Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenverarbeitung
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Schweiz")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
125
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildungswerte und Schulentfremdung. Schulische Kontexteffekte in Luxemburg und im Schweizer Kanton […]
Scharf, Jan
Monographie
| Weinheim: Beltz Juventa | 2021
40704 Endnote
Autor*innen:
Scharf, Jan
Titel:
Bildungswerte und Schulentfremdung. Schulische Kontexteffekte in Luxemburg und im Schweizer Kanton Bern
Erscheinungsvermerk:
Weinheim: Beltz Juventa, 2021
DOI:
10.3262/978-3-7799-6343-1
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-210772
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21077
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Bildungskontexte; Bildungssoziologie; Bildungsungleichheit; Erziehungswissenschaft; Klassenzusammensetzung; Luxemburg; Schulleistung; Schweiz; Sozialisation
Abstract:
Welchen Beitrag die Konzepte Bildungswerte und Schulentfremdung zur soziologischen Bildungsforschung leisten können, wird in diesem Buch theoretisch und empirisch aufgezeigt. Mit quantitativen Daten aus Sekundarschulen in Luxemburg und im Schweizer Kanton Bern (Projekt SASAL) werden Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund analysiert. Spezifische Werthaltungen gegenüber Bildung beeinflussen die Entstehung von Entfremdung von Lehrerinnen und Lehrern und vom Lernen. Es werden Effekte von Schulform und Schulklasse für beide Länderkontexte herausgestellt. (DIPF/Verl.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit. 1. Workshop […]
Kollmann, Stefanie; Reh, Sabine (Hrsg.)
Sammelband
| Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung | 2021
41627 Endnote
Herausgeber*innen:
Kollmann, Stefanie; Reh, Sabine
Titel:
Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit. 1. Workshop "Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern"
Erscheinungsvermerk:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 2021
DOI:
10.25656/01:23306
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-233062
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23306
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Anschauungsunterricht; Bild; Bildungsgeschichte; Deutschland; Didaktisches Material; Druck <Grafik>; Flugblatt; Frauenbild; Geschichte <Histor>; Geschichtsunterricht; Großbritannien; Illustration; Kinderbuch; Lehrmittel; Lesenlernen; Niederlande; Sachbuch; Schweiz; Selbstportrait; Sinti und Roma; Unterrichtsmedien; Visuelle Erziehung; Visuelles Medium; Wandbild
Abstract:
Als didaktisches Material wurden Bilder seit der frühen Neuzeit eingesetzt; Bilder, die dazu dienten, die Welt mit ihrer Hilfe zu erklären, gibt es selbstverständlich schon länger. Dem Bild wurde eine veranschaulichende Funktion zugeschrieben, oftmals mit der Hoffnung verbunden, den Lernenden einen sowohl weiteren wie auch leichteren Zugang zum Lerngegenstand zu eröffnen. Es stellt sich die Frage, auf welche - historisch unterschiedlichen - Weisen das visuelle Medium einen Lerngegenstand präsentierte und damit auch konstruierte, wie zu unterschiedlichen Zeiten Bild und Wort dabei in Verbindung gestellt wurden, sich ergänzten oder auch widersprachen und auf welche Weise den Lernenden Bilder zugänglich gemacht wurden, was mit den Bildern geschah und wie mit ihnen umgegangen wurde. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Images have been used as didactic material since early modern times; images that served to explain the world with their help have of course been around for longer. The image has been ascribed an illustrative function, often with the hope of giving learners both wider and easier access to the subject matter. The question arises in which - historically different - ways the visual medium presented and thus also constructed an object of learning, how at different times the image and the word were connected, complemented or also contradicted each other, and in which ways images were made accessible to learners, what happened to the images and how they were dealt with. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41625 Endnote
Herausgeber*innen:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michéle; Moser, Vera
Titel:
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021
DOI:
10.25656/01:22266
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222669
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22266
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Über den schulischen Umgang mit einer "Heterogenität" der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden - solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses - zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund "passende" Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Changes in school alienation profiles among secondary school students and the role of teaching […]
Hadjar, Andreas; Grecu, Alyssa; Scharf, Jan; de Moll, Frederick; Morinaj, Julia; Hascher, Tina
Zeitschriftenbeitrag
| In: International Journal of Educational Research | 2021
40769 Endnote
Autor*innen:
Hadjar, Andreas; Grecu, Alyssa; Scharf, Jan; de Moll, Frederick; Morinaj, Julia; Hascher, Tina
Titel:
Changes in school alienation profiles among secondary school students and the role of teaching style. Results from a longitudinal study in Luxembourg and Switzerland
In:
International Journal of Educational Research, 105 (2021) , S. 101697
DOI:
10.1016/j.ijer.2020.101697
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-238927
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238927
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schüler; Schule; Entfremdung; Musterbildung; Sekundarstufe I; Übergang; Unterrichtsstil; Längsschnittuntersuchung; Profilanalyse; Sekundäranalyse; Internationaler Vergleich; Luxemburg; Schweiz
Abstract (english):
What students think about school has a major impact on learning and academic achievement. The multi-domain concept of school alienation distinguishes between alienation from learning, from teachers and from classmates. We aim to study a) alienation patterns among secondary school students, b) how school alienation profiles change from year 7 to year 9 and how secondary school students transition between profiles, and c) the role of teaching style for transitions between school alienation profiles. We draw on panel data of secondary school students from Luxembourg and Switzerland. Results of latent profile/latent transition analyses reveal distinct school alienation profiles, country differences and support for the idea that student-oriented, supportive teaching styles might prevent students from transitioning towards more-highly alienated profiles.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Who aspires to higher education? Axes of inequality, values of education and higher education […]
Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Hascher, Tina
Zeitschriftenbeitrag
| In: European Journal of Education | 2021
41016 Endnote
Autor*innen:
Hadjar, Andreas; Scharf, Jan; Hascher, Tina
Titel:
Who aspires to higher education? Axes of inequality, values of education and higher education aspirations in secondary schools in Luxembourg and the Swiss Canton of Bern
In:
European Journal of Education, 56 (2021) 1, S. 9-26
DOI:
10.1111/ejed.12435
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ejed.12435
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bildungsaspiration; Hochschulbildung; Schüler; Sekundarstufe I; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomische Lage; Bildungssystem; Bildungsverhalten; Wertschätzung; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Migrationshintergrund; Befragung; Panel; Internationaler Vergleich; Bern <Kanton>; Schweiz; Luxemburg
Abstract:
This article reports a study that investigated secondary school students' higher education aspirations (towards university studies, ISCED 6 and above) and how these differ between student groups as well as how these are impacted by values of education. Panel data of more than 300 secondary school students in two countries, Luxembourg and Switzerland (the Swiss Canton of Bern) was analysed. Schools are structured differently in the education systems of Luxembourg and the Swiss Canton of Bern. The results of our analysis show that students in the Luxembourgish sample more often aspire to higher education than in the Swiss sample. Disparities in higher education aspirations were also more pronounced in the Luxembourgish sample, boys and students from families of low socio-economic status (SES) were less likely to aspire to higher education. While the effects of values of education are generally scarce, stimulation in terms of anticipated enjoyment and interest derived from participation in higher education seems to have a positive effect on higher education aspirations. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement
Kolovou, Dimitra; Naumann, Alexander; Hochweber, Jan; Praetorius, Anna-Katharina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Teaching and Teacher Education | 2021
41044 Endnote
Autor*innen:
Kolovou, Dimitra; Naumann, Alexander; Hochweber, Jan; Praetorius, Anna-Katharina
Titel:
Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement
In:
Teaching and Teacher Education, 100 (2021) , S. 103298
DOI:
10.1016/j.tate.2021.103298
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-238937
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-238937
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Schülerleistung; Lehrer; Bewertung; Genauigkeit; Konsistenz <Psy>; Unterrichtsfach; Bildungsinhalt; Mathematik; Deutsch; Test; Mehrebenenanalyse; Multivariate Analyse; Modell; Sekundarstufe I; Schuljahr 07; Empirische Untersuchung; Zürich; Kanton; Schweiz
Abstract:
Teachers' accuracy in judging students' achievement is often assumed to be a general ability of teachers. Based on this assumption, teachers should be at least consistent in their accuracy across different content domains within a school subject. Yet, this assumption has rarely been investigated empirically so far. Data from 54 mathematics teachers (N = 1170 students) and 55 language teachers (N = 1255 students) were analysed using a Bayesian multivariate multilevel modelling approach. Results indicate that latent accuracy measures across content domains indeed are substantially correlated within both investigated subjects, but may still be considered to represent different dimensions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41626 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick Hofmann Michéle; Moser, Vera
Titel:
Einleitung - Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
Aus:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick, Hofmann, Michéle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 , S. 7-28
DOI:
10.25656/01:22267
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222673
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22267
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Aufsatz; Auslese; Ausleseverfahren; Begabung; Beobachtung; Berufsberatung; Berufseignung; Berufspsychologie; Bildungsfähigkeit; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Diagnose; Diagnostik; Differenzielle Psychologie; Differenzierung; Exklusion; Experiment; Fallbeispiel; Förderklasse; Gehirn; Gehirnschädigung; Geistige Behinderung; Geschichte <Histor>; Gutachten; Handschrift; Heterogenität; Hilfsschule; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Hochbegabung; Inklusion; Intelligenzschwäche; Intelligenztest; Kaiserreich; Kategorisierung; Kriegsbeschädigter; Leistungsbeurteilung; Leistungsmessung; Lernbehinderung; Lernschwäche; Maßnahme; Migrant; Migrationshintergrund; New York; NY; Pädagogik; Pädagogische Diagnostik; Pädagogische Psychologie; Preußen; Primarbereich; Psychiatrie; Reform; Schrift; Schuleignung; Schüler; Schülerbeurteilung; Schulgeschichte; Schulische Integration; Schulpsychologie; Schulsystem; Schweiz; Selektion; Soldat; Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Einrichtung; Sonderschule; Sonderschulpädagogik; Stern; William Louis; Test; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Übungsschule; USA; Vergleich; Weimarer Republik
Abstract:
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln - vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen - und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der […]
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2021
41060 Endnote
Autor*innen:
Maaz, Kai; Feldhoff, Tobias; Rettinger, Tanja; Radisch, Falk; Arndt, Mona; Habeck, Larissa; Jude, Nina; Kriegbaum, Katharina; Kielblock, Stephan; Maag Merki, Katharina; Wüst, Olivia; Suter, Francesca; Wullschleger, Andrea; Brauckmann-Sajkiewcz, Stefan
Titel:
S-CLEVER - Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen: Erste Ergebnisse der Schulleiter*innen-Befragung September und Oktober 2020 für die Schweiz
Erscheinungsvermerk:
Mainz: S-CLEVER-Konsortium, 2021
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-213973
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-213973
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerschulisches Lernen; Belastung; Digitale Medien; Digitalisierung; E-Learning; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Kommunikation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernplattform; Medienausstattung; Online-Angebot; Pandemie; Professionalisierung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Ressource; Schule; Schulentwicklung; Schulform; Schulleiter; Schulschließung; Schweiz; Strategie; Umfrage; Unterrichtsausfall; Unterrichtsorganisation; Wahrnehmung
Abstract:
Die trinationale Studie "S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen" wird von einem wissenschaftlichen Konsortium durchgeführt. Untersucht werden längerfristige und nachhaltige Entwicklungen sowie die Herausforderungen, denen sich die Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen mussten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen der Schulleiter*innen, auf deren Wahrnehmung der Herausforderungen und ihren Handlungsstrategien. Folgende Fragestellungen leiten die Studie: Welche Herausforderungen haben sich den einzelnen Schulen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gestellt und welche stellen sich im laufenden Schuljahr 2020/2021? Welche Strategien haben Schulen angewendet, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Welche langfristigen Lösungsansätze auf Schul- und Unterrichtsebene haben sie entwickelt und welche sind besonders geeignet und ertragreich? Welche nachhaltigen Effekte haben diese Lösungsansätze auf die schulische Praxis und das Lernen der Schüler*innen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungsprozesse in der Schule und deren Ergebnisse? Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der ersten Befragung im Herbst 2020 der S-CLEVER-Studie für die Schweiz zusammen. Er bezieht sich auf die erste von drei Online-Befragungen von Schulleiter*innen. Am ersten Befragungszeitpunkt beteiligten sich 1.188 Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die weiteren Erhebungen finden im Frühjahr und Sommer 2021 statt. Alle Ergebnisse basieren auf den Angaben und Einschätzungen der Schulleiter*innen und spiegeln deren Perspektive auf das Schul- und Unterrichtsgeschehen wider. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
ICT engagement. A new construct and its assessment in PISA 2015
Kunina-Habenicht, Olga; Goldhammer, Frank
Zeitschriftenbeitrag
| In: Large-scale Assessments in Education | 2020
40318 Endnote
Autor*innen:
Kunina-Habenicht, Olga; Goldhammer, Frank
Titel:
ICT engagement. A new construct and its assessment in PISA 2015
In:
Large-scale Assessments in Education, (2020) , S. 8:6
DOI:
10.1186/s40536-020-00084-z
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-232754
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-232754
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Informations- und Kommunikationstechnologie; Kompetenz; Interesse; Nutzung; Selbstständigkeit; Soziale Interaktion; PISA <Programme for International Student Assessment>; Datenanalyse; Variable; Beziehung; Strukturgleichungsmodell; Schweiz; Deutschland
Abstract (english):
As a relevant cognitive-motivational aspect of ICT literacy, a new construct ICT Engagement is theoretically based on self-determination theory and involves the factors ICT interest, Perceived ICT competence, Perceived autonomy related to ICT use, and ICT as a topic in social interaction. In this manuscript, we present different sources of validity supporting the construct interpretation of test scores in the ICT Engagement scale, which was used in PISA 2015. Specifically, we investigated the internal structure by dimensional analyses and investigated the relation of ICT Engagement aspects to other variables. The analyses are based on public data from PISA 2015 main study from Switzerland (n = 5860) and Germany (n = 6504). First, we could confirm the four-dimensional structure of ICT Engagement for the Swiss sample using a structural equation modelling approach. Second, ICT Engagement scales explained the highest amount of variance in ICT Use for Entertainment, followed by Practical use. Third, we found significantly lower values for girls in all ICT Engagement scales except ICT Interest. Fourth, we found a small negative correlation between the scores in the subscale "ICT as a topic in social interaction" and reading performance in PISA 2015. We could replicate most results for the German sample. Overall, the obtained results support the construct interpretation of the four ICT Engagement subscales. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Mattes, Monika
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40026 Endnote
Autor*innen:
Mattes, Monika
Titel:
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Erscheinungsvermerk:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (bildungsgeschichte.de)
DOI:
10.25523/32552.2
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/1082
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsgeschichte; Erziehungsgeschichte; Quelle; Ressource; Digitales Objekt; Digitale Bibliothek; Text; Bild; Schulprogramm; Wandbild; Lehrer; Berufsbiografie; Schulbuch; Lehrplan; Kinderbuch; Portrait; Verzeichnis; Überblick; Deutschland; Schweiz
Abstract:
Die folgende Link-Zusammenstellung soll einen Überblick über die wichtigsten frei zugänglichen Sammlungen digitaler Quellen der Bildungs- und Erziehungsgeschichte bieten, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
13
>
Alle anzeigen
(125)