-
-
Autor*innen: Feldhoff, Tobias
Titel: Schulische Steuergruppen. Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 794-804
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Akteur; Schulleitung; Kooperation; Lehrer; Einflussfaktor; Schulentwicklung; Konzeption; Schülermitwirkung; Organisationsentwicklung; Qualitätsentwicklung; Berater; Konflikt; Projekt; Empirische Forschung
Abstract: [Dieser Beitrag stellt] zunächst die Kontruktion der [Steuergruppen] kurz [dar und skizziert] die Vorteile der STG als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium [...]. Anschließend werden verschiedene Handlungsmodi der STG beschrieben. Neben den positiven Aspekten werden auch mögliche Konfliktfelder der STG-Arbeit thematisiert. Bevor zum Abschluss ein Fazit gezogen wird und der weitere Forschungsbedarf identifiziert wird, werden Befunde zum Einfluss von STG auf die Schulentwicklung referiert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Autor*innen: Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Titel: Handlungsfelder für gute Ganztagsangebote
In: SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 32 (2021) 9, S. 240-242
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ganztagsschule; Bildungsangebot; Qualität; Bildungsforschung; Konzeption; Durchführung; Soziale Beziehung; Steuerung; Kooperation; Deutschland
Abstract: Vor gut 15 Jahren wurde die Ganztagsschule von einem Nischenthema zu einer umfassenden Reformagenda. [...] Insbesondere der für 2025 anvisierte Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter setzt das Thema "Ganztag" aktuell wieder verstärkt auf die Agenda. Die damit verbundene Frage nach einem bedarfsgerechten Platzangebot sollte als Frage nach genügend guten Plätzen im Ganztag verstanden werden. [Im Beitrag werden vier aus der StEG-Forschung abgeleitete Handlungsfelder für die Gestaltung qualitativ hochwertiger Ganztagsangebote beschrieben.] (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Schmid, Christine; Trendtel, Matthias; Bruneforth, Michael; Hartig, Johannes
Titel: Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools. Results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
In: School Effectiveness and School Improvement, 31 (2020) 2, S. 149-171
DOI: 10.1080/09243453.2019.1620294
URL: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09243453.2019.1620294
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Effektivität; Grundschule; Steuerung; Schulpolitik; Qualitätsentwicklung; Schulleistung; Leistungsmessung; Bildungsstandards; Grundschüler; Schülerleistung; Förderung; Mathematische Kompetenz; Lesekompetenz; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Leistungstest; Leistungssteigerung; Lernstandserhebung; Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Österreich
Abstract: In 2005, the Austrian government committed all schools to develop school policies supporting the learning of their students. One purpose of the paper is to seek evidence for the effectiveness of this governmental action. A second purpose is to suggest a special kind of multilevel model which can be applied to longitudinal data at the school level when the outcome measure of interest is assessed at the individual student level. Analyses are based on 2 nation-wide educational standards assessments (2012 and 2015) and a preceding baseline assessment including n = 267 primary schools (2010). Results show that the implementation of support strategies by schools significantly moderated the increase in mathematic achievement between 2010 and 2013, but not in reading achievement between 2010 and 2015. However, the increase in reading achievement was moderated by the provision of additional courses for low-achieving students and for students with a foreign first language. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Herausgeber*innen: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan
Titel: Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform
Erscheinungsvermerk: Münster: Waxmann, 2019
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Evaluation; Expertise; Empirische Forschung; Bremen; Deutschland; Schulreform; Schulsystem; Struktur; Weiterführende Schule; Akzeptanz; Schulwahl; Bildungsbeteiligung; Schüler; Kompetenz; Ungleichheit; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Ganztagsschule; Steuerung; Qualitätsentwicklung
Abstract: Mit der Bremer Schulreform aus dem Jahr 2009 wurden zahlreiche Ziele zur Verbesserung der Schulqualität verfolgt. Dazu zählen u.a. die Inklusion, die Reduktion des Einflusses sozialkultureller Disparitäten auf den Bildungserfolg, die Flexibilisierung von Bildungswegen, eine verbesserte Förderdiagnostik, der Ausbau des Ganztagsschulsystems sowie die Qualitätssicherung im Bremer Schulsystem. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, wird in dieser Studie durch eine Expertengruppe evaluiert. Für die Untersuchung wurden vielfältige Datengrundlagen herangezogen. Dazu zählten u.a. die individuellen Schülerverlaufsdaten zu Bildungsverläufen und erworbenen Abschlüssen, die Daten des IQB-Bildungstrends zu den erreichten Schülerkompetenzen, Schulleiterangaben aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) sowie schulstatistische Angaben zu den Anwahlzahlen und zur Schülerzusammensetzung an den weiterführenden Schulen sowie eine zum Ende des Schuljahres 2016/17 durchgeführte Befragung der Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Basierend auf diesen Daten werden Erfolge der Reform, aber auch Optimierungsbedarfe aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Sauerwein, Markus; Heer, Jana
