Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Unterricht")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
973
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Zu viele Suchergebnisse
Es werden maximal 500 Treffer angezeigt. Bitte grenzen Sie ihre Abfrage in der
erweiterten Suche.
weiter ein.
Bildungspolitisches Forum 2022 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema […]
Stanat, Petra; Maaz, Kai; Solga, Heike
Verschiedenartige Dokumente
| 2022
43304 Endnote
Autor*innen:
Stanat, Petra; Maaz, Kai; Solga, Heike
Titel:
Bildungspolitisches Forum 2022 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema "Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?" - Diskussionspapier
Erscheinungsvermerk:
Berlin: Leibniz-Gemeinschaft, 2022
URL:
https://www.leibniz-bildung.de/wp-content/uploads/2021/07/BPF22_Diskussionspapier-1.pdf
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungschance; Bildungsstandards; Bildungssystem; Deutschland; Gerechtigkeit; Mindeststandard; Qualitätssicherung; Schule; Schülerleistung; Schulsystem; Unterricht
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Religionsunterricht unter Druck: Von Forschungsfragen zum Text Mining - digitale Auswertung […]
Cramme, Stefan; Reh, Sabine
Sammelbandbeitrag
| Aus: Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2022
42846 Endnote
Autor*innen:
Cramme, Stefan; Reh, Sabine
Titel:
Religionsunterricht unter Druck: Von Forschungsfragen zum Text Mining - digitale Auswertung religionspädagogischer Zeitschriften aus der Zeit um 1900
Aus:
Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 , S. 65-81
DOI:
10.35468/5952-05
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-248538
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-248538
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Analyse; Bildungsgeschichte; Computerunterstütztes Verfahren; Digitale Informationsspeicherung; Digitalisierung; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Pädagogische Zeitschrift; Quellensammlung; Religionsunterricht
Abstract:
Explorative Erprobung digitaler Methoden der Korpusanalyse am Beispiel von relgigionspädagogischen Zeitschriften und Überlegungen zur Entwicklung des Religionsunterrichts
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Vertrauensbildende Maßnahmen zu Open Educational Resources (OER)
Fahrer, Sigrid
Sammelbandbeitrag
| Aus: Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus (Hrsg.): In education we trust?: Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien | Göttingen: V&R unipress | 2022
43036 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid
Titel:
Vertrauensbildende Maßnahmen zu Open Educational Resources (OER)
Aus:
Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus (Hrsg.): In education we trust?: Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien, Göttingen: V&R unipress, 2022 (Bildungsmedienforschung. Studien des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien, 153), S. 233-245
DOI:
10.14220/9783737015097.233
URL:
https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/9783737015097.233
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Digitalisierung; Kontrolle; Künstliche Intelligenz; Lehrmittel; Lernmittel; Open Educational Resources; Qualitätssicherung; Unterrichtsmaterial; Verfahren; Vertrauen
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Zukunftsperspektiven für die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung - ein Gedankenaustausch
Frohn, Julia; Heinrich, Martin; Kunter, Mareike; Lütje-Klose, Birgit; Prediger, Susanne
Sammelbandbeitrag
| Aus: Frohn, Julia; Bengel, Angelika; Piezunka, Anne; Simon, Toni; Dietze, Torsten (Hrsg.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung: Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2022
43301 Endnote
Autor*innen:
Frohn, Julia; Heinrich, Martin; Kunter, Mareike; Lütje-Klose, Birgit; Prediger, Susanne
Titel:
Zukunftsperspektiven für die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung - ein Gedankenaustausch
Aus:
Frohn, Julia; Bengel, Angelika; Piezunka, Anne; Simon, Toni; Dietze, Torsten (Hrsg.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung: Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 , S. 243-254
DOI:
10.35468/5983-23
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-262313
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26231
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Inklusion; Schulentwicklung; Sonderpädagogik; Unterrichtsentwicklung
Abstract:
Das nachfolgend dokumentierte Gespräch zu möglichen Zukunftsperspektiven der inklusiven Schulentwicklung zwischen Martin Heinrich, Mareike Kunter, Birgit Lütje-Klose, Susanne Prediger und Julia Frohn fand im Mai 2022 statt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Und wenn man die Abiturprüfungen einfach ausfallen ließe? Empirische Befunde zu Unterschieden […]
