Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Software")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
84
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
On the speed sensitivity parameter in the lognormal model for response times. Implications for test […]
Becker, Benjamin; Debeer, Dries; Weirich, Sebastian; Goldhammer, Frank
Zeitschriftenbeitrag
| In: Applied Psychological Measurement | 2021
42009 Endnote
Autor*innen:
Becker, Benjamin; Debeer, Dries; Weirich, Sebastian; Goldhammer, Frank
Titel:
On the speed sensitivity parameter in the lognormal model for response times. Implications for test assembly
In:
Applied Psychological Measurement, 45 (2021) 6, S. 407-422
DOI:
10.1177/01466216211008530
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/01466216211008530
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Software; Technologiebasiertes Testen; Messverfahren; Item-Response-Theory; Leistungstest; Frage; Antwort; Dauer; Einflussfaktor; Testkonstruktion; Modell; Vergleich; Testtheorie; Simulation
Abstract:
In high-stakes testing, often multiple test forms are used and a common time limit is enforced. Test fairness requires that ability estimates must not depend on the administration of a specific test form. Such a requirement may be violated if speededness differs between test forms. The impact of not taking speed sensitivity into account on the comparability of test forms regarding speededness and ability estimation was investigated. The lognormal measurement model for response times by van der Linden was compared with its extension by Klein Entink, van der Linden, and Fox, which includes a speed sensitivity parameter. An empirical data example was used to show that the extended model can fit the data better than the model without speed sensitivity parameters. A simulation was conducted, which showed that test forms with different average speed sensitivity yielded substantial different ability estimates for slow test takers, especially for test takers with high ability. Therefore, the use of the extended lognormal model for response times is recommended for the calibration of item pools in high-stakes testing situations. Limitations to the proposed approach and further research questions are discussed. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
In high-stakes testing, often multiple test forms are used and a common time limit is enforced. Test fairness requires that ability estimates must not depend on the administration of a specific test form. Such a requirement may be violated if speededness differs between test forms. The impact of not taking speed sensitivity into account on the comparability of test forms regarding speededness and ability estimation was investigated. The lognormal measurement model for response times by van der Linden was compared with its extension by Klein Entink, van der Linden, and Fox, which includes a speed sensitivity parameter. An empirical data example was used to show that the extended model can fit the data better than the model without speed sensitivity parameters. A simulation was conducted, which showed that test forms with different average speed sensitivity yielded substantial different ability estimates for slow test takers, especially for test takers with high ability. Therefore, the use of the extended lognormal model for response times is recommended for the calibration of item pools in high-stakes testing situations. Limitations to the proposed approach and further research questions are discussed. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2020
40628 Endnote
Herausgeber*innen:
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora
Titel:
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020
DOI:
doi.org/1035468/5801
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-201399
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20139
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Aktivierung; Anwendung; Auswertung; Baden-Württemberg; Bayern; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Berufliche Kompetenz; Bewertung; Bildungsforschung; Bildungspraxis; Datenerfassung; Deutschland; Deutschunterricht; Diagnostik; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Erzieher; Erzieherin; Fachdidaktik; Fachsprache; Fachunterricht; Fachwissen; Feed-back; Förderdiagnostik; Förderung; Forschung; Forschungsmethode; Fragebogen; Grundschule; Handlungskompetenz; Instrument; Interview; Kind; Kindergarten; Kindergartenalltag; Kindergartenpädagogik; Kindertagesstätte; Kompetenz; Kompetenzmessung; Korrektur; Längsschnittuntersuchung; Lehramtsstudent; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Leitfadeninterview; Leseförderung; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Messinstrument; Methode; Nordrhein-Westfalen; Pädagogische Fachkraft; Pädagogisches Handeln; Primarbereich; Profession; Professionalisierung; Protokoll; Psychometrie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Reflexion <Phil>; Sachsen-Anhalt; Schriftsprache; Schule; Schüler; Schülermitarbeit; Sekundarstufe I; Software; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachpraktische Übung; Sprachstandsforschung; Test; Testkonstruktion; Testvalidität; Testverfahren; Transfer; Unterricht; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Vignette <Methode>; Wissen; Wissenstest
Abstract:
Das Buch stellt sieben Verfahren vor, die unterschiedliche Facetten (schrift-)sprachlicher Bildung erfassen. Die Verfahren fokussieren unterschiedlcihe Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente wurden im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt und primär für Forschungszwecke, jedoch auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Adopting trust in learning analytics infrastructure. A structured literature review
Ciordas-Hertel, George-Petru; Schneider, Jan; Ternier, Stefaan; Drachsler, Hendrik
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Universal Computer Science | 2020
40630 Endnote
Autor*innen:
Ciordas-Hertel, George-Petru; Schneider, Jan; Ternier, Stefaan; Drachsler, Hendrik
Titel:
Adopting trust in learning analytics infrastructure. A structured literature review
In:
Journal of Universal Computer Science, 25 (2020) 13, S. 1668-1686
DOI:
10.3217/jucs-025-13-1668
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-233124
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-233124
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
E-Learning; Learning analytics; Vertrauen; Datenschutz; Infrastruktur; Software; Datensicherheit; Bildung; Literaturbericht
Abstract:
One key factor for the successful outcome of a Learning Analytics (LA) infrastructure is the ability to decide which software architecture concept is necessary. Big Data can be used to face the challenges LA holds. Additional challenges on privacy rights are introduced to the Europeans by the General Data Protection Regulation (GDPR). Beyond that, the challenge of how to gain the trust of the users remains. We found diverse architectural concepts in the domain of LA. Selecting an appropriate solution is not straightforward. Therefore, we conducted a structured literature review to assess the state-of-the-art and provide an overview of Big Data architectures used in LA. Based on the examination of the results, we identify common architectural components and technologies and present them in the form of a mind map. Linking the findings, we are proposing an initial approach towards a Trusted and Interoperable Learning Analytics Infrastructure (TIILA).
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer […]
Kminek, Helge; Meier, Michael; Schindler, Christoph; Hocker, Julian; Veja, Cornelia
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für qualitative Forschung | 2020
40949 Endnote
Autor*innen:
Kminek, Helge; Meier, Michael; Schindler, Christoph; Hocker, Julian; Veja, Cornelia
Titel:
Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre
In:
Zeitschrift für qualitative Forschung, 21 (2020) 2, S. 185-198
DOI:
10.3224/zqf.v21i2.03
URL:
https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/36570
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Hermeneutik; Objektivität; Methode; Forschungsprozess; Digitalisierung; Computerunterstütztes Verfahren; Datenanalyse; Interpretation; Tool; Softwaretechnologie; Erziehungswissenschaft; Hochschullehre; Methodologie; Kasuistik
Abstract:
In dem Beitrag wird eine für die Methode der Objektiven Hermeneutik entwickelte virtuelle Forschungsumgebung vorgestellt. Mit Blick auf die Forschungsbefunde zum Einsatz von Objektiver Hermeneutik in der akademischen Lehre werden Voraussetzungen und Potentiale für die Einsatzmöglichkeiten einer virtuellen Forschungsumgebung diskutiert. Dies erfolgt unter anderem am Beispiel eines Lehrforschungsseminars, dessen erste Ergebnisse die These stützen, dass die hier vorgestellte virtuelle Forschungsumgebung eine sinnvolle Ergänzung der universitären Methodenlehre darstellen kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The article presents the virtual research environment developed for the method of Objective Hermeneutics. With regard to the research findings on the use of objective hermeneutics in academic teaching, the requirements and potential for the possible uses of a virtual research environment are discussed. The discussion is based, among other things, on the example of a teaching research seminar, the initial results of which support the thesis that the virtual research environment presented here can be a useful supplement to university methodology, especially for Objective Hermeneutics. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
ReCo: Textantworten automatisch auswerten. Methodenworkshop
Zehner, Fabian; Andersen, Nico
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation | 2020
40196 Endnote
Autor*innen:
Zehner, Fabian; Andersen, Nico
Titel:
ReCo: Textantworten automatisch auswerten. Methodenworkshop
In:
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40 (2020) 3, S. 334-340
DOI:
10.25656/01:22115
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-221153
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-221153
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Software; Technologiebasiertes Testen; Antwort; Text; Testauswertung; Automatisierung; Datenanalyse; Konzeption; Methodik
Abstract:
