-
-
Autor*innen: Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst
Titel: Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland und Anregungen für die deutsche Diskussion
Aus: Döbert, Hans; Kopp, Botho von; Weishaupt, Horst (Hrsg.): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland, Münster: Waxmann, 2014 , S. 219-243
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Ausland; Berufstätigkeit; Bildungsreform; Deutschland; Fachdidaktik; Fachwissenschaft; Hochschulzulassung; Innovation; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerberuf; Lehrerfortbildung; Organisation; Professionalisierung; Referendariat; Schulpraktikum; Sozioökonomische Lage; Steuerung; Struktur
Abstract: In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, wesentliche Aspekte der in diesem Band vereinigten Länderberichte im Sinne übergreifender Entwicklungslinien zu synthetisieren und Anregungen für die Diskussion um die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland abzuleiten. Zunächst werden grundlegende Informationen zu Rahmenbedingungen der Lehrerbildung und Vorgaben an die Lehrerbildung sowie zu Struktur und Organisation der Lehrerbildung im Ausland dargestellt. Diese Informationen sind zudem die Hintergrundfolie, auf der die Aussagen der folgenden Abschnitte vorgenommen werden, die sich zusammenfassend mit internationalen Reformansätzen der Lehreraus- und -fortbildung entlang der Berufskriterien von Lehrkräften befassen. Abschließend werden die angesprochenen Anregungen dargestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Feldhoff, Tobias; Gromala, Lisa; Brüsemeister, Thomas
Titel: Organisationales Lernen von Schulen im Kontext datenbasierter Steuerung
Aus: Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld, Münster: Waxmann, 2014 , S. 241-257
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Analyse; Außerschulische Tätigkeit; Evidenz; Feedback; Fertigkeit; Führung; Kooperation; Lehrer; Lehrerkollegium; Lernende Organisation; Management; Organisation; Organisationsentwicklung; Partizipation; Reform; Schule; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schulverwaltung; Steuerung; Struktur; Wertorientierung; Wissen
Abstract: Im vorliegenden Artikel charakterisieren die Autoren (1) detailliert die einzelnen Dimensionen des Organisationslernens und (2) zeigen exemplarisch das Analysepotential des Kapazitätenansatzes zur Beschreibung und Untersuchung schulischer Verarbeitungsprozesse als Reaktion auf eine evidenzbasierte Steuerung. (3) Zum Abschluss wird auf Fragen eingegangen, die sich aus dem Ansatz der Kapazitäten Organisationalen Lernens für die evidenzbasierte Steuerung ergeben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Hasselhorn, Marcus; Hartmann, Ulrike; Reuße, Sonja; Gold, Andreas
Titel: Individual development and adaptive education of children at risk. Objectives and agenda of a transdisciplinary research centre
Aus: Emde, Robert N.;Leuzinger-Bohleber, Marianne (Hrsg.): Early parenting and prevention of disorder: Psychoanalytic research at interdisciplinary frontiers, London: Karnac Books, 2014 , S. 215-225
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Einflussfaktor; Empirische Forschung; Entwicklung; Forschungsstätte; Frankfurt a.M.; Individualität; Interdisziplinarität; Kind; Kooperation; Lernstörung; Risikokind; Struktur; Verhaltensauffälligkeit
Abstract: Various international student assessment studies during the last decades have demonstrated that the probability of academic failure is dramatically heightened among children with low socio-economic family background and those with a migration background. Additionally, children without risk background factors can equally suffer from the aforementioned learning problems: e.g. will develop learning disabilities and attention problems and have a high probability for academic failure. This seems to indicate that learning disabilities and behavioral problems are not simply a consequence of social risk factors, but are just as likely to develop as a result of risk conditions inherent in the individual. Taking this as a starting point, a group of scientists from the German Institute for International Educational Research, the Goethe University and the Sigmund-Freud-Institut developed the framework for IDeA - a center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk. The innovative idea was to combine longitudinal developmental research with experimental studies on educational interventions, and to focus on children with an increased probability for academic failure. In July 2008, the LOEWE Center IDeA was established with some longitudinal studies investigating the social and cognitive factors influencing children's developmental pathways. Today, the center incorporates more than a hundred scientists from various disciplines such as psychology, psycholinguistics, psychoanalysis, neuroscience, linguistics, several didactics, sociology, and educational science. IDeA thus has become a multi-disciplinary joint venture conducting both comprehensive longitudinal studies and cross-sectional focused empirical studies.
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Kopp, Botho von
Titel: Lehrerbildung im Ausland. Aktuelle und innovative Tendenzen der Lehrerbildung in internationaler Perspektive
Aus: Döbert, Hans;Kopp, Botho von;Weishaupt, Horst (Hrsg.): Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland, Münster: Waxmann, 2014 , S. 23-108
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Altersstruktur; Asien; Australien; Beruflicher Status; Besoldung; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bologna-Prozess; Bulgarien; Deutschland; Einkommen; Empirische Forschung; England; Europa; Fachdidaktik; Fallbeispiel; Finnland; Gender; Großstadt; Hochschulzulassung; Innovation; Internationaler Vergleich; Junglehrer; Kanada; Konstruktivismus; Korea; Republik; Lehramtsstudium; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerberuf; Lehrerfortbildung; Leseunterricht; Mathematikunterricht; Niederlande; Organisation; Österreich; Professionalisierung; Professionalität; Qualität; Referendar; Schottland; Schulform; Schulpraktikum; Seiteneinsteiger; Singapur; Sozialer Brennpunkt; Struktur; Studiengang; Studieninhalt; Taiwan; Unterricht; USA
Abstract: Dem Text liegt eine Grundgliederung in die zwei Hauptpunkte Rahmenbedingungen sowie Struktur und Organisation der Lehrerbildung zugrunde. Diese zwei Hauptpunkte untergliedern sich hier weiter in einzelne Unterpunkte, deren inhaltliche Ausgestaltung von den vorgenannten Leitfragen ausging. Die folgende Betrachtung greift vor allem die gesamteuropäischen und globalen Entwicklungen, bildungspolitischen Diskussionen und Empfehlungen auf. Da in dem Überblick die Vielfalt der einzelnen Fragepunkte nicht systematisch vergleichend aufgearbeitet werden konnte, wird hier auch charakteristischen Beispielen breiter Raum gegeben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Meyermann, Alexia; Gebel, Tobias; Liebig, Stefan
Titel: Organisationsdaten
Aus: Baur, Nina;Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2014 , S. 959-972
DOI: 10.1007/978-3-531-18939-0_75
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Daten; Datenerfassung; Empirische Sozialforschung; Individuum; Infrastruktur; Kollektiv; Nutzung; Organisation; Wirtschaftswissenschaft; Zugang
Abstract: In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Ebene der einzelnen Organisation für das Verständnis einer Reihe von Forschungsgegenständen entscheidend ist. Neben der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und der Mikroebene (Individuum) steht zunehmend die Organisation als Analyseeinheit zur Erklärung sozialer Phänomene im Fokus der Sozialwissenschaften. Damit einhergehend hat die Nachfrage nach Organisationsdaten in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Der vorliegende Artikel gibt einen knappen Überblick über unterschiedliche Arten von Organisationsdaten, ihrer Verfügbarkeit und ihrer Generierung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Nam, Jinseok; Kirschner, Christian; Ma, Zheng; Erbs, Nicolai; Neumann, Susanne; Oelke, Daniela; Remus, Steffen; Biemann, Chris; Eckle-Kohler, Judith; Fürnkranz, Johannes; Gurevych, Iryna; Rittberger, Marc; Weihe, Karsten
Titel: Knowledge discovery in scientific literature
Aus: Ruppenhofer, Josef; Faaß, Gertrud (Hrsg.): Proceedings of the 12th edition of the KONVENS Conference, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2014 , S. 66-76
URN: urn:nbn:de:0111-dipfdocs-182323
URL: http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/18232/pdf/Knowledge_Discovery_in_Scientific_Literature_A.pdf
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Argumentation; Automatisierung; Bildungsforschung; Elektronische Bibliothek; Indexierung; Information Retrieval; Klassifikation; Semantik; Struktur; Text; Wissen; Wissenschaftliche Literatur
Abstract: Digital libraries allow us to organize a vast amount of publications in a structured way and to extract information of user's interest. In order to support customized use of digital libraries, we develop novel methods and techniques in the Knowledge Discovery in Scientific Literature (KDSL) research program of our graduate school. It comprises several sub-projects to handle specific problems in their own fields. The sub-projects are tightly connected by sharing expertise to arrive at an integrated system. To make consistent progress towards enriching digital libraries to aid users by automatic search and analysis engines, all methods developed in the program are applied to the same set of freely available scientific articles. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich
Titel: Die (Rück?)Reform der gymnasialen Oberstufe. Hintergründe, Entwicklungen in den Bundesländern und empirische Befunde aus der TOSCA-Repeat-Studie
Aus: Ritzi, Christian; Tosch, Frank (Hrsg.): Gymnasium im strukturellen Wandel: Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014 (Bildungsgeschichte. Forschung-Akzente-Perspektiven), S. 247-276
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Abiturprüfung; Baden-Württemberg; Bundesland; Deutschland; Empirische Untersuchung; Gymnasiale Oberstufe; Konzeption; Kurssystem; Reform; Struktur; Veränderung
Abstract: Der Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die Hintergründe und Zielstellungen der sich in den letzten Jahren vollziehenden inhaltlichen und organisatorischen Neuordnung der gymnasialen Oberstufe. Kennzeichnend für die Stoßrichtung des inzwischen in vielen Bundesländern realisierten Umbaus der Oberstufe ist die Rücknahme von Wahl- und damit auch Profilierungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Ausweitung der Beleg- und Prüfungsverpflichtungen in den "Kernfächern" Deutsch, Mathematik und Fremdsprache. Im zweiten Teil des Beitrags werden zentrale Befunde der bislang vorliegenden Auswertungen der TOSCA-Repeat-Studie zu den Auswirkungen der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg dargestellt.
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Oelke, Daniela; Gurevych, Iryna
Titel: A study on human-generated tag structures to inform tag cloud layout
Aus: Paolini, Paolo;Garzotto, Franca (Hrsg.): Proceedings of the 2014 International Working Conference on Advanced Visual Interfaces (AVI 2014), New York; NY: ACM, 2014 , S. 297-304
DOI: 10.1145/2598153.2598155
URL: https://www.ukp.tu-darmstadt.de/publications/details/?no_cache=1&tx_bibtex_pi1[pub_id]=TUD-CS-2014-0052
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Beobachtung; Inhaltserschließung; Semantik; Struktur; Visualisierung
Abstract: Tag clouds are popular features on web pages, not only to support browsing but also to provide an overview over the content of the page or to summarize search retrieval results. Commonly, the arrangement of tags is based on a random layout or an alphabetic ordering of the tags. Previous research suggests to further structure the tag clouds according to semantics, typically employing cooccurrence-based relations to assess the semantic relatedness of two tags. Regarding the layout of the resulting structure, a wide variety of representations has been proposed. However, only few papers motivate their design choice or evaluate its performance from the perspective of a user, leaving it open if the approach answers the users' expectations. In this paper we present the results of a study in which we observed how humans structure user-generated tags of a social bookmarking system given the task that the resulting layout should provide a quick overview over a search retrieval result. We examine the participants' layouts based on the final arrangement of tags and a detailed interview conducted after the task. Thereby, we analyze and characterize the different term relations employed as well as the higher-level structures generated. The deeper understanding of what criteria are considered important by humans can inform the design of automatic algorithms as well as future studies evaluating their performance. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Schulte, Klaudia; Hartig, Johannes; Pietsch, Marcus
Titel: Der Sozialindex für Hamburger Schulen
Aus: Fickermann, Detlef; Maritzen, Norbert (Hrsg.): Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung: Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Münster: Waxmann, 2014 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, 13), S. 67-80
URL: http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=1&tx_p2waxmann_pi1%5Boberkategorie%5D=OKA999999&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC123690
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Befragung; Belastung; Eltern; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Forschungsdesign; Grundschule; Hamburg; Indikator; Kulturelles Kapital; Migrationshintergrund; Schüler; Sekundarstufe I; Soziale Herkunft; Sozialkapital; Sozioökonomische Lage; Strukturgleichungsmodell; Weiterführende Schule
Abstract: Im […] Beitrag werden, nach einer theoretischen Einführung in das zugrunde liegende Konzept der sozialen Belastung, Durchführung, Methode und Ergebnisse der Aktualisierung des Sozialindexes im Winter 2011/12 dargestellt. Ziel war es, dass jede Schule in Hamburg einen aktualisierten Sozialindex erhält. Dies war insofern angezeigt, als seit den letzten Aktualisierungen (2007/08 für den Sozialindex für Grundschulen und 2005 für den Sozialindex für weiterführende Schulen) sowohl mit regional unterschiedlichen demografischen Veränderungen gerechnet werden musste als auch die Hamburger Schulreform zu veränderten Schülerzusammensetzungen an vielen Standorten geführt hat. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Sondergeld, Ute; Kempf, Andreas
Titel: Fachinformationssysteme als Basis der Wissenschaftsforschung. Verwendungspotentiale infrastruktureller Dienste für ein indikatorenbasiertes Forschungsmonitoring am Beispiel der Bildungsforschung
Aus: Ockenfeld, Marlies (Hrsg.): Informationsqualität und Wissensgenerierung: 3. DGI-Konferenz. 66. Jahrestag des DGI. Frankfurt am Main. 8. bis 9. Mai 2014. Proceedings, Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2014 (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI-Tagungen), 17), S. 141-152
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Analyse; Autor; Beobachtung; Bildungsforschung; Datenbank; Deutschland; Drittmittel; Finanzierung; Förderung; Forschung; Indikator; Infrastruktur; Kooperation; Projekt; Publikation; Wissenschaft
Abstract: Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit sich Fachinformationssysteme für indikatorenbasierte Monitoringdienste eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Beobachtung und Bewertung von Forschungsaktivitäten werden am Beispiel der Bildungsforschung die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Indikatorenbildung, der Beschaffenheit von Datengrundlagen und den Charakteristika des Forschungsfeldes aufgezeigt. Auf Basis von Daten des Projekts "Monitoring Bildungsforschung" werden Befunde zu den Indikatoren Drittmittel, Förderquellen, Forschungskooperation, Mehrautorschaft und Peer Review-Veröffentlichungen präsentiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutiert. Hieraus werden Implikationen für den Aufbau und die Verwendung infrastruktureller Dienste zur Beobachtung von Forschungsaktivitäten abgeleitet. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung