Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Unterricht")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
944
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Zu viele Suchergebnisse
Es werden maximal 500 Treffer angezeigt. Bitte grenzen Sie ihre Abfrage in der
erweiterten Suche.
weiter ein.
43379 Endnote
Nutzung. Individuelle Zugänge zu und Beteiligung an kultureller Bildung
Belet, Margot; Stelter, Yannick; Kühne, Stefan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Kühne, Stefan; Maaz, Kai (Hrsg.): Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde | Bielefeld: wbv Media | 2023
43834 Endnote
Autor*innen:
Belet, Margot; Stelter, Yannick; Kühne, Stefan
Titel:
Nutzung. Individuelle Zugänge zu und Beteiligung an kultureller Bildung
Aus:
Kühne, Stefan; Maaz, Kai (Hrsg.): Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde, Bielefeld: wbv Media, 2023 , S. 51-68
URL:
https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerschulischer Lernort; Ausstattung; Bildungsangebot; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungsmonitoring; Daten; Datenanalyse; Deutschland; Formale Bildung; Indikator; Information; Informelle Bildung; Kompetenzentwicklung; Kulturelle Bildung; Kulturelles Leben; Kunst; Literatur; Musik; Non-formale Bildung; Nutzung; Partizipation; Personal; Persönlichkeitsentwicklung; Politisches Bewusstsein; Schule; Sekundäranalyse; Soziale Partizipation; Soziodemografie; Unterrichtszeit; Verfügbarkeit; Wirkung; Zeitbudget; Zugang
Abstract:
Der nachfolgende Teil dieses Berichts soll zunächst einen Überblick darüber geben, wie Jugendliche sich in unterschiedlichen Lernkontexten an kultureller Bildung beteiligen (C1). […] Anschließend werden zentrale Ergebnisse über die besser erfassten kulturellen Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt (C2). […] Wie Individuen überhaupt mit kulturellen Bildungsoptionen in Berührung kommen (können), wird in einem eigenständigen Indikator thematisiert (C3). C4 zeigt am Beispiel des Musizierens in der Freizeit, wie die in C1-C3 beschriebenen Aktivitäten anhand von drei soziodemographischen Merkmalen - Sozialstatus, Geschlecht und Migrationshintergrund - vertieft werden können. Diese Analyseperspektive sollte zukünftig breiter erfolgen als hier im Bericht, der sich nur auf eine Aktivität (Musizieren) aus einer künstlerischen Sparte (Musik) in einem Lernkontext (Freizeit) bezieht. […] Als zweite querliegende Analyseperspektive neben den sozialen Disparitäten gilt es […] auch aus spartenspezifischer Perspektive zu konkretisieren und zu vertiefen. Dies erfolgt in C5 am Beispiel der verhältnismäßig gut erfassten Sparte Musik. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Digitalisierung in der Grundschule
Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Glondys, Manuel
Sammelbandbeitrag
| Aus: McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Frey, Andreas; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C. (Hrsg.): IGLU 2021: Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre | Münster: Waxmann | 2023
43959 Endnote
Autor*innen:
Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Glondys, Manuel
Titel:
Digitalisierung in der Grundschule
Aus:
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Frey, Andreas; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C. (Hrsg.): IGLU 2021: Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre, Münster: Waxmann, 2023 , S. 197-214
URL:
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Computerunterstütztes Lernen; Deutschland; Digitale Medien; Digitalisierung; Empirische Untersuchung; Grundschule; Grundschüler; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; Internationaler Vergleich; Lernbedingungen; Lesekompetenz; Leseunterricht; Medienausstattung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Wirkung
Abstract:
Mit dem vorliegenden Kapitel werden einleitend bisherige Befunde zur Ausstattung von Grundschulen mit digitalen Medien und zur Nutzungsweise im Unterricht im Kontext des Lesens dargestellt. Anschließend folgen die aktuellen Ergebnisse zu diesen beiden Bereichen anhand der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021). (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien. Welchen Einblick […]
Mayer, Ben; Jornitz, Sieglinde; Zakharova, Irina; Jarke, Juliane; Brick, Yan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Bock, Annekatrin; Breiter, Andreas; Hartong, Sigrid; Jarke, Juliane; Jornitz, Sieglinde; Lange, An-gelina; Macgilchrist, Felicitas (Hrsg.): Die datafizierte Schule | Wiesbaden: Springer VS | 2023
43750 Endnote
Autor*innen:
Mayer, Ben; Jornitz, Sieglinde; Zakharova, Irina; Jarke, Juliane; Brick, Yan
Titel:
Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien. Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können
Aus:
Bock, Annekatrin; Breiter, Andreas; Hartong, Sigrid; Jarke, Juliane; Jornitz, Sieglinde; Lange, An-gelina; Macgilchrist, Felicitas (Hrsg.): Die datafizierte Schule, Wiesbaden: Springer VS, 2023 , S. 161-193
DOI:
10.1007/978-3-658-38651-1_6
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-38651-1_6
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Analyse; Deutschland; Digitale Medien; Fernunterricht; Inhaltsanalyse; Kommunikation; Lehrer; Leitfadeninterview; Nutzung; Pandemie; Schule; Software; Soziale Software; Strategie; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmaterial
Abstract:
Um besser zu verstehen, vor welchen Fragen und Aufgaben Lehrer*innen in Deutschland in den Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021 hinsichtlich des Einsatzes von digitalen Medien standen und mit welchen digitalen Medien Schulen versucht haben, Unterricht auf Distanz zu ermöglichen, stellen wir im Folgenden die Auswertung zweier Datenkorpora vor, die im Rahmen des Verbundprojektes DATAFIED erhoben wurden. Während Twitter-Tweets mit dem Hashtag #twitterlehrerzimmer und #twlz den einen Datenkorpus bilden, umfasst der andere Datenkorpus fünfzehn online geführte Interviews mit sieben Lehrer*innen aus drei Projektschulen. Die Analyse bezieht sich auf drei relevante Zeiträume im Verlauf der pandemiebedingten Schulschließungen: (1) das Frühjahr 2020 kurz nach den ersten Schulschließungen, (2) den Sommer 2020 kurz vor den Sommerferien und (3) um das Frühjahr 2021, also ein Jahr nach den ersten landesweiten Schulschließungen. Die jeweiligen thematischen Schwerpunkte bzw. Interessen variieren und lassen sich für die aufgeführten Zeiträume aufzeigen. Doch ob diese Interessen der Community anders oder gleich jenen der Lehrer*innen in der Praxis der Projektschulen ist, wollen wir versuchen, mit der Zusammenschau beider Datenkorpora zu beantworten.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Fostering dispositions and engaging computing educators
Sabin, Mihaela; Kiesler, Natalie; Kumar, Amruth; MacKellar, Bonnie; McCauley, Renee; Raj, Rajendra; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Doyle, Maureen; Stephenson, Ben; Dorn, Brian; Soh, Leen-Kiat; Battestilli, Lina; Stephens-Martinez, Kristin; Yazdansepas, Delaram (Hrsg.): Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2023), March 15-18, 2023, Toronto, Canada | New York: Association for Computing Machinery | 2023
43561 Endnote
Autor*innen:
Sabin, Mihaela; Kiesler, Natalie; Kumar, Amruth; MacKellar, Bonnie; McCauley, Renee; Raj, Rajendra; Impagliazzo, John
Titel:
Fostering dispositions and engaging computing educators
Aus:
Doyle, Maureen; Stephenson, Ben; Dorn, Brian; Soh, Leen-Kiat; Battestilli, Lina; Stephens-Martinez, Kristin; Yazdansepas, Delaram (Hrsg.): Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2023), March 15-18, 2023, Toronto, Canada, New York: Association for Computing Machinery, 2023 , S. 1216-1217
DOI:
10.1145/3545947.3569592
URL:
https://dl.acm.org/doi/10.1145/3545947.3569592
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Disposition; Förderung; Hochschullehre; Hochschulunterricht; Informatik; Persönlichkeitsmerkmal; Student; Verhalten
Abstract (english):
Dispositions are cultivable behaviors desirable in the workplace. Examples of dispositions are being adaptable, meticulous, and self-directed. The eleven dispositions described in the CC2020 report should not be confused with the professional knowledge of computing topics, or with skills, including technical skills, along with cross-disciplinary skills such as critical thinking, problem-solving, teamwork, or communication. Dispositions, more inherent to human characteristics, identify personal qualities and behavioral patterns important for successful professional careers. The leaders of this special session collaborate on a multi-institutional project funded by the National Science Foundation. Using their experiences at four higher education institutions, they will demonstrate how to foster dispositions among computing students through two hands-on activities. The audience will get first-hand experience using reflection exercises and vignettes, and will participate in debating their design, merits, and limitations. The resulting interaction will provide the audience ample time to discuss the benefits and challenges of incorporating and fostering dispositions in computing programs. It is hoped that participants will leave with concrete ideas on how to extend the current work to their own courses, programs, and institutions. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Teaching effectiveness revisited through the lens of practice theories
