Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schuljahr 09")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
117
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse […]
Dohrmann, Julia
Monographie
| Münster: Waxmann | 2021
41327 Endnote
Autor*innen:
Dohrmann, Julia
Titel:
Überzeugungen von Lehrkräften. Ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2021 (Empirische Erziehungswissenschaft, 78)
DOI:
10.31244/9783830994176
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-224986
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
20. Jahrhundert; Allgemeine Pädagogik; Bildungsgeschichte; Datenanalyse; Deutschland; Dissertation; Einflussfaktor; Einstellung; Empirische Forschung; Englischunterricht; Gesamtschule; Gymnasium; Handlungskompetenz; Hauptschule; Hessen; Item; Item-Response-Theorie; Lehrer; Lernergebnis; Mathematikunterricht; Merkmal; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Pädagogisches Handeln; Professionalisierung; Qualität; Realschule; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulkultur; Schulqualität; Sekundäranalyse; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsklima; Unterrichtspraxis; Unterrichtsqualität; Wandel
Abstract:
Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und - vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln - mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Who aspires to higher education? Axes of inequality, values of education and higher education […]
Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Hascher, Tina
Zeitschriftenbeitrag
| In: European Journal of Education | 2021
41016 Endnote
Autor*innen:
Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Hascher, Tina
Titel:
Who aspires to higher education? Axes of inequality, values of education and higher education aspirations in secondary schools in Luxembourg and the Swiss Canton of Bern
In:
European Journal of Education, 56 (2021) 1, S. 9-26
DOI:
10.1111/ejed.12435
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ejed.12435
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsaspiration; Hochschulbildung; Schüler; Sekundarstufe I; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomische Lage; Bildungssystem; Bildungsverhalten; Wertschätzung; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Migrationshintergrund; Befragung; Panel; Internationaler Vergleich; Bern <Kanton>; Schweiz; Luxemburg
Abstract:
This article reports a study that investigated secondary school students' higher education aspirations (towards university studies, ISCED 6 and above) and how these differ between student groups as well as how these are impacted by values of education. Panel data of more than 300 secondary school students in two countries, Luxembourg and Switzerland (the Swiss Canton of Bern) was analysed. Schools are structured differently in the education systems of Luxembourg and the Swiss Canton of Bern. The results of our analysis show that students in the Luxembourgish sample more often aspire to higher education than in the Swiss sample. Disparities in higher education aspirations were also more pronounced in the Luxembourgish sample, boys and students from families of low socio-economic status (SES) were less likely to aspire to higher education. While the effects of values of education are generally scarce, stimulation in terms of anticipated enjoyment and interest derived from participation in higher education seems to have a positive effect on higher education aspirations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Erfassung des Potenzials zur kognitiven Aktivierung über Unterrichtsmaterialien im […]
Herbert, Benjamin; Schweig, Jonathan
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2021
41454 Endnote
Autor*innen:
Herbert, Benjamin; Schweig, Jonathan
Titel:
Erfassung des Potenzials zur kognitiven Aktivierung über Unterrichtsmaterialien im Mathematikunterricht
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (2021) 4, S. 955-983
DOI:
10.1007/s11618-021-01020-9
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-021-01020-9
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Unterrichtsforschung; Unterricht; Qualität; Erhebungsinstrument; Mathematikunterricht; Unterrichtsmaterial; Auswertung; Analyse; Videoaufzeichnung; Messung; Vergleich; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Faktorenanalyse; Korrelationsanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Eine zentrale Voraussetzung der Unterrichtsforschung besteht darin, Unterrichtsmerkmale angemessen zu erfassen. Die Einschätzung des (gefilmten) Unterrichts durch geschulte Rater*innen gilt dabei als Königsweg, ist jedoch mit einem hohen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Im Rahmen dieses Artikels wird ein neu entwickeltes Erhebungsinstrument für das Unterrichtsqualitätsmerkmal des Potenzials zur kognitiven Aktivierung (PKA) vorgestellt. Das Instrument wurde für Mathematikunterricht zum Thema Quadratische Gleichungen entwickelt, basiert auf der gemeinsamen Auswertung aller Unterrichtsmaterialien einer Stunde durch geschulte Rater*innen und erfasst die von der Lehrperson schriftlich in den Unterricht getragenen Potenziale für kognitive Aktivierung. Die Validität der intendierten Interpretation als Indikator für das schriftlich in den Unterricht eingebrachte PKA einer Unterrichtstunde wird über einen argumentationsbasierten Ansatz untersucht und kann über verschiedene Evidenzen gestützt werden: Beispielsweise zeigt eine D Studie, dass das Instrument bereits von einer einzigen Rater*in zuverlässig erfasst werden kann. Zudem korreliert es substanziell mit einer auf Videoratings basierenden Messung des PKA. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
A central challenge of instructional research is to measure teaching characteristics appropriately. The assessment of (filmed) instruction by trained raters is regarded as the best way to achieve this, but is associated with high organizational and time costs. In this paper, we present a newly developed instrument for assessing the teaching quality characteristic potential for cognitive activation (PCA). The instrument was developed for mathematics lessons on the topic of quadratic equations. It is based on the joint evaluation of all instructional artifacts of a lesson (lesson plans, student assignments, assessments, etc.) by trained raters and measures the potential for cognitive activation brought into the classroom by the teacher in writing. The validity of the intended interpretation as an indicator for the written PCA of a lesson is examined by an argument-based approach and can be supported by various pieces of evidence: For example, a decision study shows that the instrument can already be reliably assessed by a single rater. Furthermore, it correlates substantially with a measurement of the PCA based on video ratings. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Measuring system competence in education for sustainable development
Roczen, Nina; Fischer, Frank; Fögele, Janis; Hartig, Johannes; Mehren, Rainer
Zeitschriftenbeitrag
| In: Sustainability | 2021
41188 Endnote
Autor*innen:
Roczen, Nina; Fischer, Frank; Fögele, Janis; Hartig, Johannes; Mehren, Rainer
Titel:
Measuring system competence in education for sustainable development
In:
Sustainability, 13 (2021) 9, S. 4932
DOI:
10.3390/su13094932
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238471
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildung; Nachhaltige Entwicklung; Systemkompetenz; Testentwicklung; Messung; Bewertung; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Gesamtschule; Realschule; Hauptschule; Gymnasium; Bayern; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Abstract (english):
This paper presents the development of an instrument for the assessment of system competence in the field of Education for Sustainable Development (ESD). Based on an already existing, more complex model of system competence for the school subject geography, we have developed a test that refers to central themes and principles of ESD using exclusively closed answer formats. Building on the results of cognitive laboratories and expert feedback from various fields, the instrument was (further) developed in an iterative process of feedback and revision. We conducted a quantitative pilot study with N = 366 8th and 9th grade students. The results indicate that the development of our system competence test was successful-the overall test yielded a high reliability and only very few items were not working as intended. Furthermore, the difficulties of the items were appropriate for the ability levels of the students and the results of a confirmatory factor analysis (CFA) suggest that the newly developed test measures system competence with one dimension. As the test is compact, easy to interpret, and yet reliable, it is particularly suitable for monitoring purposes in the field of ESD.
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Bayer, Sonja
Monographie
| Münster: Waxmann | 2020
40658 Endnote
Autor*innen:
Bayer, Sonja
Titel:
Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2020 (Empirische Erziehungswissenschaft, 76)
DOI:
10.31244/9783830992479
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210703
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21070
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Antwortverhalten; Curriculum; Deutschland; Empirische Forschung; Entwicklungsprozess; Erwartungshaltung; Fragebogenerhebung; Kognitive Entwicklung; Lehrer; Lehrplan; Leistungsentwicklung; Leistungsmessung; Lernprozess; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Mathematische Kompetenz; Messinstrument; Schüler; Schülergruppe; Schülerleistung; Schulform; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulsystem; Sekundarbereich; Sekundarstufe I; Test; Überzeugung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsprozess; Vergleich
Abstract:
Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Personality, cognitive ability, and academic performance. Differential associations across school […]
Brandt, Naemi D.; Lechner, Clemens M.; Tetzner, Julia; Rammstedt, Beatrice
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Personality | 2020
40967 Endnote
Autor*innen:
Brandt, Naemi D.; Lechner, Clemens M.; Tetzner, Julia; Rammstedt, Beatrice
Titel:
Personality, cognitive ability, and academic performance. Differential associations across school subjects and school tracks
In:
Journal of Personality, 88 (2020) 2, S. 249-265
DOI:
10.1111/jopy.12482
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jopy.12482
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schüler; Persönlichkeitsmerkmal; Persönlichkeit; Kognitive Kompetenz; Intelligenz; Emotionale Kompetenz; Schulerfolg; Schulform; Unterrichtsfach; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 09; Einflussfaktor; Gymnasium; Realschule; Berufsschule; Schülerleistung; Test; Panel; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung; Deutschland;
Abstract:
Aim: Personality traits and cognitive ability are well‐established predictors of academic performance. Yet, how consistent and generalizable are the associations between personality, cognitive ability, and performance? Building on theoretical arguments that trait-performance relations should vary depending on the demands and opportunities for trait expression in the learning environment, we investigated whether the associations of personality (Big Five) and cognitive ability (fluid intelligence) with academic performance (grades and tests scores) vary across school subjects (German and math) and across ability‐grouped school tracks (academic, intermediate, and vocational). Method: Multiple group structural equation models in a large representative sample of ninth‐grade students (N = 12,915) from the German National Educational Panel Study (NEPS). Results: Differential associations across school subjects emerged for cognitive ability, Emotional Stability, and Conscientiousness (math > German); and for Openness and Extraversion (German > math). Differential associations across school tracks emerged for cognitive ability, Conscientiousness (academic > intermediate > vocational) and Agreeableness (academic > intermediate > vocational). Personality traits explained more variation in academic performance in the academic than in the other tracks. Conclusion: Most trait-performance relations varied across subjects, tracks, or both. These findings highlight the need for more nuanced and context‐minded perspective on trait-performance relations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Who sticks to the instructions - and does it matter? Antecedents and effects of students' […]
Brisson, Brigitte M.; Hulleman, Chris S.; Häfner, Isabelle; Gaspard, Hanna; Flunger, Barbara; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2020
39742 Endnote
Autor*innen:
Brisson, Brigitte M.; Hulleman, Chris S.; Häfner, Isabelle; Gaspard, Hanna; Flunger, Barbara; Dicke, Anna-Lena; Trautwein, Ulrich; Nagengast, Benjamin
Titel:
Who sticks to the instructions - and does it matter? Antecedents and effects of students' responsiveness to a classroom-based motivation intervention
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 121-144
DOI:
10.1007/s11618-019-00922-z
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-019-00922-z
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schüler; Motivation; Intervention; Wirkung; Schüler; Gymnasium; Schuljahr 09; Experiment; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract:
Warum profitieren einige Schüler*innen von Interventionen und andere nicht? Die vorliegende Studie untersucht die Determinanten und Wirkungen der Reaktionen von Schüler*innen auf eine Motivationsintervention im Klassenzimmer. Ziel ist es, die Prozesse zu beleuchten, mit denen psychologische Interventionen in der Praxis funktionieren. Anhand von Daten aus einem randomisiert-kontrollierten Experiment zur persönlichen Relevanz der Mathematik mit 1916 Neuntklässler*innen wurde erfasst, wie gut sich die Schüler*innen an die Anweisungen von zwei schriftlichen Interventionsaufgaben (Bewertung von Zitaten oder Verfassen eines Textes) gehalten hatten. Basierend auf der angenommenen Wirkungsweise der Intervention wurden 1280 Schüleraufsätze auf die Bearbeitungsqualität hin kodiert. Die drei Qualitätsindikatoren (positive Argumente, persönlicher Bezug, Reflexionstiefe) wurden zu einem kontinuierlichen Index zusammengefasst. Lineare Regressionsanalysen zeigten, dass die Gewissenhaftigkeit, das Geschlecht, die Motivation in Mathematik und die Schülerleistung den Qualitätsindex vorhersagten. Diese Studie zeigt, wie wichtig es ist, Interventionsprozesse zu untersuchen, um Theorien und Designs von Interventionen im Klassenzimmer zu optimieren.
Abstract (english):
Why do some students benefit from interventions and others do not? By investigating the antecedents and effects of students' responsiveness to a classroom-based motivation intervention, the current study aims to shed light on the intervention processes that make educational interventions in real-life settings work. Using data from a cluster-randomized controlled experiment with 1916 ninth-grade students, students' responsiveness to two written intervention activities about the personal relevance of mathematics (evaluating quotations or writing a text) was assessed. Based on the hypothesized theory of change, 1280 student essays were coded on three indicators of responsiveness (positive arguments, personal connections, in-depth reflections) which were combined into a continuous index. Linear regression analyses showed that students' conscientiousness, gender, math-related motivation, and achievement predicted the responsiveness index. This research highlights the importance of investigating intervention processes in order to optimize the theories and designs of classroom interventions.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom […]
Göllner, Richard; Fauth, Benjamin; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft | 2020
40729 Endnote
Autor*innen:
Göllner, Richard; Fauth, Benjamin; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang
Titel:
Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
In:
Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66 (2020) , S. 156-172
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Einflussfaktor; Faktorenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Deutschland; Klassenführung; Wahrnehmung; Schüler; Bewertung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrer; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Zusammensetzung; Mathematikunterricht; Leistungsdifferenzierung; Mathematische Kompetenz; Qualität; Unterrichtsklima; Unterrichtsstörung; Indikator
Abstract:
The present study investigated whether the varying referents (i.e., teacher or student referent) of student ratings of established classroom management measures differ in their associations with compositional classroom characteristics and students' math achievement. Re-analysis of a large-scale dataset (PISA 2003) showed that classrooms with a higher proportion of male students, as well as those with lower math performance, exhibited lower scores on classroom management factors referring more to students than the teacher. These were in turn related to lower pre-adjusted math achievement of students. There were no associations with a measure referring to the teacher. Our results indicate that varying referents tap into different aspects of the classroom management process. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Schulkomposition, Schulzufriedenheit und […]