Titel: "es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde" Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog
In: Sozial Extra, 43 (2019) 4, S. 271-275
DOI: 10.1007/s12054-019-00198-x
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
Dokumenttyp: 3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Wissenschaft; Praxis; Transfer; Schulentwicklung; Bildungsforschung; Dialog; Lehrer; Forscher; Schüler; Ganztagsschule; Peergroup; Hausaufgabenhilfe; Individuelle Förderung; Erkenntnis; Nutzung; Steuerung; Lerngruppe; Mentor; Hospitation; Fallbeispiel
Abstract: Im Projekt StEG-Tandem können Dialogprozesse zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen nachgezeichnet werden. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die jeweiligen Akteur_innen nach Logiken ihres Feldes handeln, wodurch ein Dialog erschwert werden kann. Im Verlauf des Projektes können jedoch wiederholt Phasen eines Perspektivwechsels beobachtet werden, der zugleich wechselseitig erkannt werden muss. Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist entsprechend als zeitlich längerfristiger Prozess zu verstehen und entsprechend zu planen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Feldhoff, Tobias
Titel: Schulische Steuerungsgruppen - Konzept, theoretische Grundlagen, Befunde und Forschungsbedarf
Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2019 , S. 720-730
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Empirische Forschung; Schule; Steuerung; Arbeitsgruppe; Schulentwicklung; Organisationsentwicklung; Konzeption; Schulleitung; Lehrerkollegium; Unterrichtsentwicklung; Beratung; Unterstützung; Koordination; Wirkung; Qualität
Abstract: Unter den Bedingungen einer Stärkung der schulischen Autonomie, die sich vor allem auf Budgetierung und die Rolle der Schulleitung bezieht, sowie eine permanente Beobachtung [...] sowie gestiegenen Anforderungen an die Entwicklungsfähigkeit der Schule bei gestiegenem Reformtempo und -druck braucht die Schule für ihre eigene Entwicklung ein Gremium des Kollegiums, das die Lehrpersonen ernst nimmt, sie unterstützt und an den wichtigen Entscheidungen beteiligt. STG [Schulische Steuergruppen] bieten aufgrund ihrer besonderen Konstruktion (Nichteingebundensein in die schulische Hierarchie, Mandat des Kollegiums, Hybrid zwischen Organisation und Profession) eine Möglichkeit, diesen berechtigten Bedürfnissen des Kollegiums Rechnung zu tragen und die Entwicklung der Schule professionell zu gestalten. Die wenigen empirischen Studien stützen diese These und zeigen, dass STG die Entwicklung der Schule positiv beeinflussen können. Die Konfliktfelder zeigen jedoch auch Herausforderungen und mögliche Probleme. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Feldhoff, Tobias; Wurster, Sebastian; Rettinger, Tanja; Hausen, Joshua; Neumann, Marko
Titel: Steuerung und Qualitätsentwicklung im Bremer Schulsystem
Aus: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform, Münster: Waxmann, 2019 , S. 177-216
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulleitung; Schulaufsicht; Befragung; Empirische Untersuchung; Expertise; Bremen; Deutschland; Schulsystem; Qualitätsentwicklung; Steuerung; Schulentwicklung; Qualitätssicherung; Verfahren; Lernstandserhebung; Evaluation; Zentrale Prüfung; Schulstatistik; Daten; Bewertung; Nutzung; Schule; Selbstverantwortung; Schulprogramm; Akteur; Kooperation; Unterstützung
Abstract: Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist die Steuerung und Qualitätsentwicklung des Bremer Schulsystems aus der Perspektive der Schulleitungen und Schulaufsichten. Im Zentrum des ersten Themenschwerpunkts steht dabei die Bewertung und Nutzung der verschiedenen im Land Bremen vorhandenen Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung (z.B. Vergleichsarbeiten, interne Evaluation, Schulprogramm etc.). Im zweiten Themenschwerpunkt werden Befunde zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulaufsicht sowie zur wahrgenommenen Unterstützung der Qualitätsentwicklung in Schulen durch das Landesinstitut für Schule (LIS, Bremen), das Lehrerfortbildungsinstitut (LFI, Bremerhaven) und die Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) als oberste Landesbehörde berichtet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan
Titel: Zentrale Befunde und Empfehlungen
Aus: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebastian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marko; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform, Münster: Waxmann, 2019 , S. 217-228
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Schulreform; Schulsystem; Struktur; Akzeptanz; Schulwahl; Oberschule; Bildungsbeteiligung; Bildungsbiografie; Schulabschluss; Schüler; Kompetenz; Soziale Herkunft; Migrationshintergrund; Inklusion; Diagnostik; Ganztagsschule; Steuerung; Qualitätsentwicklung; Evaluation; Empfehlung; Bremen; Deutschland
Abstract: Das Kapitel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Befunde der Evaluation der Bremerschulreform in den Bereichen "Schulisches Anwahlverhalten und Akzeptanz der neuen Schulstruktur"; "Bildungsbeteiligung, -verläufe und -abschlüsse"; "Schülerkompetenzen vor und nach der Schulreform"; "Soziokulturelle Disparitäten im Bildungserfolg"; "Inklusion und Diagnostik im Bremer Schulsystem"; "Ganztagsschulen" sowie "Steuerung und Qualitätsentwicklung". Anschließend gibt es Empfehlungen für weitere Maßnahmen, aufbauend auf den genannten Befunden.
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung; Bildungsqualität und Evaluation; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Titel: Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171055
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17105
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerunterrichtliche Aktivität; Ausstattung; Befragung; Bildungsangebot; Deutschland; Entwicklungstrend; Fachkraft; Finanzierung; Fragebogenerhebung; Ganztagsschule; Heterogenität; Inklusion; Integration; Konzeption; Kooperation; Längsschnittuntersuchung; Pädagoge; Personal; Politikberatung; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Schulraum; Schulzeit; Steuerung; Teilnahme; Trägerschaft; Trendbericht; Vielfalt
Abstract: Der vorliegende Bericht liefert eine Übersicht über die Befunde der dritten bundesweiten Schulleitungsbefragung und bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018. Darüber hinaus können durch den Trendvergleich der Befragungsergebnisse von 2012, 2015 und 2018 zusätzlich Entwicklungstendenzen über einen Zeitraum von sieben Jahren sichtbar gemacht werden. Ein Trendvergleich ermöglicht, die Entwicklung der Ganztagsschullandschaft auf der Systemebene (Bundes- bzw. Landesebene) zu betrachten […]. Auf dieser Grundlage kann somit (ähnlich wie in anderen Large-Scale-Assesments wie z.B. PISA) politisches Handlungswissen zur Steuerung des Bildungssystems generiert werden. In der repräsentativen Darstellung der Ergebnisse auf System-ebene im Zeitverlauf liegt also eine Stärke des Trendvergleichs. Ergänzend zu dem vorliegenden Bundesbericht erhalten die Bundesländer jeweils einen länderspezifischen Anhang, in dem die Ergebnisse auf Landesebene im Trendvergleich 2012/2015/2018 dargestellt werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Maaz, Kai; Brugger, Pia; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Kühne, Stefan; Pfeiffer, Friedhelm; Spieß, Katharina; Zambre, Vaishali; Baisch, Benjamin; Baethge-Kinsky, Volker; Geiser, Patrick; Kerst, Christian; Leerhoff, Holger; Lehmann, Thomas; Meiner-Teuber, Christiane; Michaelis, Christian; Mudiappa, Michael; Ordemann, Jessica; Schulz, Stefan M; Weigelt, Nora; Wiek, Markus
Titel: Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung
Erscheinungsvermerk: Bielefeld: wbv Media, 2018
DOI: 10.3278/6001820fw
URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf
Dokumenttyp: 1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Außerschulisches Lernen; Lernort; Schulabschluss; Berufsausbildung; Kompetenz; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Hochschulabschluss; Weiterbildung; Weiterbildner; Lehrer; Hochschullehrer; Kind; Jugendlicher; Erwachsener; Erwachsenenbildung; Bildungsertrag; Steuerung; Bildungssystem; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Familie; Bildungseinrichtung; Personal; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsangebot; Frühkindliche Bildung; Übergang; Grundschule; Allgemein bildende Schule; Schulbesuch; Ganztagsschule; Inklusion; Wirkung; Bildungspolitik; Längsschnittuntersuchung; Bildungsbericht; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: In dieser Dauerbeobachtung des deutschen Bildungssystems führen die Autorinnen und Autoren die Analyse bekannter Indikatoren mit neuen Akzenten fort. Schwerpunktthema der 7. Ausgabe der Studie sind Bildungswirkungen und -erträge. Alle zwei Jahre liefert der Bericht eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens, betrachtet die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und verknüpft diese mit Daten der Bildungsinstitutionen sowie weiteren Kontextinformationen (z. B. der Region). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens