-
-
Autor*innen: Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan
Titel: Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018
Aus: Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Münster: Waxmann, 2019 , S. 33-77
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183203
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-183203
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Modellierung; Zielsetzung; Organisationsstruktur; Forschungsdesign; Theoretisches Modell; Datenerhebung; Durchführung; Schülerbefragung; Lehrer; Fragebogen; Stichprobe; Datenanalyse; Empirische Forschung; Hamburg; Deutschland; Schulleistung; Studie; Schuljahr 08; Computerkenntnisse; Informationskompetenz; Bildungsforschung; Modul; Informatik; Denken; Medieneinsatz; Mediennutzung; Digitale Medien; Datenverarbeitung; Problemlösen
Abstract: Das vorliegende Kapitel beschreibt die Anlage, das Forschungsdesign sowie die Durchführung der Studie ICILS 2018 und fokussiert dabei, im Gegensatz zum internationalen Berichtsband (Fraillon, Ainley, Schulz, Friedman et al., 2019), auf die Durchführung der Studie in Deutschland. Dazu werden zunächst die Zielsetzungen der Studie erläutert (Abschnitt 2) und darauf aufbauend die Organisationsstruktur von ICILS 2018 dargestellt (Abschnitt 3). Daran anschließend werden die internationalen Fragestellungen sowie die theoretische Verortung entlang des der Studie zugrundeliegenden Rahmenmodells vorgestellt (Abschnitt 4). Nach einer Einführung in die Entwicklung und die Inhalte der eingesetzten Erhebungsinstrumente (Abschnitt 5) wird die Durchführung der Studie samt Untersuchungspopulation und Stichprobenziehung (Abschnitt 6.1) beschrieben sowie eine Erörterung der Informationen zur Testdurchführung und Datenerhebung in Deutschland vorgenommen (Abschnitt 6.2). Daran anknüpfend (Abschnitt 7) wird das Vorgehen im Zuge der Aufbereitung und Analyse der erhobenen Daten fokussiert. Abschließend werden in Abschnitt 8 Informationen zur Darstellung der erzielten Ergebnisse ausgeführt, die alle Grundlagen für die Ergebnisdarstellung und -interpretation der Ergebniskapitel in diesem Band bereitstellen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Senkbeil, Martin; Eickelmann, Birgit; Vahrenhold, Jan; Goldhammer, Frank; Gerick, Julia; Labusch, Amelie
Titel: Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' in ICILS 2018
Aus: Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Münster: Waxmann, 2019 , S. 79-111
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183215
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-183215
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Anforderung; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Konstruktion; Computerkenntnisse; Computernutzung; Informationskompetenz; Informationsverarbeitung; Informationsaustausch; Kommunikative Kompetenz; Kompetenz; Stufenmodell; Beispiel; Aufgabe; Informatik; Denken; Datenverarbeitung; Problemlösen; Modellierung; Algorithmus; Künstliche Intelligenz; Entwicklung; Konzeption; Schülerleistung; Schulleistung; Studie; Empirische Forschung; Bildungsforschung
Abstract: […] Die Rahmen- und Testkonzeption [der ICILS-Konstrukte der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, sowie derer im Bereich 'Computational Thinking'] werden im vorliegenden Kapitel entlang der internationalen Konzeption der Studie ausgeführt und erläutert. Die Konstrukte werden dazu zunächst jeweils hinsichtlich ihrer Relevanz für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft, u.a. hinsichtlich der Erfüllung beruflicher und persönlicher Zielstellungen, eingeordnet (Abschnitte 2.1 bzw. 3.1) und anschließend in den Abschnitten 2.2 und 3.2 inhaltlich auf der Grundlage des internationalen Forschungsdesigns der Studie konkretisiert. Daran anknüpfend wird das im Rahmen von ICILS 2018 geprüfte Kompetenzstufenmodell der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Abschnitt 2.3) erläutert. Beide im Rahmen der Studie weiter- bzw. neuentwickelten theoretischen Konstrukte bilden im Rahmen von ICILS 2018 die zentrale Grundlage für die Entwicklung der Tests für Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Bereichen der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Abschnitt 2.4) und der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' (Abschnitt 3.3). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Decristan, Jasmin; Jude, Nina
Titel: Heterogenitätskategorie Schulleistung. Leistung von Schülerinnen und Schülern
Aus: Bohl, Thorsten;Budde, Jürgen;Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2017 (UTB, 4755), S. 109-122
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Schulleistung; Schülerleistung; Heterogenität; Schulnoten; Notengebung; Theorie; Bildungspolitik; Lerngruppe; Leistungsmessung; Schüler; Schulform; Leistungsschwäche; Lehrer; Kompetenz; Professionalität; Unterricht; Qualität; Klassenführung; Empirische Forschung
Abstract: Leistungen stellen das zentrale Handlungsfeld im schulischen Bildungssystem dar. Entsprechend intensiv werden auch Fragen im Kontext der Heterogenität von Schulleistungen debattiert. Dieser Beitrag soll aus einer quantitativ-empirischen Perspektive wesentliche Grundlagen und Argumente zum gegenwärtigen Heterogenitätsdiskurs liefern, bildungspolitische Entwicklungen und Anwendungsbezüge aufzeigen und zur Reflexion anregen. Dazu werden im ersten Kapitel theoretische Ausgangspunkte und zentrale Begriffe zur Heterogenitätskategorie Schulleistung eingeführt. Im zweiten Kapitel wird auf theoretische Grundlagen und bildungspolitische Entwicklungen im deutschen Schulsystem eingegangen. Im dritten Kapitel finden die zentralen methodischen und empirischen Ausarbeitungen zum Thema statt: Wie können in der quantitativ-empirischen Forschung Unterschiede in den Schulleistungen auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems (z.B. Länder, Schulformen, Klassen) erfasst und sichtbar gemacht werden? Wie leistungsheterogen ist das deutsche Bildungssystem, was sind Gründe und Konsequenzen von Leistungsunterschieden? Gemeinsam mit den im vierten Kapitel aufgezeigten Bezügen zur Schulpraxis sollen die Ausführungen den Studierenden eine zentrale Wissensgrundlage zum Thema Leistungsheterogenität bieten. Die im abschließenden Kapitel skizzierten Kontroversen zum Ausmaß und zur Veränderung von Schulleistungsunterschieden sowie zum Spannungsfeld aus Differenzierung, Differenzerzeugung und Abbau von Leistungsunterschieden sollen zur vertieften Reflexion des Themas anregen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai
Titel: Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit, eine unnötige Debatte?
Aus: McElvany, Nele;Bos, Wilfried;Holtappels, Heinz Günter;Hasselhorn, Johannes;Ohle, Annika (Hrsg.): Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse: Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung, Münster: Waxmann, 2017 (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsfortschung, 2), S. 141-154
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bundesland; Diskurs; Deutschland; Gegliedertes Schulsystem; Schulorganisation; Bevölkerungsentwicklung; Schulsystem; Schulform; Schulleistung; Differenzierung; Struktur; Sekundarstufe I; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Förderschule; Gesamtschule; Sekundarstufe II; Soziale Ungleichheit; Wirkung
Abstract: Der Autor diskutiert ein ein- bzw. mehrgliedriges Schulsystem im Spannungsfeld aktueller demografischer Entwicklungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst
Titel: Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort
Aus: Gercke, Magdalena;Opalinski, Saskia;Thonagel, Tim (Hrsg.): Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion: Zusammenhänge - Widersprüche - Konsequenzen, Wiesbaden: Springer VS, 2017 , S. 39-57
DOI: 10.1007/978-3-658-17084-4_4
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Förderschule; Inklusion; Regelschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Kind; Jugendlicher; Lernbedingungen; Qualität; Schulleistung; Schulorganisation; Förderungsmaßnahme; Schulangebot; Bildungsbeteiligung; Schülerzahl; Geistesbehinderung; Körperbehinderung; Lernbehinderung; Verhaltensauffälligkeit; Statistik; Hessen; Rheinland-Pfalz; Niedersachsen; Deutschland
Abstract: In der Inklusionsdiskussion wird oft die Qualität der Lernbedingungen an den allgemeinen Schulen kritisch betrachtet. Nicht weiter untersucht werden die Lernbedingungen an den Förderschulen obwohl es dazu wenig Forschung gibt. Kaum beachtet werden die schulorganisatorischen Gegebenheiten bei den Förderschulen. Deshalb wird anhand der Schulverzeichnisse der Länder Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz dargestellt, in welchem Umfang Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Schulen mit mehreren Förderschwerpunkten und mit zielgleich und zieldifferent zu unterrichtenden Schüler*innen unterrichtet werden. Die Ergebnisse führen zu Rückfragen an die Qualität der Lernbedingungen an den Förderschulen und verweisen auf Forschungsbedarf. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Brauckmann, Stefan; Geißler, Gert; Feldhoff, Tobias; Pashiardis, Petros
Titel: Instructional leadership in Germany. An evolutionary perspective
In: International Studies in Educational Administration, 44 (2016) 2, S. 5-20
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Bildungsgeschichte; Deutschland; Empirische Forschung; Führungskraft; Führungsstil; Geschichte <Histor>; Gymnasium; Kompetenz; Lehrer; Schulgeschichte; Schulleistung; Schulleiter; Schulleitung; Schulmanagement; Sekundarbereich; Unterricht; Wahrnehmung; Zuständigkeit
Abstract: Comparative studies on school leadership so far provide little information on the national contexts underlying school principals' actions. Framing school leadership in this sense includes the underlying legal framework (setting) and the structure of its regulations, as well as state-organised support systems (e.g. qualification and training programmes) aiming to empower school leaders to do what they are supposed to do. Stemming from the above, the guiding question of our approach is as follows: In what way does the German policy-related context frame and shape the understanding, roles and meaning of instructional leadership from an historical perspective? In order to answer this question, this article focuses on how the historical understanding of leading pedagogical and instructional development processes, of the legal framework as well of as the empirical findings of the German research literature on instructional leadership contributes to the variety of German contexts and prerequisites for the use and understanding of instructional leadership. It outlines the importance of examining instructional leadership in the context of broader political and cultural debates within national school systems. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
-
-
Autor*innen: Penk, Christiane; Kühne, Stefan; Maaz, Kai
Titel: Schulleistungen und -abschlüsse im Spiegel schulstruktureller Veränderungen
In: DIPF informiert, 17 (2016) 24, S. 16-20
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-193064
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-193064
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Journale - Verbandsmitteilungen - Bulletins - Interviews
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Analyse; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungsgang; Bildungspolitik; Deutschland; Gymnasium; Hauptschule; Kompetenz; Modell; Realschule; Schulabschluss; Schulentwicklung; Schülerleistung; Schulform; Schulleistung; Strukturwandel
Abstract: Der Beitrag skizziert auf Basis der Schulindikatoren des nationalen Bildungsberichts 2016 markante Entwicklungen der jüngeren Zeit. So ist im Schulwesen ein langjähriger Trend zur Nachfrage nach höherer Bildung zu beobachten, der auch mit schulstrukturellen Veränderungen in vielen Ländern einhergeht. In den Bildungswegen, der Kompetenzentwicklung und den erreichten Abschlüssen macht sich dies - trotz weiter bestehender sozialer Ungleichheiten - zunehmend positiv bemerkbar. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Kühne, Stefan
Titel: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung
Aus: Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2016 , S. 1-22
DOI: 10.1007/978-3-531-20002-6_15-1
URL: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-531-20002-6_15-1
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Berichterstattung; Berufsausbildung; Bildungsbericht; Bildungsbiografie; Bildungsertrag; Bildungsmonitoring; Bildungsprozess; Bildungssystem; Bundesland; Deutschland; Entwicklung; Evaluation; Frühkindliche Bildung; Gemeinde <Kommune>; Hochschulbildung; Indikator; Internationaler Vergleich; Konzeption; Migration; Qualität; Schulbildung; Schulleistung; Vergleich; Weiterbildung
Abstract: Bildungsberichterstattung ist die kontinuierliche, datengestützte Information der Öffentlichkeit über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen mit dem Zweck, das Bildungsgeschehen in der Gesellschaft von der vorschulischen Bildung bis zur Hochschule und Weiterbildung im Erwachsenenalter transparent zu machen und damit Grundlage für Zieldiskussionen und politische Entscheidungen zu schaffen. Als systembezogene, evaluierende Gesamtschau kommt der Bildungsberichterstattung im Kanon der Instrumente des Bildungsmonitorings eine besondere Bedeutung zu, die sowohl international als auch regional anschlussfähig sein muss. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag Funktion und Konzeption der indikatorengestützten Bildungsberichterstattung und nimmt dabei einen besonderen Bezug auf die nationale Ebene. In diesem Kontext werden auch Weiterentwicklungspotenziale der Bildungsberichterstattung diskutiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Klieme, Eckhard
Titel: Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung. Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung?
Aus: Steffens, Ulrich;Bargel, Tino (Hrsg.): Schulqualität - Bilanz und Perspektiven, Münster: Waxmann, 2016 (Beiträge zur Schulentwicklung. Grundlagen der Qualität von Schule, 1), S. 45-64
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsforschung; Deutschland; Effektivität; Empirische Forschung; Evaluation; Geschichte <Histor>; Leistungsmessung; Qualität; Qualitätsmanagement; Schule; Schulentwicklung; Schülerleistung; Schülerleistungstest; Schulleistung; Unterrichtsforschung; Wirkungsforschung
Abstract: Das Buchkapitel gibt einen Überblick über Forschungsfragen und empirische Forschungsdesigns im Bereich von Schulqualität, Schulleistung, Wirkung und Effektivität von Schulen, Schulentwicklung und Schulwandel. Von der Frage, wie sich die Schulebene innerhalb des Mehr-Ebenen-Systems schulischer Bildung und Erziehung abgrenzen lässt, bis zur Frage, wie und warum sich schulische Strukturen und Prozesse langfristig verändern, werden Theorieansätze und empirische Zugangswege dargestellt, zusammen mit Beispielen aus der Forschungsarbeit des DIPF. Das Ziel des Aufsatzes ist es, die große Bandbreite der empirischen Schulforschung aufzuzeigen, aber auch deutlich zu machen, wo die Spezifika und Grenzen einzelner Untersuchungsdesigns liegen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Scholz, Joachim; Reh, Sabine
Titel: Auseinandersetzungen um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800
Aus: Groppe, Carola;Kluchert, Gerhard;Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz: Historische Analysen zu einem aktuellen Problem, Wiesbaden: Springer VS, 2016 , S. 93-113
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: 19. Jahrhundert; Altersstufe; Berlin; Bildungsgeschichte; Erlass; Fachunterricht; Fallbeispiel; Gymnasium; Heterogenität; Individuum; Preußen; Schüler; Schulklasse; Schulleistung; Schulorganisation; Schulrecht; Schulstufe; Übergang; Zusammensetzung
Abstract: Im Beitrag werden die mit der historischen Herausbildung modernen schulischen Unterrichts geführten Kontroversen um die Gruppierung von Schülern in Klassen rekonstruiert. Anschließend an die bisherige Forschung zur Geschichte der Schulklasse werden die Argumente im Diskurs um Fach- oder Jahrgangsklassen herausgearbeitet, um dann a) die konkrete Situation in zwei Fallstudien (dem Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin und dem Gymnasium am Potsdamer Waisenhaus) und b) die Behandlung der Frage der Organisation von Schulkassen in rechtlichen Regelungen und Erlassen zu beschreiben. Im letzten Teil des Beitrages wird diskutiert, ob die historische Etablierung des Leistungsprinzips mit der Durchsetzung der Jahrgangsklasse ins Verhältnis gesetzt werden kann. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung