Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenverarbeitung
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Personen: "Scholz," und "Joachim")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
29
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Potentials of research knowledge graphs for interlinking participatory archives. The case of […]
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc; Krefft, Annett; Lorenz, Marco; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Garoufallou, Emmanouel; Ovalle-Perandones, María-Antonia; Vlachidis, Andreas (Hrsg.): Metadata and Semantic Research: 15th International Conference, MTSR 2021, virtual event, November 29 - December 3, 2021, revised selected papers | Cham: Springer | 2022
42685 Endnote
Autor*innen:
Hocker, Julian; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc; Krefft, Annett; Lorenz, Marco; Scholz, Joachim
Titel:
Potentials of research knowledge graphs for interlinking participatory archives. The case of distributed school archives
Aus:
Garoufallou, Emmanouel; Ovalle-Perandones, María-Antonia; Vlachidis, Andreas (Hrsg.): Metadata and Semantic Research: 15th International Conference, MTSR 2021, virtual event, November 29 - December 3, 2021, revised selected papers, Cham: Springer, 2022 (Metadata and Semantic Research. MTSR 2021. Communications in Computer and Information Science, 1537), S. 382-388
DOI:
10.1007/978-3-030-98876-0_33
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-98876-0_33
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Beiträge in Proceedings mit Peer-Review-System
Sprache:
Englisch
Abstract (english):
Research knowledge graphs allow the enrichment of large amounts of data. Still, in some fields like the humanities sources are distributed in small archives not connected by the large research knowledge graphs or hubs like Wikidata. In comparison to these large research knowledge graphs, light-weight knowledge graphs allow the creation of small-scale hubs within the Linked Open Data (LOD) cloud as well as the re-usage of larger hubs like Wikidata in order to enrich one's own data. This paper describes the potentials of research knowledge graphs for interlinking archives and data hubs offering an overarching systematic overview to topic related distributed data. The potentials of the graph technology are shown in action for a concrete case in the field of history of education, focusing on school archives. Also, the research knowledge graph enables archivists and researchers to annotate and enrich the graph in order to customize it to their needs and research interests. It also facilitates processing of the heterogeneously structured data from larger hubs in order to increase coverage of the graph. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung; Informationszentrum Bildung
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Sammelbandbeitrag
| Aus: Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture' | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41497 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Titel:
Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert)
Aus:
Casale, Rita; Windheuser, Jeannette; Ferrari, Monica; Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und 'cross culture', Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 (Historische Bildungsforschung), S. 151-162
DOI:
10.25656/01:22584
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-225845
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland <bis 1945>; Preußen; Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Gymnasium; Sekundarbereich; Lehrerseminar; Lehrerausbildung; Gespräch; Geschichte <Histor>; Professionalisierung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Gedicke; Friedrich; Wolf; Friedrich August
Abstract:
Im folgenden Beitrag werden aus dem Blickwinkel der in überschaubarem Maße vorhandenen Sekundärliteratur mit Friedrich August Wolf und Friedrich Gedike zunächst zwei der wichtigsten Protagonisten der Lehrerbildung in Preußen und ihre Konzepte in den Blick genommen. Anschließend wird der Versuch unternommen, das zu ihren Seminaranstalten gängige Narrativ mit Hinweisen auf die Praxis der seminaristisch-philologischen Arbeit an den Universitäten in dieser Zeit zu modifizieren. Wir fragen danach, was um 1800 die Praxis einer Ausbildung in Seminaren an Universitäten und Schulen mit dem zu tun hatte, was die Praxis des Gymnasiallehrers war. In einer skizzenhaften Darstellung möchten wir zeigen, wie damals eine 'moderne' Praxis des Lehrens und Lernens in bestimmten Institutionen entstand, reflektiert wurde, sich ausdifferenzierte und wie vor diesem genealogischen Hintergrund ein hier entstehendes Problem - oft Theorie-Praxis-Problem genannt - entdeckt und bearbeitet worden ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
"In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben" Korrektur und Benotung des […]
Scholz, Joachim
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
42508 Endnote
Autor*innen:
Scholz, Joachim
Titel:
"In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben" Korrektur und Benotung des deutschen Abituraufsatzes in historischen Debatten und Praktiken
Aus:
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven), S. 153-170
DOI:
10.25656/01:22275
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-222757
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22275
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Abitur; Abiturprüfung; Bewertungssystem; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschunterricht; Geschichte <Histor>; Historische Bildungsforschung; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Preußen; Prüfungswesen; Schulgeschichte
Abstract:
Im folgenden Beitrag werden nach dem kurzen Umriss der Entwicklungslinien im Prüfungswesen und der Rolle des deutschen Abituraufsatzes fallweise Diskurs- und Praxisformen betrachtet, die die Besonderheiten und die perrenierende Problematik der Prüfungsform des deutschen Aufsatzes zum einen in der Reflexion preußischer Lehrkräfte um 1900 und zum anderen im alltäglichen Prozess ihrer Prüfungspraxis zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten zeigen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Seminars: A hybrid form of education (18.-19. centuries)
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Sammelbandbeitrag
| Aus: Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Casale, Rita; Windheuser, Jeannette (Hrsg.): La formazione degli insegnanti della secondaria in Italia e in Germania: Una questione culturale | Milano: FrancoAngeli | 2021
41997 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Titel:
Seminars: A hybrid form of education (18.-19. centuries)
Aus:
Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Casale, Rita; Windheuser, Jeannette (Hrsg.): La formazione degli insegnanti della secondaria in Italia e in Germania: Una questione culturale, Milano: FrancoAngeli, 2021 , S. 189-202
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
"Zur Fehrbellinschen Kreis-Schul-Bibliothek gehörig" - Lesegesellschaften und Bibliotheken für […]
Scholz, Joachim; Cramme, Stefan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken: Eine Annäherung | Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle | 2021
40998 Endnote
Autor*innen:
Scholz, Joachim; Cramme, Stefan
Titel:
"Zur Fehrbellinschen Kreis-Schul-Bibliothek gehörig" - Lesegesellschaften und Bibliotheken für preußische Elementarschullehrer im frühen 19. Jahrhundert
Aus:
Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken: Eine Annäherung, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, 2021 (Hallesche Forschungen, 56), S. 195-211
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Bücher aus einer Fehrbelliner Schulbibliothek im Bestand der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung erlauben es, eine Lesegesellschaft von Elementarschullehrern im frühen 19. Jahrhundert zu rekonstruieren
Abstract (english):
Books from a Fehrbellin school library in the holdings of the BBF | Research Library for the History of Education make it possible to reconstruct a reading society of elementary school teachers in the early 19th century
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Normieren und Drohen - Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren […]
Scholz, Joachim; Löwe, Denise; von Engelhardt, Kerrin; Reh, Sabine
Sammelbandbeitrag
| Aus: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2021
41509 Endnote
Autor*innen:
Scholz, Joachim; Löwe, Denise; von Engelhardt, Kerrin; Reh, Sabine
Titel:
Normieren und Drohen - Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Aus:
Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021 , S. 205-217
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Im vollausgebauten Schulwesen des deutschen Kaiserreichs besaß das Gymnasium eine Sonderrolle als "Schule des Staates und der Gebildeten". Seine Exklusivität fand in Formen Ausdruck, die im Beitrag diskutiert werden: Debatten um die Passung der Klientel, Normierungen, Praktiken der Drohung oder des Prüfens im Abitur.
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Das Schularchive-Wiki
Scholz, Joachim; Moll, Pauline van
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40981 Endnote
Autor*innen:
Scholz, Joachim; Moll, Pauline van
Titel:
Das Schularchive-Wiki
Erscheinungsvermerk:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (bildungsgeschichte.de)
DOI:
10.25523/32552.6
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/1216
Dokumenttyp:
5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Arbeits- und Diskussionspapier (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schule; Archiv; Soziale Medien; Quelle; Nachweis; Historische Bildungsforschung; Deutschland
Abstract:
Das Schularchive-Wiki ist eine digitale bildungsgeschichtliche Plattform zur Sammlung historischer Quellen über einzelne Schulen. Neben historischen und allgemeinen Angaben verzeichnet es die Standorte historischen Materials, das in öffentlichen, v.a. aber auch in kleinen Archiven an den Schulen selbst oder in Schulmuseen und häufig in ehrenamtlicher Tätigkeit aufbewahrt wird. Das Wiki soll als ein Transferangebot die lokale Sammlungstätigkeit und die Historische Bildungsforschung näher zusammenbringen und dabei helfen, das Wissen über die Geschichte einzelner Schulen im deutschsprachigen Raum zu erweitern. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.)
Sammelband
| Wiesbaden: Springer VS | 2019
38789 Endnote
Herausgeber*innen:
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim
Titel:
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung
Erscheinungsvermerk:
Wiesbaden: Springer VS, 2019
DOI:
10.1007/978-3-658-21928-4
URL:
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-21928-4#toc
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Im Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-) historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
[Rezension des Sammelbandes "Let's historize it! Jugendmedien im 20. Jahrhundert", von A. Maldener […]
Scholz, Joachim
Zeitschriftenbeitrag
| In: H-Soz-Kult | 2019
39136 Endnote
Autor*innen:
Scholz, Joachim
Titel:
[Rezension des Sammelbandes "Let's historize it! Jugendmedien im 20. Jahrhundert", von A. Maldener und C. Zimmermann]
In:
H-Soz-Kult, (2019)
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-174732
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2020/17473/pdf/Scholz_2019_Rezension_Jugendmedien_A.pdf
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; Bibliografien/Rezensionen u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
20. Jahrhundert; Jugendlicher; Jugendmedien; Medienforschung; Mediennutzung; Rezension
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener […]
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim
Sammelbandbeitrag
| Aus: Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession: Erträge praxistheoretischer Forschung | Wiesbaden: Springer VS | 2019
38790 Endnote
Autor*innen:
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim
Titel:
Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener Forschungsperspektiven
Aus:
Berdelmann, Kathrin; Fritzsche, Bettina; Rabenstein, Kerstin; Scholz, Joachim (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession: Erträge praxistheoretischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS, 2019 , S. 1-27
DOI:
10.1007/978-3-658-21928-4_1
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21928-4_1
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Autor/innen diskutieren im einleitenden Text des Bandes die kulturtheoretischen Voraussetzungen und die Entstehung praxistheoretischer Ansätze sowie die Frage nach ihren methodischen Verfahren, zunächst am Beispiel der historischen, insbesondere der bildungshistorischen Forschung. Anschließend wird auf Potentiale für praxeologische Forschung im Feld gegenwartsbezogener Schul- und Unterrichtsforschung eingegangen. Insgesamt wird durch den Bezug sowohl auf die historische als auch auf die gegenwartsbezogene praxeologische Bildungsforschung deutlich gemacht, wie sich praxeologische Forschung derzeit in unterschiedlichen Disziplinen, von je ähnlichen Denktraditionen ausgehend, entfaltet. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
2
3
>
Alle anzeigen
(29)