Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenverarbeitung
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schweiz")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
125
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of […]
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard
Zeitschriftenbeitrag
| In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability | 2019
39120 Endnote
Autor*innen:
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard
Titel:
The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students' perceptions of teaching quality
In:
Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 31 (2019) 2, S. 201-220
DOI:
10.1007/s11092-019-09295-7
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-190654
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190654
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
PISA <Programme for International Student Assessment>; Unterricht; Qualität; Messung; Schüler; Wahrnehmung; Daten; Interkultureller Vergleich; Klassenführung; Kognitives Lernen; Sprache; Einflussfaktor; Messverfahren; Kulturdifferenz; Sprachproblem; Frage; Antwort; Testauswertung; Validität; Reliabilität; Vergleichende Bildungsforschung; Macau; Schanghai; Taipei; England; Schottland; Irland; Frankreich; Belgien; Schweiz; Österreich; Deutschland; Mexiko; Kolumbien
Abstract (english):
Valid cross-country comparisons of student learning and pivotal factors contributing to it, such as teaching quality, offer the possibility to learn from outstandingly effective educational systems across the world and to improve learning in classrooms by providing policy relevant information. Yet, it often remains unclear whether the instruments used in international large-scale assessments work similarly across different cultural and linguistic groups, and thus can be used for comparing them. Using PISA 2012 data, we investigated data comparability of three teaching quality dimensions, namely student support, classroom management, and cognitive activation using a newly developed psychometric approach, namely alignment. Focusing on 15 countries, grouped into five linguistic clusters, we secondly assessed the impact of linguistic similarity on data comparability. Main findings include that (1) comparability of teaching quality measures is limited when comparing linguistically diverse countries; (2) the level of comparability varies across dimensions; (3) linguistic similarity considerably enhances the degree of comparability, except across the Chinese-speaking countries. Our study illustrates new and more flexible possibilities to test for data comparability and outlines the importance to consider cultural and linguistic differences when comparing teaching-related measures across groups. We discuss possible sources of lacking data comparability and implications for comparative educational research. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Do practical and academic preparation paths lead to differential commercial teacher "quality"?
Holtsch, Doreen; Hartig, Johannes; Shavelson, Richard
Zeitschriftenbeitrag
| In: Vocations and Learning | 2019
38707 Endnote
Autor*innen:
Holtsch, Doreen; Hartig, Johannes; Shavelson, Richard
Titel:
Do practical and academic preparation paths lead to differential commercial teacher "quality"?
In:
Vocations and Learning, 12 (2019) , S. 23-46
DOI:
10.1007/s12186-018-9208-0
URL:
http://link.springer.com/article/10.1007/s12186-018-9208-0
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Berufsschullehrer; Lehrerausbildung; Fachhochschule; Universität; Fachwissen; Fachkompetenz; Pädagogik; Wissen; Berufsschule; Unterricht; Qualität; Schulpraktikum; Test; Testkonstruktion; Bachelor-Studiengang; Master-Studiengang; Messverfahren; Validität; Reliabilität; Wirtschaftskunde; Zertifizierung; Vergleich; Multivariate Analyse; Schweiz
Abstract (english):
The Swiss teacher education and training system offers a practically and academically oriented path for aspiring commercial vocational education and training (VET) teachers. Although teachers' content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK) are considered crucial for teaching quality and students' achievement, little is known about Swiss VET teachers' Economics CK and PCK. Using assessments of teachers' economics CK and PCK as proxies of "quality" we found that teachers regardless of practical or academic preparation were similar in CK and PCK once in the teaching profession. This finding contradicts popular belief that academic preparation with its selectivity and education would produce higher quality teachers. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
[Rezension des Buches Migration macht Schule, Bildung und Berufsqualifikation von und für […]
Mattes, Monika
Zeitschriftenbeitrag
| In: Erziehungswissenschaftliche Revue | 2019
39662 Endnote
Autor*innen:
Mattes, Monika
Titel:
[Rezension des Buches Migration macht Schule, Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980 von P. Eigenmann]
In:
Erziehungswissenschaftliche Revue, 18 (2019) 4
DOI:
10.25656/01:24011
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-240118
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-240118
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Migration; Migrant; Migrantin; Bildungsangebot; Berufliche Bildung; Schule; Italiener; Zürich; Schweiz; Rezension
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Applying social production function theory to benefits of schooling. The concept of values of […]
Scharf, Jan; Hadjar, Andreas; Grecu, Alyssa
Zeitschriftenbeitrag
| In: British Journal of Sociology of Education | 2019
39496 Endnote
Autor*innen:
Scharf, Jan; Hadjar, Andreas; Grecu, Alyssa
Titel:
Applying social production function theory to benefits of schooling. The concept of values of education
In:
British Journal of Sociology of Education, 40 (2019) 7, S. 847-867
DOI:
10.1080/01425692.2019.1604207
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236317
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-236317
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildung; Ungleichheit; Bildungsertrag; Gewinn; Wertigkeit; Theorie; Konzept; Messinstrument; Datenanalyse; Schüler; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Schweiz; Luxemburg
Abstract:
Many approaches to explaining educational inequalities relate explicitly and implicitly to benefits of education, and rational choice theories in particular consider monetary benefits. We specify a concept of the value of education that allows for an empirical analysis of educational benefits, considering both monetary and non-monetary dimensions (instrumental goals) outlined in social production function theory. Our objectives include introducing a sound theoretical framework, the validation of an empirical measurement instrument and an analysis of the differences between certain dimensions of educational values structured by social origin, gender and immigrant background. Analyses are based on a two-wave panel study (SASAL-School Alienation in Switzerland and Luxembourg) carried out in secondary schools in Luxembourg and Switzerland. We distinguish four dimensions within the concept of values of education: stimulation, comfort/status, behavioural confirmation and affection. The different dimensions of the value of education are influenced by gender and immigrant backgrounds in both national settings. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2017
Cortina, Kai S.; Martini, Renate
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2018
38780 Endnote
Autor*innen:
Cortina, Kai S.; Martini, Renate
Titel:
Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2017
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 64 (2018) 4, S. 533-580
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Promotion; Habilitation; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Bildungsforschung; Erziehungswissenschaft; Deutschland; Österreich; Schweiz
Abstract:
Es werden die im Jahr 2017 abgeschlossenen Habilitationen und Promotionen an erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelistet. Die Arbeiten werden nach ihrer Publikation auch über die Datenbank ProHaBil (Promotionen und Habilitationen in der Bildungsforschung) unter www.prohabil.de nachgewiesen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Competence assessment in education. Research, models and instruments
Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.)
Sammelband
| Cham: Springer | 2017
36882 Endnote
Herausgeber*innen:
Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard
Titel:
Competence assessment in education. Research, models and instruments
Erscheinungsvermerk:
Cham: Springer, 2017 (Methodology of educational measurement and assessment)
DOI:
10.1007/978-3-319-50030-0
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Deutschland; Österreich; Schweiz; Luxemburg; Diagnostik; Lernmittel; Bild; Text; Erwachsenenbildung; Berufsausbildung; Physik; Entscheidung; Nachhaltige Entwicklung; Metakognition; Sekundarstufe I; Problemlösen; Schülerleistung; Technologiebasiertes Testen; Psychometrie; Adaptives Testen; Feedback; Kompetenz; Bewertung; Schüler; Kompetenzerwerb; Modellierung; Primarbereich; Geografie; Literatur; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Selbstgesteuertes Lernen; Lehrer; Berufliche Kompetenz; Lehrerausbildung; Pädagogik; Professionalität; Fachwissen; Schulwahl; Empfehlung
Abstract (english):
This book addresses challenges in the theoretically and empirically adequate assessment of competencies in educational settings. It presents the scientific projects of the priority program "Competence Models for Assessing Individual Learning Outcomes and Evaluating Educational Processes," which focused on competence assessment across disciplines in Germany. The six-year program coordinated 30 research projects involving experts from the fields of psychology, educational science, and subject-specific didactics. The main reference point for all projects is the concept of "competencies," which are defined as "context-specific cognitive dispositions that are acquired and needed to successfully cope with certain situations or tasks in specific domains" (Koeppen et al., 2008, p. 62). The projects investigate different aspects of competence assessment: The primary focus lies on the development of cognitive models of competencies, complemented by the construction of psychometric models based on these theoretical models. In turn, the psychometric models constitute the basis for the construction of instruments for effectively measuring competencies. The assessment of competencies plays a key role in optimizing educational processes and improving the effectiveness of educational systems. This book contributes to this challenging endeavor by meeting the need for more integrative, interdisciplinary research on the structure, levels, and development of competencies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
25 Jahre Fachinformationssystem (FIS) Bildung - eine einzigartige Kooperation
Botte, Alexander
Zeitschriftenbeitrag
| In: Bibliotheksdienst | 2017
37720 Endnote
Autor*innen:
Botte, Alexander
Titel:
25 Jahre Fachinformationssystem (FIS) Bildung - eine einzigartige Kooperation
In:
Bibliotheksdienst, 51 (2017) 8, S. 651-663
DOI:
10.1515/bd-2017-0071
URL:
https://www.degruyter.com/view/j/bd.2017.51.issue-8/bd-2017-0071/bd-2017-0071.xml
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Fachinformation; Informationssystem; Literaturdokumentation; Datenbank; Erziehungswissenschaft; Bildung; Kooperation; Geschichte <Histor>; Deutschland; Schweiz; Österreich
Abstract:
Der Artikel stellt die Entstehung und die Entwicklung der Datenbank Fachinformationssystem (FIS) Bildung ausführlich dar und geht dabei besonders auf die Aspekte länder- und disziplinübergreifende Kooperationen, thematische Breite und Förderprogramme ein. Am Schluss wird die Frage diskutiert, ob Publikationsdatenbanken in der modernen Forschungs- und Wissenschaftswelt weiter Bestand haben werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This article presents thoroughly the building and development of the educational information system (Fachinformationssystem (FIS) Bildung) data bank and focusses on the aspects of international and interdisciplinary co-operations, range of subjects and promotion programs. Finally the question is discussed whether publication data banks will continue to exist in the modern world of research and science. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume
Berdelmann, Kathrin; Burri, Leonie; Dinsleder, Cornelia; Johann, Nicole; Kirchgässner, Ulrich; […]
Monographie
| Bern: hep | 2016
36309 Endnote
Autor*innen:
Berdelmann, Kathrin; Burri, Leonie; Dinsleder, Cornelia; Johann, Nicole; Kirchgässner, Ulrich; Laros, Anna; Möhring, Stephan; Schumacher, Christina; Vollmer, Albert
Titel:
Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume
Erscheinungsvermerk:
Bern: hep, 2016
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Arbeitspsychologie; Architektur; Begleituntersuchung; Beobachtung; Dialog; Dokumentenanalyse; Ethnografie; Expertenbefragung; Fallbeispiel; Gemeinde <Kommune>; Interdisziplinarität; Interview; Nutzung; Organisationspsychologie; Pädagogik; Partizipation; Raum; Schularchitektur; Schulbau; Schulentwicklung; Schweiz; Verwaltung; Videoaufzeichnung; Workshop
Abstract:
Das Buch zeigt in interdisziplinärer Perspektive, wie Schulhausplanungs- und -bauprozesse unter Berücksichtigung aller beteiligten Akteure aus Pädagogik, Architektur und Verwaltung konstruktiv ablaufen können. Anhand eines Fallbeispiels einer neugebauten Grundschule werden aktuelle Praxis und Schlüsselprobleme bei der Realisierung eines Schulhauses mit qualitativen Methoden untersucht. Der ganze Prozess über die Inbetriebnahme hinaus bis in die Phase der Aneignung des Raumes durch die Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen gerät dabei dezidiert in den Blick. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für […]
Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik (Hrsg.)
Sammelband
| Opladen: Budrich | 2016
36099 Endnote
Herausgeber*innen:
Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik
Titel:
Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Erscheinungsvermerk:
Opladen: Budrich, 2016 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Bildungstheorie; China; Deutschland; Diskurs; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Indien; Inklusion; Kompetenz; Lehrerausbildung; Mediennutzung; Pädagogik; Qualitätssicherung; Schulsystem; Schweiz; Selbstreflexion; Tagungsbericht; Tradition; Universität; Unterricht; Weiterbildung; Wissenschaftsgeschichte; Zukunft
Abstract:
Der Band versammelt Beiträge des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2014 in Berlin. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte
Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2016
36167 Endnote
Herausgeber*innen:
Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich
Titel:
Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2016 (Edition ZfE, 2)
DOI:
10.1007/978-3-658-11693-4
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abitur; Abiturient; Baden-Württemberg; Berufsausbildung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Bildungsstandards; Bremen; Deutschland; Deutschunterricht; Empirische Untersuchung; Englischunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Hamburg; Hessen; Heterogenität; Hochschule; Hochschulreife; Hochschulzugang; Lernstandserhebung; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein; Schuldauer; Schülerleistung; Schulreform; Schweiz; Studierfähigkeit; Vergleich; Zentrale Prüfung
Abstract:
In Deutschland und der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren umfassende Reformen des gymnasialen Schulsystems durchgeführt, die in diesem Buch als aktuelle Entwicklungen rund um das Gymnasium und das Abitur aufgezeigt werden. Zentrale Reformen, Reformstudien sowie Untersuchungen zur Studierfähigkeit und zum Übergang ins Studium werden von ausgewiesenen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern beschrieben und analysiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This edited book comprises theoretical and empirical contributions referring to current developments of the Gymnasium (academic school track) and the Abitur (university entrance diploma) in Germany and Switzerland. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
...
13
>
Alle anzeigen
(125)