Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schulleistung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
67
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildungswerte und Schulentfremdung. Schulische Kontexteffekte in Luxemburg und im Schweizer Kanton […]
Scharf, Jan
Monographie
| Weinheim: Beltz Juventa | 2021
40704 Endnote
Autor*innen:
Scharf, Jan
Titel:
Bildungswerte und Schulentfremdung. Schulische Kontexteffekte in Luxemburg und im Schweizer Kanton Bern
Erscheinungsvermerk:
Weinheim: Beltz Juventa, 2021
DOI:
10.3262/978-3-7799-6343-1
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210772
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21077
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Bildungskontexte; Bildungssoziologie; Bildungsungleichheit; Erziehungswissenschaft; Klassenzusammensetzung; Luxemburg; Schulleistung; Schweiz; Sozialisation
Abstract:
Welchen Beitrag die Konzepte Bildungswerte und Schulentfremdung zur soziologischen Bildungsforschung leisten können, wird in diesem Buch theoretisch und empirisch aufgezeigt. Mit quantitativen Daten aus Sekundarschulen in Luxemburg und im Schweizer Kanton Bern (Projekt SASAL) werden Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund analysiert. Spezifische Werthaltungen gegenüber Bildung beeinflussen die Entstehung von Entfremdung von Lehrerinnen und Lehrern und vom Lernen. Es werden Effekte von Schulform und Schulklasse für beide Länderkontexte herausgestellt. (DIPF/Verl.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
International perspectives on school settings, education policy and digital strategies. A […]
Wilmers, Annika; Jornitz, Sieglinde (Hrsg.)
Sammelband
| Opladen: Budrich | 2021
41008 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Jornitz, Sieglinde
Titel:
International perspectives on school settings, education policy and digital strategies. A transatlantic discourse in education research
Erscheinungsvermerk:
Opladen: Budrich, 2021
DOI:
10.3224/84742299
URL:
https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/02/9783847416609.pdf
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Digitalisierung; Ökonomisierung; Fachbegriff; Übersetzung; Deutschland; USA; Ägypten; Schule; Schulleitung; Schulentwicklung; Internationaler Vergleich; Migration; Flucht; Flüchtling; Öffentliche Erziehung; Hochschule; Akkulturation; Einstellung <Psy>; Schulleistungsmessung; Leistungsbeurteilung; Schüler; Bildungspolitik; Daten; Bildung
Abstract:
Der Sammelband stellt den Stand der transatlantischen Diskussionen im Feld der Bildungsforschung dar, wie er seit 2015 auf der AERA-Konferenz durch die am DIPF beheimatete Servicestelle international cooperation in education angeregt wurde. Die Themengebiete umfassen Schulentwicklung und large scale assessment-Politiken, Migration und öffentliche Bildung sowie Digitalsierungsstartegien und Ökonomisierungstendenzen in Bildungssystemen weltweit und das Problem der Übersetzung im internationalen Diskurs.
Abstract (english):
In the field of education, transatlantic discourse has been shaped by an exchange of ideas for a long time. Over the past two decades, education science has increasingly become internationally networked. Since 2015, the Office for International Cooperation in Education at DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education has organized international sessions on education research at the Annual Meetings of the American Educational Research Association, thus providing a floor for transatlantic exchange on current research topics. The volume gives an overview of the transatlantic activities in education research with regard to these sessions. It represents a collection of topics ranging from school development to the use of large-scale assessment and digital data in education to questions related to migration and public education, or the economization of education. Moreover, the volume offers a reflection on the gains respectively obstacles linked to international exchange.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel […]
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Zeitschriftenbeitrag
| In: School Effectiveness and School Improvement | 2020
39343 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Titel:
Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
In:
School Effectiveness and School Improvement, 31 (2020) 2, S. 149-171
DOI:
10.1080/09243453.2019.1620294
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2019.1620294
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Effektivität; Grundschule; Steuerung; Schulpolitik; Qualitätsentwicklung; Schulleistung; Leistungsmessung; Bildungsstandards; Grundschüler; Schülerleistung; Förderung; Mathematische Kompetenz; Lesekompetenz; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Leistungstest; Leistungssteigerung; Lernstandserhebung; Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Österreich
Abstract:
In 2005, the Austrian government committed all schools to develop school policies supporting the learning of their students. One purpose of the paper is to seek evidence for the effectiveness of this governmental action. A second purpose is to suggest a special kind of multilevel model which can be applied to longitudinal data at the school level when the outcome measure of interest is assessed at the individual student level. Analyses are based on 2 nation-wide educational standards assessments (2012 and 2015) and a preceding baseline assessment including n = 267 primary schools (2010). Results show that the implementation of support strategies by schools significantly moderated the increase in mathematic achievement between 2010 and 2013, but not in reading achievement between 2010 and 2015. However, the increase in reading achievement was moderated by the provision of additional courses for low-achieving students and for students with a foreign first language. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
The role of ADHD symptoms in the relationship between academic achievement and psychopathological […]
Visser, Linda; Linkersdörfer, Janosch; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Research in Developmental Disabilities | 2020
39776 Endnote
Autor*innen:
Visser, Linda; Linkersdörfer, Janosch; Hasselhorn, Marcus
Titel:
The role of ADHD symptoms in the relationship between academic achievement and psychopathological symptoms
In:
Research in Developmental Disabilities, 97 (2020) , S. 103552
DOI:
10.1016/j.ridd.2019.103552
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-190064
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190064
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schulleistung; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Depression; Angst; Verhaltensstörung
Abstract (english):
Background: Previous research results suggest that ADHD symptoms explain the relationship between specific learning disability and externalising psychopathology and between math disability and anxiety, but not between reading disability and anxiety. For depression, previous results are mixed. Aims: The current study aims to clarify this role of ADHD symptoms in the relationship between various areas of academic achievement (reading, writing, and math skills) and psychopathological symptoms (anxiety, depression, and conduct disorder). Methods and Procedures: We used linear regressions based on data from a general population sample (N= 3,014) collected using online assessment of 3rd and 4th grade students in Germany, which included measures of academic achievement and parent-reported psychopathological symptoms. Outcomes and Results: ADHD symptoms completely account for the relationship between reading/writing achievement and anxiety and between writing/math achievement and conduct problems. The negative relationship between academic achievement and depression was strongest for children with average or high ADHD symptom scores. Conclusions and Implications: ADHD symptoms play an important role in explaining the relationship between academic achievement and psychopathological symptoms in elementary school children. The nature and size of this role depend on the exact constructs under study. We discuss implications for the support of children with learning problems, ADHD, and/or psychopathological problems. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
20 Jahre PISA. Ein Gespräch mit Eckhard Klieme
Klieme, Eckhard; Vach, Karin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Leseräume | 2020
40884 Endnote
Autor*innen:
Klieme, Eckhard; Vach, Karin
Titel:
20 Jahre PISA. Ein Gespräch mit Eckhard Klieme
In:
Leseräume, (2020) 6, S. 6-12
URL:
http://leseräume.de/wp-content/uploads/2020/10/lr-2020-1-Klieme.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; 21. Jahrhundert; Bildungsreform; Schulleistungsmessung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Bildungsstandards; Bildungsmonitoring; Benachteiligung; Deutschunterricht; Fachdidaktik; DESI <Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International>; Soziokulturelle Benachteiligung; Sozioökonomische Lage; Soziale Herkunft; Chancengleichheit; Förderung; Lesekompetenz; Kompetenz; Bildung; Begriff; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Deutschland
Abstract:
Das Gespräch mit dem Bildungsforscher Eckhard Klieme ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Entwicklungen Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre reflektiert, die letztlich zu einer umfassenden Bildungsreform geführt haben. Im zweiten Teil des Gesprächs steht der Deutschunterricht im Mittelpunkt. Mögliche forschungsbezogene Aufgaben der Deutschdidaktik werden hier reflektiert. Gegenstand des letzten Teils ist das spannungsreiche Verhältnis von Kompetenz und Bildung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit - eine unnötige Debatte? Die Problematik der […]
Maaz, Kai
Zeitschriftenbeitrag
| In: Lehren und Lernen | 2020
39905 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai
Titel:
Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit - eine unnötige Debatte? Die Problematik der Vielgliedrigkeit der Schulformen in Deutschland im Lichte internationaler Vergleiche der Schulleistungsforschung und Bildungsbeteiligung
In:
Lehren und Lernen, 46 (2020) 2, S. 13-19
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Gegliedertes Schulsystem; Schulform; Soziale Benachteiligung; Schulleistung; Leistungsdifferenzierung; Internationaler Vergleich; Schülerleistung; Leistungsmessung; Schülerauslese; Übergang; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Bildungsgang; Wirkung; Struktur; Schulreform; Bundesland; Deutschland
Abstract:
Der vorliegende Beitrag setzt sich im internationalen Vergleich mit der Frage der äußeren Differenzierung des Sekundarschulsystems auseinander. Dazu wird zunächst kurz auf die Leistungsdifferenzierung als Strukturmerkmal von Schulsystemen eingegangen, um daran anschließend die aktuelle Situation schulstruktureller Differenzierung im deutschen Schulsystem zu beschreiben. Sodann werden Auswirkungen von schulischer Leistungsdifferenzierung diskutiert und abschließend ein Modell schulstruktureller Differenzierung vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Innerschulische Verarbeitung und Verwendung von Inspektionsergebnissen. Darstellung am Beispiel von […]
Rettinger, Tanja; Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian
Sammelbandbeitrag
| Aus: Frommelt, Bernd; Ullrich, Heiner (Hrsg.): Transfer Forschung - Schule: Wenn Theorie auf Praxis trifft | Köln: Link | 2020
40923 Endnote
Autor*innen:
Rettinger, Tanja; Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian
Titel:
Innerschulische Verarbeitung und Verwendung von Inspektionsergebnissen. Darstellung am Beispiel von Hamburg
Aus:
Frommelt, Bernd; Ullrich, Heiner (Hrsg.): Transfer Forschung - Schule: Wenn Theorie auf Praxis trifft, Köln: Link, 2020 (Grundkurs Schulmanagement, 23), S. 34-39
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulinspektion; Qualitätssicherung; Schulsystem; Schulentwicklung; Schulleistung; Evaluation; Daten; Nutzung; Feedback; Rezeption; Hamburg; Deutschland
Abstract:
Schulinspektionen sind in einigen Bundesländern ein Bestandteil der Qualitätssicherung und -entwicklung des Schulsystems, deren zentrales Ziel neben der externen Kontrolle schulischer Prozessqualität und Normendurchsetzung insbesondere auch in einer Simulation von Schul- und Unterrichtsentwicklung liegt (Landwehr, 2011; Maritzen, 2006). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für […]
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; […]
Monographie
| Frankfurt am Main: Pedocs | 2019
39495 Endnote
Autor*innen:
Hausen, Joshua; Schmid, Christine; Wurster, Sebastian; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Klieme, Eckhard; Lenski, Anna
Titel:
Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Pedocs, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-174367
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17436
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Deutschland; Drei-Länder-Studie; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erhebungsinstrument; Fragebogenerhebung; Hausaufgabenhilfe; Hausaufgabenkontrolle; Hessen; Heterogenität; Klassenklima; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mathematikunterricht; Motivation; Prüfungsangst; Rheinland-Pfalz; Schülerbefragung; Schülerbeurteilung; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulklasse; Schulleistung; Schulqualität; Schulsystem; Sekundäranalyse; Sekundarstufe I; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Skalenkonstruktion; Sozialer Hintergrund; Test; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Vergleichende Bildungsforschung; Vorstudie
Abstract:
Im Rahmen der Studie "Schule im Wandel" (SchiWa) sollen einige der Befragungs- und Testinstrumente der bedeutsamen Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend aus den 1970er Jahren erneut eingesetzt werden, um einen Zeitvergleich auf der Ebene von Schulen über annähernd 40 Jahre hinweg zu ermöglichen. Der Zeitvergleich, der durch eine historische Einordnung der früheren und aktuellen Situation der Schulen begleitet wird, soll neue Einsichten geben zu Fragen der Stabilität und Veränderung von Merkmalen auf Schul- und Unterrichtsebene im Zusammenhang mit der sozialen und leistungsmäßigen Zusammensetzung der Schülerschaften (Heterogenität) sowie in Abhängigkeit von lehr-lernbezogenen Einstellungen der Lehrkräfte und der häuslichen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Die Vorstudie dient der Pilotierung ausgewählter Fragen und Testitems aus der DLS, für die überprüft wird, inwieweit sie auch heute noch eingesetzt werden können. Die Auswahl des pilotierten Instrumentariums erfolgte vor dem Hintergrund der Fragestellung des Projekts.
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend. Dokumentation der […]
Schmid, Christine; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Wurster, Sebastian; […]
Monographie
| Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2019
39179 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Dohrmann, Julia; Feldhoff, Tobias; Steinert, Brigitte; Wurster, Sebastian; Klieme, Eckhard
Titel:
Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-172975
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17297
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Skalenhandbücher
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland-BRD; Deutschland-Westliche Länder; Deutschunterricht; Einstellung <Psy>; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Erhebungsinstrument; Gegliedertes Schulsystem; Gesamtschule; Gymnasium; Hauptschule; Hausaufgabenhilfe; Hausaufgabenkontrolle; Hessen; Heterogenität; Klassenklima; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mathematikunterricht; Motivation; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Prüfungsangst; Realschule; Schülerbeurteilung; Schulforschung; Schuljahr 09; Schulklasse; Schulleistung; Schulqualität; Schulsystem; Sekundäranalyse; Sekundarstufe I; Selbstkonzept der schulischen Begabung; Skalenkonstruktion; Sozialer Hintergrund; Test; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterstützung; Vergleichende Bildungsforschung
Abstract:
Bei der Drei-Länder-Studie (DLS) von Helmut Fend handelt es sich um eine in den Jahren 1978/79 im Auftrag der Kultusministerien von Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchgeführte Schulleistungstudie, die ursprünglich den Vergleich von Gesamtschulen mit Schulen des traditionellen Schulsystems zum Ziel hatte. Das vorliegende Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente eines neu aufbereiteten Datensatzes, der die Befragung und Testung von Schülerinnen und Schülern aus 9. Klassen sowie deren Lehrkräfte umfasst. Dieser Datensatz ermöglicht weitergehende Analysen zur Schul- und Unterrichtsqualität unter Berücksichtigung der sozialen und leistungsmäßigen Zusammensetzung der Schülerschaften auf Schul- und auf Unterrichtsebene (Heterogenität) sowie in Abhängigkeit von lehr-lernbezogenen Einstellungen der Lehrkräfte. Schwerpunkte der Erhebung bildeten Angaben zum Englisch- und zum Mathematikunterricht inklusive entsprechender Fachleistungstests, verschiedene Einstellungen von Lehrkräften, Klassen- und Schulklima sowie soziale Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungsängste, Attributionen und Aspirationen sowie elterliche Unterstützung. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
{Abstract_englisch}
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und […]
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2019
39803 Endnote
Herausgeber*innen:
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan
Titel:
ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2019
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-181664
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18166
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Computerkenntnisse; Deutschland; Digitalisierung; Einflussfaktor; Empirische Forschung; Geschlecht; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Informationskompetenz; Internationaler Vergleich; Kompetenzerwerb; Längsschnittuntersuchung; Lehrbedingungen; Lehrer; Lernbedingungen; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Migrationshintergrund; Professionalisierung; Schule; Schüler; Schulforschung; Schuljahr 08; Schulleistung; Schulleistungsmessung; Soziale Herkunft
Abstract:
Mit der IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) werden zum zweiten Mal nach 2013 computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich gemessen. Die Studie liefert damit ein aktuelles Bild über den Stand der digitalen Bildung in Deutschland. In diesem Band werden zudem erstmals empirisch basiert Aussagen zu Entwicklungen über einen mehrjährigen Zeitraum präsentiert. Ebenfalls erstmalig werden im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls Befunde zum Kompetenzbereich 'Computational Thinking' vorgelegt, der das Lösen von Problemen und den kompetenten Umgang mit algorithmischen Strukturen anspricht. Über die detaillierte Erfassung der Rahmenbedingungen auf Schul-, Lehrer- und Schülerebene sowie aus der Perspektive der Schulleitungen und der IT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren ergibt sich ein Gesamtbild über technologische und pädagogische Entwicklungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler sowie zu Schulformunterschieden ergänzen die Befunde. Der Band liefert so Informationen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Lehrerprofessionalisierung im Kontext digitaler Transformationsprozesse. (Verlag)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
7
>
Alle anzeigen
(67)