Vieluf, Svenja; Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. (Hrsg.): Theorizing teaching: Current status and open issues | Cham: Springer | 2023
43609 Endnote
Autor*innen:
Vieluf, Svenja; Klieme, Eckhard
Titel:
Teaching effectiveness revisited through the lens of practice theories
Aus:
Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. (Hrsg.): Theorizing teaching: Current status and open issues, Cham: Springer, 2023 , S. 57-95
DOI:
10.1007/978-3-031-25613-4_3
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-25613-4_3
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Kritik; Praxis; Quantitative Forschung; Theoriebildung; Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsqualität; Unterrichtstheorie; Wirksamkeit
Abstract:
In research on teaching, there is a tension between the intention to provide educational practice with clear and convertible recommendations and the wish to do justice to the whole complexity, contingency, uncertainty and ambiguity of social interactions. Multiple research paradigms address this tension in different ways. The chapter brings together two such contrasting paradigms: Teaching Effectiveness Research (TER), which uses quantitative methods for explaining and predicting criteria of "teaching success" with characteristics of teaching, and practice theories, which aim at reconstructing classroom practice to gain an understanding of the social order in the classroom without a priori assumptions regarding their desirability. Presenting a specific instantiation of TER, the Theory of Basic Dimensions of Teaching Quality (TBD), the chapter elaborates on two major limitations of TER in general, and TBD in particular: a simplistic concept of relations between teaching and learning and a lack of understanding of the dynamics of classroom interaction. To better understand, and to some extent overcome these limitations, the chapter critically reflects on TER/TBD by contrasting it with a practice theoretical perspective. Using these two paradigms, the paper advances the idea that the dialogue between paradigms can be inspiring for empirical research and theory-building. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 […]
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C. (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2023
43956 Endnote
Herausgeber*innen:
McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita; Stubbe, Tobias C.
Titel:
IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2023
URL:
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bundesland; Curriculum; Deutschland; Differenzierung; Digitale Medien; Empirische Untersuchung; Erhebungsinstrument; Grundschule; Grundschüler; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; Internationaler Vergleich; Junge; Klassenführung; Kognitive Aktivierung; Leistungsmessung; Lesekompetenz; Lesetest; Leseunterricht; Leseverhalten; Leseverstehen; Mädchen; Migrationshintergrund; Motivation; Schülerleistung; Schülerleistungstest; Schuljahr 04; Soziale Herkunft; Testdurchführung; Testkonstruktion; Validität; Wohlbefinden
Abstract:
Lesekompetenz ist die zentrale Grundlage für das gesamte schulische sowie außerschulische Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht es, Informationen aus schriftlichem Material zu entnehmen, Inhalte zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Inhalte, Quellen sowie Intentionen kritisch zu reflektieren. Seit nun 20 Jahren ermöglicht die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) die Beschreibung des Stands und der Bedingungsfaktoren der Schlüsselkompetenz Lesen am Ende der vierten Klassenstufe im internationalen Vergleich. Die Erhebung 2021 fand im Kontext besonderer Bedingungen statt: Es wurden Grundschulkinder in den Blick genommen, die etwas mehr als ein Jahr lang unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie-Schutzmaßnahmen beschult wurden. Erstmals können durch die kontinuierliche Studienteilnahme Deutschlands seit 2001 neben der wichtigen Kernfrage der internationalen Verortung der mittleren Lesekompetenz von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland Informationen zum Trend dieser Befunde für die Zeit von 20 Jahren dargestellt werden. Damit erlauben die Befunde von IGLU 2021 auch eine Antwort auf die drängende Frage, inwieweit es in Deutschland gelungen ist, die nach dem PISA-Schock 2000 durch die Kultusministerkonferenz formulierten Ziele für die Weiterentwicklung der Bildung in Deutschland zu erreichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen
Reh, Sabine; Baader, Meike Sophia; Caruso, Marcelo (Hrsg.)