Hoffmann, Lars; Hübner, Nicolas; Neumann, Marko; Schröter, Pauline
Sammelbandbeitrag
| Aus: Hoffmann, Lars; Schröter, Pauline; Groß, Alexander; Schmid-Kühn, Svenja Mareike; Stanat, Petra (Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - empirische Analysen | Bielefeld: wbv Media | 2022
42882 Endnote
Autor*innen:
Hoffmann, Lars; Hübner, Nicolas; Neumann, Marko; Schröter, Pauline
Titel:
Und wenn man die Abiturprüfungen einfach ausfallen ließe? Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen Abiturprüfungsnoten und Kursnoten
Aus:
Hoffmann, Lars; Schröter, Pauline; Groß, Alexander; Schmid-Kühn, Svenja Mareike; Stanat, Petra (Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - empirische Analysen, Bielefeld: wbv Media, 2022 , S. 251-287
URL:
https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%40I72494/area/openaccess.html?cHash=c1866ddf63d2f8fe8fa5d9c949bd05de#%5B%7B%22num%22%3A790%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2Cnull%2C606.6142%2Cnull%5D
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Berlin; Datenanalyse; Deutschland; Deutschunterricht; Empirische Forschung; Englischunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Kurssystem; Mathematikunterricht; Metaanalyse; Oberstufenreform; Panel; Schulnoten; Thüringen; Unterschied
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse von drei Studien dargestellt, die jeweils die Passung zwischen Abiturprüfungsnoten auf der einen Seite und den in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe erreichten Kursnoten auf der anderen Seite anhand unterschiedlicher Datensätze (d.h. Daten aus der Evaluation zur Bewährung der Poolaufgaben, Daten aus einer Zusatzstudie des Nationalen Bildungspanels, Daten aus der BERLIN-Studie) und mit jeweils anderen Schwerpunktsetzungen untersucht haben. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse der drei Studien, dass die in den Abiturprüfungen erzielten Noten im Mittel etwas schlechter ausfallen als die Kursnoten der Qualifikationsphase. Darüber hinaus zeigen die Befunde, dass die Passung zwischen Prüfungsnoten und Kursnoten erheblich zwischen Ländern, Schulen und Fächern variiert und möglicherweise auch von schulsystemischen Änderungen (z.B. Oberstufenreformen) beeinflusst wird. Die Ergebnisse werden im Beitrag auch vor dem Hintergrund der in der Corona-Pandemie verschiedentlich diskutierten Möglichkeit eines Anerkennungsabiturs unter Verzicht auf die Abiturprüfung beleuchtet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine
Sammelbandbeitrag
| Aus: Hoffmann, Lars; Schröter, Pauline; Groß, Alexander; Schmid-Kühn, Svenja Mareike; Stanat, Petra (Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen | Bielefeld: wbv Media | 2022
42926 Endnote
Autor*innen:
Kämper-van den Boogaart, Michael; Reh, Sabine
Titel:
Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972
Aus:
Hoffmann, Lars; Schröter, Pauline; Groß, Alexander; Schmid-Kühn, Svenja Mareike; Stanat, Petra (Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen, Bielefeld: wbv Media, 2022 , S. 181-211
URL:
https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%40I72494/area/openaccess.html
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Aufsatz; Auslese; Baden; Bayern; Bewertung; Bildungsgeschichte; Deutschland-BRD; Deutschunterricht; Fachdidaktik; Fachwissen; Forschungsprojekt; Gymnasium; Normen; Preußen; Studierfähigkeit; Textproduktion; Universität; Württemberg
Abstract:
Im Rahmen eines von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Forschungsprojekts zur Geschichte des deutschen Abituraufsatzes zwischen 1872 und 1972, dem ein umfangreiches Aufsatzkorpus zugrunde lag, wurden verschiedene Determinanten erfasst, die auf Praktiken der Aufgaben- und Texterstellung wie der Korrektur und Bewertung einwirkten. Dabei handelt es sich namentlich um rechtliche Vorgaben, um politische Erwartungen und didaktische Programme, die ihrerseits Verständnisse von Reife oder von Studierfähigkeit implizieren. Im vorliegenden Beitrag wird an Schlaglichtern aus der Geschichte dieser Prüfungsform deutlich, dass sich nicht von einem linearen Prozess sprechen lässt, sondern vielfach von Effekten, die aus einem Wechselspiel interdependenter Normierungsversuche und Diskurslagen resultieren. Im Ergebnis zeigen sich bei veränderten Vorzeichen frappierend anmutende Kontinuitäten, etwa in den Klagen über eine Überforderung der Kandidaten und Kandidatinnen oder der Frage, inwieweit fachliches und lernbares Wissen den Horizont des schriftlich Darzubietenden abstecken sollte. Zu vermuten ist mithin, dass nicht wenige der historischen Diskurskonstellationen die Beobachter:innen der gegenwärtigen Auseinandersetzungen über diesen Prüfungsteil vertraut anmuten werden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Wie (angehende) Lehrpersonen über Unterricht nachdenken bzw. nachdenken sollen. […]
Pollmanns, Marion; Griewatz, Hans-Peter; Hünig, Rahel; Jornitz, Sieglinde; Kabel, Sascha; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reintjes, Christian; Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2022
43192 Endnote
Autor*innen:
Pollmanns, Marion; Griewatz, Hans-Peter; Hünig, Rahel; Jornitz, Sieglinde; Kabel, Sascha; Mayer, Ben; Leser, Christoph
Titel:
Wie (angehende) Lehrpersonen über Unterricht nachdenken bzw. nachdenken sollen. Professionalisierungstheoretische Analysen
Aus:
Reintjes, Christian; Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 , S. 58-76
DOI:
10.35468/5969-04
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-254037
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25403
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Lehramtsstudent; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lernplattform; Professionalisierung; Reflexion <Phil>; Reflexivität; Schule; Unterricht; Unterrichtsanalyse
Abstract:
Das Autorenkolletiv zeigt facettenreis auf, wie Reflexion bei Lehrenden angeregt wird oder schief geht. U.a. werden hier auch Dashboards von Lernplattformen diskutiert, inwieweit sie sich zur Reflexion über den Unterricht eignen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist. Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer […]
Reh, Sabine
Sammelbandbeitrag
| Aus: Fuchs, Thorsten; Demmer, Christine; Wiezorek, Christine (Hrsg.): Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung | Opladen: Budrich | 2022
42974 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine
Titel:
Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist. Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung in Deutschland
Aus:
Fuchs, Thorsten; Demmer, Christine; Wiezorek, Christine (Hrsg.): Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen: Budrich, 2022 (Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, 5), S. 123-143
DOI:
10.2307/j.ctv2tjdh1s.8
URL:
https://doi.org/10.2307/j.ctv2tjdh1s.8
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Adorno; Theodor W.; Bildungsforschung; Biografieforschung; Empirische Forschung; Empirische Sozialforschung; Erziehungswissenschaft; Frankfurter Schule; Geschichte <Histor>; Methodik; Methodologie; Qualitative Forschung; Unterrichtsforschung
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut (Hrsg.): Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung | Bielefeld: wbv Media | 2022
42428 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung
Aus:
Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut (Hrsg.): Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung, Bielefeld: wbv Media, 2022 (Grundlagen der Qualität von Schule, 5), S. 147-164
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Benachteiligung; Schulsystem; Organisation; Struktur; Bedingung; Schüler; Migrationshintergrund; Bildungsangebot; Zugang; Schule; Unterricht; Lehrer; Forschungsstand
Abstract:
Als Ursachen struktureller Benachteiligungen im Schulsystem werden Forschungsergebnisse zu den Inhalten und Organisationsformen des Schulwesens, den lokalen und situativen Bedingungen der einzelnen Schule und des Unterrichts und den Einstellungen und pädagogischen Vorstellungen der Lehrkräfte berichtet und bewertet. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. […]
Köller, Olaf; Thiel, Felicitas; Ackeren, Isabell van; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; […]
Monographie
| Bonn: SWK | 2022
43360 Endnote
Autor*innen:
Köller, Olaf; Thiel, Felicitas; Ackeren, Isabell van; Anders, Yvonne; Becker-Mrotzek, Michael; Cress, Ulrike; Diehl, Claudia; Kleickmann, Thilo; Lütje-Klose, Birgit; Prediger, Susanne; Seeber, Susan; Ziegler, Birgit; Kuper, Harm; Stanat, Petra; Maaz, Kai; Lewalter, Doris
Titel:
Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Erscheinungsvermerk:
Bonn: SWK, 2022
DOI:
10.25656/01:25542
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-255420
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25542
Dokumenttyp:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Affektive Entwicklung; Ausbildung; Bildungsstandards; deutsch; Deutschland; Diagnostik; Förderbedarf; Frühkindliche Bildung; Frühpädagogik; Grundschule; Gutachten; Inklusion; Lehramtsstudium; Lehrerfortbildung; Lehrerfunktionsstelle; Mathematik; Mathematische Kompetenz; Mindeststandard; Pädagogische Fachkraft; Primarbereich; Professionalisierung; Referendariat; Schulentwicklung; Schulleitung; Segregation; Sonderpädagogische Förderung; Soziale Kompetenz; Sprachkompetenz; Unterricht
Abstract:
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten "Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule" der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und - korrespondierend - wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
4
5
(aktuell)
6
...
20
>
Alle anzeigen
(500)