Mit dem vorliegenden Beitrag wird erstmalig der Prototyp einer R- sowie Java-basierten und frei verfügbaren Software veröffentlicht, die für die Verwendung mit deutschen Textantworten evaluiert wurde und aktuell für weitere Sprachen weiter entwickelt wird: ReCo (Automatic Text Response Coder; Zehner, Sälzer & Goldhammer, 2016). ReCo ist auf Kurztextantworten spezialisiert und adressiert Semantik, weshalb auch von Inhaltsscoring die Rede ist. Die hier vorgestellte Software enthält einen Demodatensatz, bei dem es wichtig ist, vorab anzumerken, dass dieser und die hier zitierten Beispielantworten lediglich eine sehr geringe Sprachvielfalt enthalten. Das liegt daran, dass dieser Datensatz auf empirischen Daten basiert und wegen deren Vertraulichkeit umfangreich manuell manipuliert wurde, was mit sprachlich komplexeren Items nicht möglich gewesen wäre. Die ReCo-Methodik selbst funktioniert hingegen auch bei komplexeren Antworten [...]. Dieser Beitrag skizziert kurz die ReCo-Methodik und stellt erstmals die Shiny-App vor, die automatisches Kodieren für eigene Daten flexibel anwendbar macht. Dafür wird skizziert, wie der aktuell verfügbare Prototyp installiert und auf einen Demodatensatz angewendet wird. Zuletzt gibt der Beitrag einen Ausblick, welche Funktionalitäten die App nach Verlassen der aktuellen Prototypenphase sowie in der langfristigen Entwicklung haben wird. Aktuelle Entwicklungen können auf der ReCo-Webseite verfolgt werden: www.reco.science (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Analysing log file data from PIAAC
Goldhammer, Frank; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf
Sammelbandbeitrag
| Aus: Maehler, Débora B.; Rammstedt, Beatrice (Hrsg.): Large-scale cognitive assessment: Analyzing PIAAC data | Cham: Springer | 2020
40529 Endnote
Autor*innen:
Goldhammer, Frank; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf
Titel:
Analysing log file data from PIAAC
Aus:
Maehler, Débora B.; Rammstedt, Beatrice (Hrsg.): Large-scale cognitive assessment: Analyzing PIAAC data, Cham: Springer, 2020 (Methodology of Educational Measurement and Assessment), S. 239-269
DOI:
10.1007/978-3-030-47515-4_10
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-47515-4_10
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies); Technologiebasiertes Testen; Computerunterstütztes Verfahren; Logdatei; Datenanalyse; Software; Tools; Nutzung; Forschung; Zugang; Dokumentation
Abstract:
The OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) was the first computer-based large-scale assessment to provide anonymised log file data from the cognitive assessment together with extensive online documentation and a data analysis support tool. The goal of the chapter is to familiarise researchers with how to access, understand, and analyse PIAAC log file data for their research purposes. After providing some conceptual background on the multiple uses of log file data and how to infer states of information processing from log file data, previous research using PIAAC log file data is reviewed. Then, the accessibility, structure, and documentation of the PIAAC log file data are described in detail, as well as how to use the PIAAC LogDataAnalyzer to extract predefined process indicators and how to create new process indicators based on the raw log data export.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Computerbasiertes Assessment
Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf
Sammelbandbeitrag
| Aus: Moosbrugger, Helfried; Kelava, Augustin (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion | Berlin: Springer | 2020
40530 Endnote
Autor*innen:
Goldhammer, Frank; Kröhne, Ulf
Titel:
Computerbasiertes Assessment
Aus:
Moosbrugger, Helfried; Kelava, Augustin (Hrsg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Berlin: Springer, 2020 , S. 119-141
DOI:
10.1007/978-3-662-61532-4_6
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-61532-4_6
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Technologiebasiertes Testen; Computerunterstütztes Verfahren; Testverfahren; Psychologische Forschung; Sozialwissenschaften; Definition; Beispiel; Konzeption; Antwort; Datenerfassung; Interaktion; Bewertung; Testkonstruktion; Evidenz; Software; Fragebogen; Messverfahren
Abstract:
Das Kapitel gibt einen Überblick, wie mit Hilfe von Computern im weiteren Sinne Tests und Fragebogen realisiert und dabei die Möglichkeiten von klassischen Papier-und-Bleistift-Verfahren erweitert bzw. deutlich überschritten werden können. Dies betrifft beispielsweise die Entwicklung computerbasierter Items mit innovativen Antwortformaten und multimedialen Stimuli sowie die automatische Bewertung des gezeigten Antwortverhaltens. Des Weiteren ermöglicht der Computer eine flexiblere Testzusammenstellung, d. h., Items können automatisch unter Berücksichtigung inhaltlicher und statistischer Kriterien sequenziert werden. Das Kapitel behandelt außerdem die Frage, wie durch Logfiledaten das Analysepotential gesteigert und durch die automatische und zeitnahe Rückmeldung von Testdaten beispielsweise das Lernen unterstützt werden kann. Das Kapitel schließt mit Hinweisen auf einschlägige und frei zugängliche Softwarelösungen für Assessmentzwecke. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Creating multilingual MOOC content for information literacy. A workflow
Libbrecht, Paul; Dreisiebner, Stefan; Buchal, Björn; Polzer, Anna
Sammelbandbeitrag
| Aus: ILO (Hrsg.): Proceedings of the Conference Learning Information Literacy across the Globe (LILG) 2019 | Graz: Universität | 2020
40938 Endnote
Autor*innen:
Libbrecht, Paul; Dreisiebner, Stefan; Buchal, Björn; Polzer, Anna
Titel:
Creating multilingual MOOC content for information literacy. A workflow
Aus:
ILO (Hrsg.): Proceedings of the Conference Learning Information Literacy across the Globe (LILG) 2019, Graz: Universität, 2020 , S. 1-15
DOI:
10.25656/01:17890
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-178908
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17890
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Informationskompetenz; E-Learning; Online; Software; Publizieren; Arbeitsablauf; Mehrsprachigkeit; Web Based Training
Abstract:
A massive open online course (MOOC) is an online space for learning with no prerequisites for entry. All content is delivered online and learners interact with the content by navigating through it, assessing their progress, writing down their knowledge, and sometimes interacting with other students. The European project Information Literacy Online is an example of a MOOC. It has a number of set goals: it should offer study in six European languages, it should deliver content that can be re-used, it should be used mostly by self-paced learners who progress at their own speed through the content, and subsequently assess and see their progress as they go. The aim of this paper is to discuss how to build a multilingual MOOC in a location-independent and distributed collaboration scenario. The project requirements have shaped a content creation progress, an authoring workflow, which we present in this paper. While the MOOC is delivered on the OpenEdX platform, the authoring workflow is centered around a versioning system which has allowed quality control processes, automated transformation processes, and the contribution of content from multiple places to occur in an asynchronous manner. This paper describes the workflow, sketches the technical choices made in the process, the issues encountered and their workarounds and reports on the experience gained thus far. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2019
37027 Endnote
Herausgeber*innen:
Köller, Olaf; Hasselhorn, Marcus; Hesse, Friedrich W.; Maaz, Kai; Schrader, Josef; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina; Zimmer, Karin
Titel:
Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungssystem; Struktur; Bildungsorganisation; Institution; Bildungsangebot; Informelles Lernen; Nichtformale Bildung; Familie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsökonomie; Bildungsmonitoring; Qualitätssicherung; Bildungsbeteiligung; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Unterrichtsentwicklung; Individuelle Förderung; Kindertagesstätte; Kindertagesbetreuung; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung; Hochschulbildung; Lehrerausbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Unterrichtsmedien; Digitale Medien; Schulbuch; Internet; Soziale Software; Deutschland
Abstract:
Das Werk bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Adopting trust in learning analytics infrastructure. A structured literature review
Ciordas-Hertel, George-Petru; Schneider, Jan; Drachsler, Hendrik
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Universal Computer Science | 2019
39807 Endnote
Autor*innen:
Ciordas-Hertel, George-Petru; Schneider, Jan; Drachsler, Hendrik
Titel:
Adopting trust in learning analytics infrastructure. A structured literature review
In:
Journal of Universal Computer Science, 25 (2019) 13, S. 1668-1686
URL:
http://www.jucs.org/jucs_25_13/adopting_trust_in_learning/jucs_25_13_1668_1686_hertel.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Lernprozess; Bildung; E-Learning; Datenanalyse; Software; Infrastruktur; Datenschutz; Privatsphäre; Vertrauen; Datenschutzgesetz; Europäische Union; Literaturbericht
Abstract:
One key factor for the successful outcome of a Learning Analytics (LA) infrastructure is the ability to decide which software architecture concept is necessary. Big Data can be used to face the challenges LA holds. Additional challenges on privacy rights are introduced to the Europeans by the General Data Protection Regulation (GDPR). Beyond that, the challenge of how to gain the trust of the users remains. We found diverse architectural concepts in the domain of LA. Selecting an appropriate solution is not straightforward. Therefore, we conducted a structured literature review to assess the state-of-the-art and provide an overview of Big Data architectures used in LA. Based on the examination of the results, we identify common architectural components and technologies and present them in the form of a mind map. Linking the findings, we are proposing an initial approach towards a Trusted and Interoperable Learning Analytics Infrastructure (TIILA). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
9
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(84)