Sammelband
| Weinheim: Beltz Juventa | 2023
44018 Endnote
Herausgeber*innen:
Reh, Sabine; Baader, Meike Sophia; Caruso, Marcelo
Titel:
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen
Erscheinungsvermerk:
Weinheim: Beltz Juventa, 2023 (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 69)
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50631-zeitschrift-fuer-paedagogik-69-beiheft-2023.html
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
20. Jahrhundert; Bildung; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Bildungssystem; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschunterricht; Disziplin <Ordnung>; Empirische Forschung; Erfahrung; Erinnerung; Finnland; Freundschaft; Geschichte <Histor>; Geschlechterbeziehung; Identifikation <Psy>; Ideologie; Internationale Bildungsarbeit; Internationale Zusammenarbeit; Kinderbuch; Kommunistische Erziehung; Kuba; Lehrer; Lehrerfortbildung; Lettland; Mathematikunterricht; Methode; Militär; Militärische Erziehung; Mosambik; Mythos; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nicaragua; Objektivität; Partnerschaft; Quelle; Rekonstruktion; Schulbuch; Schüler; Schulpolitik; Schulsystem; Sowjetpädagogik; Sowjetunion; Sozialismus; Sozialistische Erziehung; Transkulturalität; Tschechische Republik; Unterrichtsfilm; Unterrichtsmedien; Videoaufzeichnung; Wissenschaftsverständnis
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer immer wieder zu beobachtenden Mythenbildung über die Erfolge sozialistischer Bildungssysteme nehmen die Beiträge des Heftes sozialistische und postsozialistische Bildung in den Blick. Dabei sind die Texte thematisch und geographisch breit gefächert und befassen sich mit Bildungsnarrativen und Bildungsmythen in (post-)sozialistischen Ländern bzw. über diese. In einer grundlegenden und ausführlichen Einleitung wird insbesondere der Begriff des Bildungsmythos in seinen Potentialen ausgelotet und mit dem Verständnis von Narrativen und Bildern in Beziehung gesetzt. In einem ersten Schwerpunkt werden Narrative und Mythen der DDR, etwa in Bildungsmedien wie dem Schul- und Kinderbuch, im Unterrichtsfilm, in Filmaufzeichnungen aus dem Unterricht, im Medium der pädagogischen Lesungen sowie in erzählten Bildungsgeschichten analysiert. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit transnationalen Verflechtungen. Zunächst wird das das Narrativ der Sowjetisierung in beiden deutschen Staaten in den Blick genommen, im Anschuss werden Verflechtungen mit Finnland, Mozambik, Nicaragua und Kuba thematisiert. Im dritten Schwerpunkt werden schließlich transnationale Perspektiven mit Blick auf Tschechien und Lettland sowie auf die Bedeutung des Westens in sozialistischen und postsozialistischen Kindheitserinnerungen diskutiert. Insgesamt wird mit dem Konzept des Heftes das Ziel verfolgt, Grundlagen für eine weitere Erforschung des Sozialismus und seines Nachlebens in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen zu legen und diese anzuregen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft
Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Unterrichtswissenschaft | 2023
43532 Endnote
Autor*innen:
Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Herrmann, Christian; Kleinknecht, Marc; Taut, Sandy; Kunter, Mareike
Titel:
Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft
In:
Unterrichtswissenschaft, 51 (2023) , S. 63-97
DOI:
10.1007/s42010-023-00163-4
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s42010-023-00163-4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Diagnostik; Digitalisierung; Diskurs; Forschungsdesign; Gesellschaft; Herausforderung; Heterogenität; Innovation; Konzeption; Modell; Netzwerk; Qualität; Schüler; Schweiz; Unterricht; Unterrichtsforschung; Veränderung; Zukunftswerkstatt
Abstract:
Die Unterrichtsqualitätsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten viel zum Verständnis der Merkmale beitragen, die einen qualitätsvollen Unterricht auszeichnen. Sie hat einflussreiche Modelle hervorgebracht, die eine gemeinsame Grundlage für die Erforschung des Unterrichts bereitstellen. Gleichzeitig bringen gesellschaftliche Veränderungsprozesse eine Neuorientierung des schulischen Unterrichts mit sich, und es lässt sich fragen, ob die Unterrichtsqualitätsforschung mit ihren bisherigen Ansätzen in der Lage ist, in Zukunft zum Gelingen von Unterricht beizutragen. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt hat das Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung daher einen längerfristig angelegten Prozess gestartet, um sich mit dem Unterricht der Zukunft zu beschäftigen und zu versuchen, drängende Fragen und Handlungsfelder für die Unterrichtsqualitätsforschung zu identifizieren. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse dieses initialen Austauschs dar. Zudem wird ein Einblick in die gegenwärtige Arbeit im Netzwerk gegeben, die aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt eine Weiterentwicklung der Unterrichtsqualitätsforschung anstrebt. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Over the past decades, research on teaching quality has substantially contributed to the understanding of high quality teaching. It has brought forth influential models that provide a common ground for research on teaching. At the same time, societal change requires a reorientation of teaching in schools. It seems questionable whether the current approaches of teaching quality research can contribute to the success of teaching in the future. Therefore, based on a future workshop method, the Leibniz Network of Research on Teaching Quality has started a longer-term working process to consider future developments of teaching and to identify urgent questions and fields of action for research on teaching quality. The present paper outlines the results of this initial exchange. Furthermore, it gives insight into the current work within the network that aims at an advancement of research on teaching quality based on the results of the workshop. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Seeing the error in my "Bayes" A quantified degree of belief change correlates with children's […]
Colantonio, Jospeph; Bascandziev, Igor; Theobald, Maria; Brod, Garvin; Bonawitz, Elizabeth
Zeitschriftenbeitrag
| In: Entropy | 2023
43653 Endnote
Autor*innen:
Colantonio, Jospeph; Bascandziev, Igor; Theobald, Maria; Brod, Garvin; Bonawitz, Elizabeth
Titel:
Seeing the error in my "Bayes" A quantified degree of belief change correlates with children's pupillary surprise responses following explicit predictions
In:
Entropy, 25 (2023) 2, S. 211
DOI:
10.3390/e25020211
URL:
https://www.mdpi.com/1099-4300/25/2/211
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bayes-Statistik; Empirische Untersuchung; Erweiterung; Grundschule; Kognitive Entwicklung; Lernen; Modell; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Pupille; Pupillenreflex; Schüler; Überraschung; Vorhersage
Abstract:
Bayesian models allow us to investigate children's belief revision alongside physiological states, such as "surprise". Recent work finds that pupil dilation (or the "pupillary surprise response") following expectancy violations is predictive of belief revision. How can probabilistic models inform the interpretations of "surprise"? Shannon Information considers the likelihood of an observed event, given prior beliefs, and suggests stronger surprise occurs following unlikely events. In contrast, Kullback-Leibler divergence considers the dissimilarity between prior beliefs and updated beliefs following observations-with greater surprise indicating more change between belief states to accommodate information. To assess these accounts under different learning contexts, we use Bayesian models that compare these computational measures of "surprise" to contexts where children are asked to either predict or evaluate the same evidence during a water displacement task. We find correlations between the computed Kullback-Leibler divergence and the children's pupillometric responses only when the children actively make predictions, and no correlation between Shannon Information and pupillometry. This suggests that when children attend to their beliefs and make predictions, pupillary responses may signal the degree of divergence between a child's current beliefs and the updated, more accommodating beliefs. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
20
>
Alle anzeigen
(500)