Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Projekt")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
280
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Feldhoff, Tobias
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2022
42713 Endnote
Autor*innen:
Feldhoff, Tobias
Titel:
Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 794-804
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Akteur; Schulleitung; Kooperation; Lehrer; Einflussfaktor; Schulentwicklung; Konzeption; Schülermitwirkung; Organisationsentwicklung; Qualitätsentwicklung; Berater; Konflikt; Projekt; Empirische Forschung
Abstract:
[Dieser Beitrag stellt] zunächst die Kontruktion der [Steuergruppen] kurz [dar und skizziert] die Vorteile der STG als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium [...]. Anschließend werden verschiedene Handlungsmodi der STG beschrieben. Neben den positiven Aspekten werden auch mögliche Konfliktfelder der STG-Arbeit thematisiert. Bevor zum Abschluss ein Fazit gezogen wird und der weitere Forschungsbedarf identifiziert wird, werden Befunde zum Einfluss von STG auf die Schulentwicklung referiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
The power of everyday peer relatedness in predicting subjective well-being after school transition
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | 2021
41619 Endnote
Autor*innen:
Schmidt, Andrea; Dirk, Judith; Schmiedek, Florian
Titel:
The power of everyday peer relatedness in predicting subjective well-being after school transition
In:
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52 (2021) 3/4, S. 64-74
DOI:
10.1026/0049-8637/a000220
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000220
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Gymnasium; Weiterführende Schule; Übergang; Schüler; Wohlbefinden; Peergroup; Soziale Beziehung; Gemeinschaft; Ausgrenzung; Affekt; Emotion; Anpassung; Verhaltensauffälligkeit; Schulangst; Zufriedenheit; Frustration; Forschungsprojekt; Schuljahr 05; Messung; Smartphone; Lehrer; Fragebogen; Datenanalyse; Strukturgleichungsmodell; Mehrebenenanalyse; Hessen; Deutschland
Abstract:
Der Übergang an die weiterführende Schule stellt ein kritisches Lebensereignis für viele Kinder dar. Diese Studie untersuchte 108 Kinder (M=10.11 Jahre, SD=0.44) in Deutschland innerhalb der ersten 12 Wochen nach dem Übergang ans Gymnasium. Tägliche Erfüllung und Frustration des Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit in die Klassengemeinschaft dienten als Prädiktoren der Verläufe kindlichen Wohlbefindens sowie psychologischer Anpassung/Psychopathologie. Subjektives Wohlbefinden wurde in den Wochen 3 - 4 sowie in Woche 11 des Schuljahres erhoben. Dazwischen berichteten Kinder über 4 Wochen hinweg täglich ihre wahrgenommene soziale Eingebundenheit und Ausgrenzung in der Schule. Lehrkräfte berichteten die psychologische Anpassung/Psychopathologie jedes Kindes in den Wochen 11 - 12. Tägliche soziale Eingebundenheit ging mit einem Anstieg des positiven Affekts von Woche 3/4 zu Woche 11 einher, während tägliche soziale Ausgrenzung Anstiege des negativen Affekts und der Schulangst vorhersagte. Höhere soziale Eingebundenheit hing mit geringeren Lehrkraft-berichteten emotionalen Symptomen und Problemen mit Gleichaltrigen zusammen, während höhere soziale Ausgrenzung stärkere Verhaltensprobleme und Hyperaktivität-Unaufmerksamkeit vorhersagte. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The transition from primary to secondary school represents a challenging life event. This study examined 108 children (age M = 10.11 years, SD = 0.44) in Germany during the first 12 weeks at a new school. Daily satisfaction and frustration of the basic need for relatedness were examined as predictors of subjective well-being versus ill-being and adjustment versus psychopathology. Subjective well-being or ill-being was assessed at weeks 3 - 4 and week 11 of the school year. In between, there was a 4-week period of daily assessments of perceived relatedness satisfaction and frustration. Teachers indicated each child's psychological adjustment or psychopathology (e. g., emotional symptoms) in weeks 11 - 12. Daily relatedness satisfaction was associated with increases in positive affect from weeks 3 - 4 to week 11, while daily relatedness frustration was linked to an increase in negative affect and school anxiety. Furthermore, daily relatedness satisfaction was negatively linked to teacher-reported emotional symptoms and peer problems at weeks 11 - 12, and daily relatedness frustration was positively associated with teacher-reported conduct problems and hyperactivity-inattention. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Weil uns alle mehr verbindet - als uns trennt ... Gemeinschaftsprojekte im AK Archive der […]
Reimers, Bettina Irina
Zeitschriftenbeitrag
| In: ARCHIV-info - Deutsches Museum | 2021
41304 Endnote
Autor*innen:
Reimers, Bettina Irina
Titel:
Weil uns alle mehr verbindet - als uns trennt ... Gemeinschaftsprojekte im AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft
In:
ARCHIV-info - Deutsches Museum, 22 (2021) 1, S. 7-8
URL:
https://www.deutsches-museum.de/assets/Forschung/Archiv/Download/Archiv-Info/ARCHIV-info_2021_Heft_1.pdf#page=7
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Archiv; Leibniz-Gemeinschaft; Projekt; Sammlung; Portrait; Historische Bildquelle; Digitales Bild
Abstract:
Würdigung des Kollegen Wilhelm Füßl und Darstellung der gemeinsamen Arbeit im AK-Archive
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Kommentierung der gemeinsamen Stellungnahme zum Forschungsdatenmanagement von DGfE, GEBF und FGD […]
Radisch, Falk; Stanat, Petra; Gräsel, Cornelia; Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Erziehungswissenschaft | 2020
40966 Endnote
Autor*innen:
Radisch, Falk; Stanat, Petra; Gräsel, Cornelia; Maaz, Kai
Titel:
Kommentierung der gemeinsamen Stellungnahme zum Forschungsdatenmanagement von DGfE, GEBF und FGD aus Sicht der Kommission "Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung"
In:
Erziehungswissenschaft, 31 (2020) 61, S. 29-38
DOI:
10.3224/ezw.v31i2.04
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-215220
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-215220
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Archivierung; Bildungsforschung; Datenmanagement; Datenspeicherung; Erziehungswissenschaft; Forschung; Forschungsdaten; Forschungsprojekt; Infrastruktur; Kommentar; Management; Nutzung; Standard
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die TALIS-Videostudie Deutschland
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathemathikunterricht im internatinalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40792 Endnote
Autor*innen:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Titel:
Die TALIS-Videostudie Deutschland
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathemathikunterricht im internatinalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland, Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 , S. 2-7
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21156/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_aktualisiert.pdf#page=6
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Videoaufzeichnung; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsmaterial; Fragebogen; Test; Schüler; Lehrer; Forschungsprojekt; Forschungsdesign; Unterrichtserfolg; Stichprobe; Unterrichtsqualität; Klassenführung; Unterstützung; Individualisierender Unterricht; Kognitives Lernen; Aktivierung; Internationaler Vergleich; Deutschland
Abstract:
Die TALIS-Videostudie Deutschland ist ein von der Leibniz-Gemeinschaft gefördertes Projekt (2017-2020). Es wurde federführend vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit Fachdidaktiker*innen vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und von der Technischen Universität München begleitet. Mit der Durchführung der deutschen Erhebungen war das Hamburger Studienzentrum der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) beauftragt. Die nationale Studie ist verbunden mit der internationalen TALIS-Video Study (2016-2020) der OECD. [...] Die internationale Studie wurde von einem Konsortium geleitet, dem ebenfalls das DIPF angehörte, zusamen mit den beiden US-amerikanischen Organisationen ETS und RAND Corporation. Das DIPF arbeitete an der theoretischen Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität, die das Grundgerüst der Studie darstellt, der Auswahl des spezifischen Unterrichtsthemas, der Fragebogenentwicklung und der internationalen Auswertung und Berichtslegung. Ziel der Studie war es aus deutscher wie aus internationaler Perspektive, mehr darüber zu lernen, was erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht - erfolgreich aus der Perspektive der beteiligten Lehrkräfte und Schüler*innen, aus Sicht externer, geschulter Beobachter*innen und nach gemessenen Lernergebnissen wie Leistung und Fachinteresse.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Ein Blick auf Unterrichtsmaterialien. Das Potenzial zur kognitiven Aktivierung
Herbert, Benjamin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2020
40812 Endnote
Autor*innen:
Herbert, Benjamin
Titel:
Ein Blick auf Unterrichtsmaterialien. Das Potenzial zur kognitiven Aktivierung
Aus:
Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick (Hrsg.): Mathematikunterricht im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland, Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 , S. 27-30
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21072/pdf/Gruenkorn_Klieme_Praetorius_Schreyer_2020_Mathematikunterricht_im_internationalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_A.pdf#page=30
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Videoaufzeichnung; Unterrichtsbeobachtung; Forschungsprojekt; Unterrichtsmaterial; Unterricht; Nutzung; Kognitives Lernen; Aktivierung; Didaktischer Ansatz; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich;
Abstract:
In der TALIS-Videostudie Deutschland wurden die Unterrichtsmaterialien aus 188 Unterrichtsstunden zum Thema Quadratische Gleichungen erfasst. Dies hatte unter anderem zum Ziel, einen Einblick zu erhalten, wie oft verschiedene Materialtypen für den Einsatz im Unterricht von Lehrkräften erstellt und/oder ausgewählt wurden. Ausgehend von der Auswertung dieser und weiterer Indikatoren wurde ein Messinstrument für das Potenzial einer Unterrichtsstunde zur kognitiven Aktivierung entwickelt (Herbert & Schweig, in Vorb.).
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
OER sind bedeutsam für alle Bildungsbereiche - These der Projektkoordination zum Abschluss von […]
Achenbach, Michaela
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40765 Endnote
Autor*innen:
Achenbach, Michaela
Titel:
OER sind bedeutsam für alle Bildungsbereiche - These der Projektkoordination zum Abschluss von OERinfo (DIPF)
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (Team OERinfo (Hrsg.): Abschlusspublikation der Informationsstelle Open Educational Resources)
URL:
https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/OER_Abschlusspraesentation_201102_final.pdf
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Open Educational Resources; Informationsangebot; Projekt; Abschlussbericht; Transfer; Schule; Berufsbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Zukunft; Kartierung; Monitoring; Qualifizierung; Deutschland
Abstract:
Vier Jahre OERinfo. Am 31. Oktober 2020 endete die zweite Förderphase des Projekts. Dies haben die Projektpartner der Informationsstelle Open Educational Resources zum Anlass genommen, ihre gewonnenen Erfahrungen zu dokumentieren und Wünsche und Anforderungen für die Zukunft von OER in Statements zu formulieren, die auch über den Zeitraum der OER-Förderlinie hinaus wirken sollen. Ergänzt werden die Beiträge durch Statements der OER-Community und Beiträge einzelner Beiratsmitglieder der Informationsstelle OER.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
4 Jahre OERinfo - Die Informationsstelle Open Educational Resources zieht Bilanz und blickt in die […]
Fahrer, Sigrid
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40738 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid
Titel:
4 Jahre OERinfo - Die Informationsstelle Open Educational Resources zieht Bilanz und blickt in die Zukunft von OER
Erscheinungsvermerk:
Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 2020
URL:
https://epale.ec.europa.eu/de/blog/4-jahre-oerinfo-die-informationsstelle-open-educational-resources-zieht-bilanz-und-blickt-die
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Open Educational Resources; Information; Infrastruktur; Förderung; Projekt; Zukunft; Deutschland
Abstract:
Offene Bildungsmaterialien (OER) spielen eine wichtige Rolle für die Bildung der Zukunft. Welche Anstrengungen notwendig sind, um OER in allen Bildungsbereichen weiter zu verbreiten, erklärt Dr. Sigrid Fahrer, Koordinatorin von OERinfo. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Was ist Informationskompetenz? Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Welches sind die […]
Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40201 Endnote
Autor*innen:
Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg
Titel:
Was ist Informationskompetenz? Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz? [Positionspapier]
Erscheinungsvermerk:
Hildesheim: Universität Hildesheim, 2020 (Cetta, D.; Griesbaum, J.; Mandl, T.; Montanari, E.G. (Hrsg.): Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung - Positionspapiere zur Informationkompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven)
DOI:
10.18442/095
URN:
urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10756
URL:
https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1075
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Informationskompetenz; Kompetenz; Fähigkeit; Fertigkeit; Wissen; Vermittlung; Stellungnahme; Projekt
Abstract:
Um die Perspektiven verschiedener Akteursgruppen auf das Thema Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung zu ermitteln, wurde im Juni 2019, im Rahmen des Projekts "Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung", ein Aufruf zur Einreichung eines Positionspapiers gestartet. Insgesamt 21 Autoren und Autorinnen sind dem Aufruf gefolgt. Beantwortet wurden die Fragen: "Was ist Informationskompetenz?", "Wie soll man Informationskompetenz vermitteln?", "Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung?" Die Positionspapiere liefern einen umfassenden Überblick und vielfältige Perspektiven zur Informationskompetenz bspw. aus Sicht der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Lehrerausbildung sowie der Informations- und Bibliothekswissenschaft. Es gilt das Thema der Informationskompetenz in der Fachwelt und der Öffentlichkeit als kritische Fragestellung des 21. Jahrhunderts zu positionieren.
Abituraufsätze des 19. und 20. Jahrhunderts als bildungshistorische Quellen
Löwe, Denise
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
39965 Endnote
Autor*innen:
Löwe, Denise
Titel:
Abituraufsätze des 19. und 20. Jahrhunderts als bildungshistorische Quellen
Erscheinungsvermerk:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (bildungsgeschichte.de)
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/694
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsgeschichte; Historische Quelle; Quelle; Abitur; Aufsatz; Digitalisierung; Transkription; Projekt; Deutschland
Abstract:
Der folgende Beitrag nimmt den deutschen Abituraufsatz als bildungshistorische Quelle in den Blick und stellt anhand eines Forschungsprojektes auch den Einbezug von (möglichen) Verfahren aus dem Bereich der Digital Humanities dar. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
20
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(280)