Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Sprachkompetenz")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
95
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit […]
Schastak, Martin
Monographie
| Leverkusen: Budrich | 2020
40589 Endnote
Autor*innen:
Schastak, Martin
Titel:
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Erscheinungsvermerk:
Leverkusen: Budrich, 2020 (Mehrsprachigkeit und Bildung, 4)
DOI:
10.3224/84742378
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-188217
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18821
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungserfolg; Bilingualismus; Grundschule; Identität; Kognitive Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Peer Group Teaching; Schüler; Sprache; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Studie
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora (Hrsg.)
Sammelband
| Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2020
40628 Endnote
Herausgeber*innen:
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora
Titel:
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Erscheinungsvermerk:
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020
DOI:
doi.org/1035468/5801
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-201399
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20139
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Aktivierung; Anwendung; Auswertung; Baden-Württemberg; Bayern; Beobachtung; Beobachtungsmethode; Berufliche Kompetenz; Bewertung; Bildungsforschung; Bildungspraxis; Datenerfassung; Deutschland; Deutschunterricht; Diagnostik; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Erzieher; Erzieherin; Fachdidaktik; Fachsprache; Fachunterricht; Fachwissen; Feed-back; Förderdiagnostik; Förderung; Forschung; Forschungsmethode; Fragebogen; Grundschule; Handlungskompetenz; Instrument; Interview; Kind; Kindergarten; Kindergartenalltag; Kindergartenpädagogik; Kindertagesstätte; Kompetenz; Kompetenzmessung; Korrektur; Längsschnittuntersuchung; Lehramtsstudent; Lehrer; Lehrer-Schüler-Interaktion; Leitfadeninterview; Leseförderung; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Messinstrument; Methode; Nordrhein-Westfalen; Pädagogische Fachkraft; Pädagogisches Handeln; Primarbereich; Profession; Professionalisierung; Protokoll; Psychometrie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Reflexion <Phil>; Sachsen-Anhalt; Schriftsprache; Schule; Schüler; Schülermitarbeit; Sekundarstufe I; Software; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprachpraktische Übung; Sprachstandsforschung; Test; Testkonstruktion; Testvalidität; Testverfahren; Transfer; Unterricht; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Vignette <Methode>; Wissen; Wissenstest
Abstract:
Das Buch stellt sieben Verfahren vor, die unterschiedliche Facetten (schrift-)sprachlicher Bildung erfassen. Die Verfahren fokussieren unterschiedlcihe Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente wurden im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt und primär für Forschungszwecke, jedoch auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Research on Adolescence | 2020
39287 Endnote
Autor*innen:
Beißert, Hanna; Gönültaş, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn
Titel:
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In:
Journal of Research on Adolescence, 30 (2020) 1, S. 219-233
DOI:
10.1111/jora.12518
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-191435
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/19143/pdf/jora_2020_1_Beissert_Goenueltas_Mulvey_Social_inclusion_of_refugee_and_native_peers_among_adolescents_A.pdf
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Flüchtlingsjugend; Sprachkompetenz; Einflussfaktor; Soziale Interaktion; Peergroup; Jugendlicher; Migrationshintergrund; Inklusion; Ausgrenzung; Akkulturation; Soziale Integration; Wirkung; Gesundheit; Wohlbefinden; Kommunikation; Entscheidung; Gymnasium; Sekundarstufe I; Herkunftsland; Befragung; Syrien; Deutschland
Abstract (english):
This study investigated the role of refugee status and language skills for adolescents' inclusion or exclusion decisions in hypothetical intergroup scenarios. 100 German adolescents (Mage = 13.65 years, SD = 1.93) were presented three scenarios in which groups of adolescents are planning leisure time activities, and peers from their own country (Germany) versus another country (Syrian refugees) with either good or bad German skills want to join them. Whereas adolescents' inclusion decisions did not differ between the German protagonist and the Syrian one with good German skills, the Syrian protagonist with bad German skills was less likely to be included than either of the other two. These findings have implications for understanding the role of language in adolescents' inclusion decisions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Mehrsprachigkeit und Bildung - zur Konzeption des Handbuchs
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Sammelbandbeitrag
| Aus: Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung | Wiesbaden: Springer VS | 2020
41618 Endnote
Autor*innen:
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique
Titel:
Mehrsprachigkeit und Bildung - zur Konzeption des Handbuchs
Aus:
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 2020 , S. 1-10
DOI:
10.1007/978-3-658-20285-9_1
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20285-9_1
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Einführung; Konzeption; Mehrsprachigkeit; Bildung; Schüler; Migrationshintergrund; Pädagogisches Handeln; Unterricht; Muttersprache; Bildungssprache; Sprachkompetenz; Forschungsstand; Empirische Forschung
Abstract:
Das Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung führt zwei Themenbereiche zusammen, die häufig getrennt voneinander gedacht werden - und wenn sie auf einander bezogen werden, so geschieht dies oft mit einem Akzent auf Schwierigkeiten, die mit Mehrsprachigkeit für Bildung verbunden sind oder sein können. Dies aber ist eine verkürzte Sichtweise. Tatsächlich sind sowohl Mehrsprachigkeit als auch Bildung in sich vielschichtige Forschungs- und Handlungsfelder. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40834 Endnote
Autor*innen:
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Titel:
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), 2020
URL:
http://www.leibniz-bildung.de/bpf20-positionspapier
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schreibübung; Erwachsenenbildung; Grundbildung; Sprachbewusstsein; Förderung; Förderdiagnostik; Lehrer; Professionalisierung; Beschäftigungsbedingungen; Digitale Medien; Lernmittel; Lehrmittel; Empfehlung; Sprachkompetenz; Bildung; Strategie; Mehrsprachigkeit; Pädagoge; Fachkraft; Fortbildung; Frühkindliche Bildung; Spracherwerb; Förderung; Sprachentwicklung; Beobachtung; Schule; Lesetraining
Abstract:
Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Die folgenden Vorschläge für Eckpunkte einer Gesamtstrategie für sprachliche Bildung legt die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) hiermit vor, gemeinsam mit den Organisatoren des diesjährigen Bildungspolitischen Forums "Gute sprachliche Bildung", das heute (29. Oktober 2020) digital stattfindet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef; Weishaupt, Horst (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2019
39374 Endnote
Herausgeber*innen:
Fickermann, Detlef; Weishaupt, Horst
Titel:
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2019 (Die Deutsche Schule. Beih., 14)
DOI:
10.31244/dds.bh.2019.14
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-174560
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-174560
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsforschung; Empirische Forschung; Statistik; Datenanalyse; Schulstatistik; Gemeinde <Kommune>; Kindertagesstätte; Schulanfang; Sprachkompetenz; Grundschule; Schulstandort; Schulnetz; Infrastruktur; Schüler; Zusammensetzung; Fachfremder Unterricht; Grundschule; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Heterogenität; Bildungsmonitoring; Region; Weiterführende Schule; Übergang; Gymnasium; Segregation; Schulwahl; Bildungsnachfrage; Wettbewerb; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Ostdeutschland; Bremen; Berlin; Hessen; Deutschland
Abstract:
Die in dem Beiheft versammelten Beiträge sollen zum einen vielfältige Analysemöglichkeiten mit amtlichen Daten verdeutlichen und zum anderen Anregungen für Forschungsarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik geben. Für die datengenerierenden Stellen in den zuständigen Ministerien und in den statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und der Kommunen sollen die vorgestellten Untersuchungen den Wert ihrer Daten für wissenschaftliche Untersuchungen unterstreichen und so ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines leichten Datenzugangs schaffen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale
Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2019
39759 Endnote
Herausgeber*innen:
Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai
Titel:
Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2019 (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 34)
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Migration; Bildungserfolg; Schüler; Migrationshintergrund; Bildungsbiografie; Grundschule; Übergang; Weiterführende Schule; Jugendlicher; Wohlbefinden; Berufsbildung; Soziale Ungleichheit; Mehrsprachigkeit; Muttersprache; Sprachkompetenz; Bildungsaspiration; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Deutschland
Abstract:
In den Beiträgen des Bandes geht es um die Frage, welche Ressourcen und Potenziale sich für Bildungssysteme aufnehmender Länder durch Migration ergeben. Im Gegensatz zur eher üblichen Perspektive der Bildungsforschung wird hier nicht erneut das Problem der Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten aufgenommen, sondern gefragt, unter welchen Bedingungen Bildungserfolg möglich ist und welche Hinweise auf die Gestaltung von Bildung sich daraus ablesen lassen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft
Hoffmann, Lars; Stanat, Petra; Maaz, Kai; Klemm, Klaus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2019
39834 Endnote
Autor*innen:
Hoffmann, Lars; Stanat, Petra; Maaz, Kai; Klemm, Klaus
Titel:
Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft
In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71 (2019) 3, S. 385-408
DOI:
10.1007/s11577-019-00638-2
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11577-019-00638-2
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schüler; Kompetenz; Privatschule; Öffentliche Schule; Schülerleistung; Schuljahr 04; Schuljahr 09; Deutschunterricht; Englischunterricht; Mathematikunterricht; Zusammensetzung; Soziale Herkunft; Sprachkompetenz; Außerschulisches Lernen; Ausland; Schülerauslese; Schulform; Migrationshintergrund; Befragung; Vergleich; Sekundäranalyse; Deutschland
Abstract:
Die Expansion von Schulen in privater Trägerschaft wird derzeit kontrovers diskutiert. So wird etwa befürchtet, dass Privatschulen die sozialen Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem weiter verstärken und sich zu elitären Bildungseinrichtungen entwickeln könnten. Vor diesem Hintergrund wird anhand von bundesweiten Daten der IQB-Bildungstrends 2015 und 2016 (NPrivatschulen = 93 bzw. 39, NÖffentliche Schulen = 1231 bzw. 1356) für die 4. und 9. Jahrgangsstufe untersucht, inwieweit Vorteile bei den im Mittel erreichten Kompetenzen der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zugunsten von Privatschulen bestehen und welche Ursachen diese haben könnten. Es wurden a priori bestehende Gruppenunterschiede mithilfe eines Propensity-Score-Matching-Verfahrens statistisch kontrolliert. Insgesamt können die Ergebnisse nicht belegen, dass Privatschulen leistungsfähiger sind als Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Ohne Berücksichtigung relevanter Kovariaten finden sich zwar Leistungsvorteile zugunsten von Privatschulen. Statistisch können diese Vorteile jedoch nahezu vollständig auf die Selektivität der Schülerschaft von Privatschulen und damit einhergehende Kompositionseffekte zurückgeführt werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The growing number of private schools in Germany is currently a subject of controversy. For example, it is feared that private schools strengthen the social disparities in Germany's educational system and that they could develop into elitist institutions. Based on nationwide data from the Institute for Educational Quality Improvement (IQB) Educational Trends Study 2015 and 2016 for the end of the fourth and ninth grades (NPrivate schools = 93 and 39, NState schools = 1231 and 1356 respectively), it was determined to what extent advantages in average abilities achieved in the subjects German, English, and mathematics are attributed to private schools and what the causes could be. Possible reasons for existing group differences were statistically evaluated with the aid of propensity score matching. Taken as a whole, the results did not prove that private schools are more efficient than state schools. Without considering relevant covariates, performance advantages in favor of private schools can be found. Statistically, however, these advantages can be almost entirely ascribed to the student selectivity of private schools and the accompanying composition effects. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of […]
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Early Child Development and Care | 2019
37638 Endnote
Autor*innen:
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In:
Early Child Development and Care, 189 (2019) 2, S. 339-351
DOI:
10.25656/01:17607
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-176073
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-176073
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Erzieher; Überzeugung; Einstellung <Psy>; Selbstwirksamkeit; Förderung; Leistungsbeurteilung; Kind; Vorschulalter; Kindertagesstätte; Kindergarten; Mathematische Kompetenz; Sprachkompetenz; Soziale Kompetenz; Emotionale Kompetenz; Qualifikation; Berufsausbildung; Studium; Befragung; Faktorenanalyse; Baden-Württemberg; Deutschland
Abstract (english):
This study addresses preschool teachers' self-efficacy beliefs in assessment and promotion of children's early language, social-emotional, and mathematical skills. The aim of the study was to find out to what extent preschool teachers believe to be able to assess and promote those skills, respectively. In a sample of 368 German preschool teachers, average scores in all scales were quite homogenously high. However, average scores of self-efficacy beliefs between the domains differed, with self-efficacy beliefs regarding language skills being the strongest. Self-efficacy beliefs regarding assessment were stronger than in promotion in the social-emotional and the mathematical domain, but not in language. Yet, confirmatory factor analyses indicate that self-efficacy beliefs regarding assessment were highly correlated with self-efficacy beliefs regarding promotion of skills in all three domains. Possible explanations for these results and ideas for further research are discussed.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den […]
Lemmer, Rabea; Huschka, Sina; Geyer, Sabrina; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2019
39648 Endnote
Autor*innen:
Lemmer, Rabea; Huschka, Sina; Geyer, Sabrina; Brandenburg, Janin; Ehm, Jan-Henning; Lausecker, Alina; Schulz, Petra; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern
In:
Frühe Bildung, 8 (2019) 4, S. 181-186
DOI:
10.1026/2191-9186/a000442
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-237764
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-237764
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Erzieher; Weiterbildung; Linguistik; Wirkung; Professionalisierung; Kind; Vorschulalter; Grundschulalter; Sprachförderung; Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Testverfahren; Sprachkompetenz; Deutsch als Zweitsprache; Grammatik; Quasi-Experiment; Deutschland
Abstract:
Ziel des Beitrags ist es, die Effektivität einer Fortbildungsmaßnahme zu linguistisch fundierter Sprachförderung zu untersuchen. In einem Prätest-Posttest-Kontrollgruppen-Design wurden die Sprachförderkompetenz von Fachkräften (n = 33) und die produktiven Sprachfähigkeiten der von ihnen geförderten mehrsprachigen Kinder (n = 78) in den Bereichen Satzstruktur und Kasus erhoben. Die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte aus der Experimentalgruppe (n = 18) war nach Abschluss der Fortbildungsmaßnahme signifikant höher als die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte, die keine Fortbildung besucht haben (n = 15); zudem verbesserten sich die geförderten Kinder im Bereich der Satzstruktur signifikant gegenüber Kindern, deren Fachkräfte keine Fortbildung besuchten. Für den Erwerbsbereich Kasus gab es keine Effekte. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
This study investigates the effectiveness of professional training in linguistically based language intervention. In a pre-/posttest control group design we measured the languagetraining competencies of 33 early childhood educators and the language abilities of 78 bilingual children attending the day care centers of the trained childhood educators. The language training competencies of the trained group of early childhood educators (n = 18) increased significantly from pre- to posttest compared to non-trained educators (n = 15). Moreover, improvement regarding sentence structure was significantly higher in the bilingual children attending the daycare centers of the trained childhood educators than in the children of nontrained educators. No effects were found for improvement of case marking. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
...
10
Die nächsten 10 Inhalte
>
Alle anzeigen
(95)