteiligtes Kind; Lerndefizit; Förderung; Strategie; Deutschland
Abstract:
Die Folgen von Schulschließungen und Distanzunterricht: Warum wir freiwillige Klassenwiederholungen für das falsche Mittel halten, um Schülerinnen und Schüler beim Aufholen des verpassten Unterrichtsstoffs zu unterstützen. Ein Kommentar des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40463 Endnote
Autor*innen:
Jude, Nina; Ziehm, Jeanette; Goldhammer, Frank; Drachsler, Hendrik; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Digitalisierung an Schulen - eine Bestandsaufnahme
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-205226
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20522
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bestandsaufnahme; Bericht; Deutschland; Digitalisierung; Schule; Digitale Medien; Mediennutzung; Umsetzung; Klassenbuch; Elektronisches Buch; Lernprozess; Datenanalyse; Diagnostik; Computerunterstütztes Verfahren; Datenschutz; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Infrastruktur; Medienausstattung
Abstract:
Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; eine Zusammenstellung national und international verfügbarer und eingesetzter Diagnoseinstrumente im Bereich der computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik; eine Übersicht national und international erhältlicher Plattformen im Bereich der Schulverwaltung mit dem Schwerpunkt auf digitalen Klassenbüchern; aktuelle Erkenntnisse zu den Möglichkeiten von Learning Analytics sowie Erkenntnisse aus den entsprechenden Begleitforschungen. Diese Bestandsaufnahme dient der Sondierung der Entwicklung eines Infrastruktur- bzw. Plattformangebotes durch das DIPF und bildete die Grundlage für ein Fachgespräch mit Vertretenden der Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungspolitik im Januar 2020. In diesem wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementation eines Tools bzw. einer Plattform im Bereich Trusted Learning/Learning Analytics eruiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Informationszentrum Bildung
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2020
41617 Endnote
Herausgeber*innen:
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Titel:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2020
DOI:
10.1007/978-3-658-20285-9
URL:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-20285-9
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Alter; Asylant; Bewertung; Bildung; Bildungserfolg; Bildungssprache; Computerunterstütztes Lernen; Deutschunterricht; Diagnostik; Didaktisches Prinzip; Empirische Forschung; Erwachsener; Erzieher; Erziehungswissenschaft; Ethnische Minderheit; Fachunterricht; Familie; Flüchtling; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Geschlecht; Grammatik; Handbuch; Identität; Inklusion; Kind; Konzeption; Lehren; Leistungsmessung; Lernen; Literalität; Mathematikunterricht; Mehrsprachigkeit; Minderheitensprache; Modell; Multikulturalität; Muttersprachlicher Unterricht; Qualifizierung; Schulentwicklung; Spracherwerb; Sprachpolitik; Tertiärer Bereich; Theorie; Therapie; Unterricht; Vorschulalter; Wirkung; Wissenstransfer
Abstract:
Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger 'Normalvorstellungen' und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel […]
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: School Effectiveness and School Improvement | 2020
39343 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Titel:
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
In:
School Effectiveness and School Improvement, 31 (2020) 2, S. 149-171
DOI:
10.1080/09243453.2019.1620294
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2019.1620294
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Effektivität; Grundschule; Steuerung; Schulpolitik; Qualitätsentwicklung; Schulleistung; Leistungsmessung; Bildungsstandards; Grundschüler; Schülerleistung; Förderung; Mathematische Kompetenz; Lesekompetenz; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Leistungstest; Leistungssteigerung; Lernstandserhebung; Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Österreich
Abstract:
In 2005, the Austrian government committed all schools to develop school policies supporting the learning of their students. One purpose of the paper is to seek evidence for the effectiveness of this governmental action. A second purpose is to suggest a special kind of multilevel model which can be applied to longitudinal data at the school level when the outcome measure of interest is assessed at the individual student level. Analyses are based on 2 nation-wide educational standards assessments (2012 and 2015) and a preceding baseline assessment including n = 267 primary schools (2010). Results show that the implementation of support strategies by schools significantly moderated the increase in mathematic achievement between 2010 and 2013, but not in reading achievement between 2010 and 2015. However, the increase in reading achievement was moderated by the provision of additional courses for low-achieving students and for students with a foreign first language. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
Maaz, Kai; Kühne, Stefan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Pädagogik | 2020
39906 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Kühne, Stefan
Titel:
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
In:
Pädagogik, 72 (2020) 2, S. 43-48
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gegliedertes Schulsystem; Sekundarbereich; Schulform; Schulreform; Hauptschule; Realschule; Zusammenlegung; Struktur; Differenzierung; Sekundarstufe I; Bildungsgang; Bildungsabschluss; Gesamtschule; Gymnasium; Integrierte Sekundarschule; Werkrealschule; Kooperative Gesamtschule; Mittelschule; Integrierte Gesamtschule; Gemeinschaftsschule; Oberschule; Bildungspolitik; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Im Sekundarbereich sind in den letzten Jahren neben die bisherigen Schulformen Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschule und Gymnasium ergänzend oder ersetzend noch über 20 weitere Schulformen getreten. Nicht nur Eltern verlieren da leicht den Überblick, Wie ist der Stand der Dinge? Welche Probleme bereitet diese Situation? Warum ist es so schwierig, hier zu einer bundesländer-übergreifenden Harmonisierung zu kommen? (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
50 Jahre Grundschule in NRW
Weishaupt, Horst
Zeitschriftenbeitrag
| In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen | 2020
39890 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
50 Jahre Grundschule in NRW
In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 31 (2020) 2, S. 36-40
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-204562
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204562
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Grundschule; Schulform; 20. Jahrhundert; Bildungsgeschichte; Quantitative Daten; Entwicklung; Schülerzahl; Volksschule; Schulreform; Klassengröße; Schulschließung; Konfessionsschule; Lehrerin; Anzahl; Schüler; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Inklusion; Wochenstundenzahl; Lehrpersonal; Demografie; Schulpolitik; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract:
Anhand von Kennziffern der Schulstatistik wird zunächst die langfristige Grundschulentwicklung beschrieben (Schul-, Klassengröße, Zahl der Schulen, erteilte Unterrichtsstunden je Schüler etc.) . Im zweiten Teil wird auf die Entwicklung der Lehrkräftezuweisung an die Kreise und Städte in Abhängigkeit von deren sozialer Situation eingegangen. Dabei zeigen sich unterschiedliche Steuerungsstrategien zwischen den Bezirksregierungen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft
Martini, Renate
Sammelbandbeitrag
| Aus: Abs, Hermann Josef; Kuper, Harm; Martini, Renate (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2020: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | Opladen: Verlag Barbara Budrich | 2020
39923 Endnote
Autor*innen:
Martini, Renate
Titel:
Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft
Aus:
Abs, Hermann Josef; Kuper, Harm; Martini, Renate (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2020: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), S. 171-186
DOI:
10.3224/84742419
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-189939
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-189939
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Analyse; Erziehungswissenschaft; Erziehungswissenschaftler; Erziehungswissenschaftlerin; Habilitation; Politikwissenschaft; Promotion; Psychologie; Sozialwissenschaften; Studienfach; Vergleichende Analyse; Wirtschaftswissenschaft
Abstract:
Auf Basis der Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamts wird die Entwicklung der Habilitationen und Promotionen im Fächervergleich über einen Zeitraum von 20 Jahren dargestellt. Die Meldungen von Promotionen und Habilitationen an die Zeitschrift für Pädagogik ermöglichen eine inhaltliche Analyse, die auf thematische Verschiebungen zugunsten der Lehrerbildung, der Sozialpädagogik, der frühkindlichen Bildung wie auch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik hinweist. (Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
20
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(439)