Nikolov, Franziska; Dumont, Hanna
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal for Educational Research Online | 2020
40274 Endnote
Autor*innen:
Nikolov, Franziska; Dumont, Hanna
Titel:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Schulkomposition, Schulzufriedenheit und normverletzendes Verhalten
In:
Journal for Educational Research Online, 12 (2020) 1, S. 26-46
DOI:
10.25656/01:19117
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-191176
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-191176
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abweichendes Verhalten; Berlin; Deutschland; Empirische Untersuchung; Gegliedertes Schulsystem; Heterogenität; Kohortenanalyse; Komposition; Längsschnittuntersuchung; Mehrebenenanalyse; Mitschüler; Normverletzung; Peer Group; Schüler; Schülerleistung; Schulform; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Schulstruktur; Sozio-emotionaler Faktor; Sozioökonomischer Status; Stichprobe; Zufriedenheit; Zusammensetzung
Abstract:
In dem Beitrag wurde an einer Stichprobe von N = 2913 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern untersucht, ob die Entwicklung von Schulzufriedenheit und normverletzendem Verhalten im Verlauf eines Schuljahres mit der Zusammensetzung der Schülerschaft der Schule in Zusammenhang steht. Es wurde sowohl die leistungs- und herkunftsbezogene Zusammensetzung als auch die sozio-emotionale Zusammensetzung betrachtet. Die Ergebnisse der latenten Mehrebenenanalysen, in denen jeweils die Schulform und weitere Schülercharakteristika kontrolliert wurden, ergaben einen positiven Kompositionseffekt der leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung auf die Schulzufriedenheit. Darüber hinaus zeigte sich, dass die mittlere Schulzufriedenheit der Schule einen positiven Effekt auf die individuelle Schulzufriedenheit hatte. Auch bezüglich des Anteils an Lernenden mit regelmäßig normverletzendem Verhalten an der Schule zeigte sich ein positiver Kompositionseffekt auf das individuelle normverletzende Verhalten. Die vorliegenden Befunde erweitern bisherige Erkenntnisse zu Kompositionseffekten, indem sie aufzeigen, dass auch sozio-emotionale Merkmale von der Zusammensetzung der Lernenden bedingt werden und gleichzeitig als Kompositionsmerkmale fungieren können. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Based on a sample of N = 2.913 ninth graders the study investigated whether the student body composition of schools was associated with the development of students' school satisfaction and students' anti-social behavior over the course of one school year. We examined the school composition with regard to achievement, student background characteristics, school satisfaction, and anti-social behavior. Controlling for school track and student characteristics results from latent multilevel analyses revealed a positive compositional effect of school-average achievement on school satisfaction. We also observed a positive effect of the average school satisfaction on students' individual school satisfaction. Furthermore, the school-average anti-social behavior also positively predicted students' anti-social behavior. The findings of the present study extend existing empirical results on compositional effects by demonstrating that social-emotional characteristics can be aff ected by school composition and can function as compositional characteristics themselves. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and […]
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Personality | 2020
40323 Endnote
Autor*innen:
Tetzner, Julia; Becker, Michael; Brandt, Naemi D.
Titel:
Personality-achievement associations in adolescence. Examining associations across grade levels and learning environments
In:
Journal of Personality, 88 (2020) 2, S. 356-372
DOI:
10.1111/jopy.12495
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jopy.12495
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Jugendlicher; Einflussfaktor; Schulerfolg; Grundschule; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Verhalten; Schulform; Lernumgebung; Indikator; Kognitive Kompetenz; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Englischunterricht; Schülerleistung; Test; Fragebogenerhebung; Strukturgleichungsmodell; Längsschnittuntersuchung; Berlin; Deutschland
Abstract:
Objective: This study examined associations between the five‐factor personality traits and indicators of academic achievement (grades and test scores). A particular aim was to investigate whether personality‐achievement associations differ between primary and secondary educational contexts and whether these differences vary between differential learning environments, that is academic versus nonacademic secondary schools. Method: We used two representative random samples from Germany: N = 3,658 6th graders in their last year of primary school and N = 2,129 9th graders attending different secondary school tracks (n = 566 academic track students; n = 1,563 nonacademic track students). Results: First, our results confirmed positive associations between Conscientiousness, Openness, Extraversion, and Agreeableness and academic achievement as well as negative associations between academic achievement and Neuroticism. Second, associations with Conscientiousness were more pronounced for school grades than for test scores. Third, associations were higher for 6th than for 9th graders in the overall sample for all personality traits with the exception of Openness. Fourth, personality‐achievement associations differed between academic and nonacademic track students. Conclusion: In sum, our results suggest the need for an educational stage‐specific perspective and contextually sensitive approach when examining personality‐achievement associations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
12
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(117)