Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Analyse")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
845
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Zu viele Suchergebnisse
Es werden maximal 500 Treffer angezeigt. Bitte grenzen Sie ihre Abfrage in der
erweiterten Suche.
weiter ein.
Measuring the development of general language skills in English as a foreign language. Longitudinal […]
Schnoor, Birger; Hartig, Johannes; Klinger, Thorsten; Naumann, Alexander; Usanova, Irina
Zeitschriftenbeitrag
| In: Language Testing | 2023
43592 Endnote
Autor*innen:
Schnoor, Birger; Hartig, Johannes; Klinger, Thorsten; Naumann, Alexander; Usanova, Irina
Titel:
Measuring the development of general language skills in English as a foreign language. Longitudinal invariance of the C-test
In:
Language Testing, 40 (2023) 3, S. 796-819
DOI:
10.1177/02655322231159829
URL:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/02655322231159829
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Empirische Untersuchung; Englisch; Faktorenanalyse; Fremdsprachenunterricht; Längsschnittuntersuchung; Messverfahren; Schüler; Schuljahr 07; Schuljahr 09; Sekundarbereich; Sprachentwicklung; Sprachfertigkeit; Sprachtest; Test; Text
Abstract:
Research on assessing English as a foreign language (EFL) development has been growing recently. However, empirical evidence from longitudinal analyses based on substantial samples is still needed. In such settings, tests for measuring language development must meet high standards of test quality such as validity, reliability, and objectivity, as well as allow for valid interpretations of change scores, requiring longitudinal measurement invariance. The current study has a methodological focus and aims to examine the measurement invariance of a C-test used to assess EFL development in monolingual and bilingual secondary school students (n = 1956) in Germany. We apply longitudinal confirmatory factor analysis to test invariance hypotheses and obtain proficiency estimates comparable over time. As a result, we achieve residual longitudinal measurement invariance. Furthermore, our analyses support the appropriateness of altering texts in a longitudinal C-test design, which allows for the anchoring of texts between waves to establish comparability of the measurements over time using the information of the repeated texts to estimate the change in the test scores. If used in such a design, a C-test provides reliable, valid, and efficient measures for EFL development in secondary education in bilingual and monolingual students in Germany. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Measurement invariance in relation to first language. An evaluation of German reading and spelling […]
Visser, Linda; Cartschau, Friederike; Goldammer, Ariane von; Brandenburg, Janin; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Applied Measurement in Education | 2023
43274 Endnote
Autor*innen:
Visser, Linda; Cartschau, Friederike; Goldammer, Ariane von; Brandenburg, Janin; Timmerman, Marieke; Hasselhorn, Marcus; Mähler, Claudia
Titel:
Measurement invariance in relation to first language. An evaluation of German reading and spelling tests
In:
Applied Measurement in Education, 36 (2023) 2, S. 115-131
DOI:
10.1080/08957347.2023.2201701
URL:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08957347.2023.2201701
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Bewertung; deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschland; Faktorenanalyse; Grundschule; Lesen; Lesetest; Messung; Muttersprache; Rechtschreibtest; Rechtschreibung; Reliabilität; Sekundarstufe I; Testkonstruktion; Textverständnis; Varianzanalyse; Vergleich
Abstract (english):
The growing number of children in primary schools in Germany who have German as their second language (L2) has raised questions about the fairness of performance assessment. Fair tests are a prerequisite for distinguishing between L2 learning delay and a specific learning disability. We evaluated five commonly-used reading and spelling tests for measurement invariance (MI) as a function of first language (German vs. other). Multi-group confirmatory factor analyses revealed strict MI for the Weingarten Basic Vocabulary Spelling Tests (WRTs) 3+ and 4+ and the Salzburger Reading (SLT) and Spelling (SRT) Tests, suggesting these instruments are suitable for assessing reading and spelling skills regardless of first language. The MI for A Reading Comprehension Test for First to Seventh Graders - 2nd Edition (ELFE II) was partly strict with unequal intercepts for the text subscale. We discuss the implications of this finding for assessing reading performance of children with L2. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Students' expectations of Learning Analytics across Europe
Wollny, Sebastian; Di Mitri, Daniele; Jivet, Ioana; Muñoz-Merino, Pedro; Scheffel, Maren; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Computer Assisted Learning | 2023
43542 Endnote
Autor*innen:
Wollny, Sebastian; Di Mitri, Daniele; Jivet, Ioana; Muñoz-Merino, Pedro; Scheffel, Maren; Schneider, Jan; Tsai, Yi-Shan; Whitelock-Wainwright, Alexander; Gašević, Dragan; Drachsler, Hendrik
Titel:
Students' expectations of Learning Analytics across Europe
In:
Journal of Computer Assisted Learning, 39 (2023) 4, S. 1325-1338
DOI:
10.1111/jcal.12802
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcal.12802
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Analyse; Befragung; Datenanalyse; Datenerfassung; Datenschutz; Deutschland; Edinburgh; Erwartung; Ethik; Europa; Frankfurt a.M.; Großbritannien; Implementierung; Internationaler Vergleich; Lernprozess; Madrid; Niederlande; Spanien; Strategie; Student; Universität
Abstract:
Background : Learning Analytics (LA) is an emerging field concerned with measuring, collecting, and analysing data about learners and their contexts to gain insights into learning processes. As the technology of Learning Analytics is evolving, many systems are being implemented. In this context, it is essential to understand stakeholders' expectations of LA across Higher Education Institutions (HEIs) for large-scale implementations that take their needs into account. Objectives : This study aims to contribute to knowledge about individual LA expectations of European higher education students. It may facilitate the strategy of stakeholder buy-in, the transfer of LA insights across HEIs, and the development of international best practices and guidelines. Methods : To this end, the study employs a 'Student Expectations of Learning Analytics Questionnaire' (SELAQ) survey of 417 students at the Goethe University Frankfurt (Germany) Based on this data, Multiple Linear Regressions are applied to determine how these students position themselves compared to students from Madrid (Spain), Edinburgh (United Kingdom) and the Netherlands, where SELAQ had already been implemented at HEIs. Results and Conclusions : The results show that students' expectations at Goethe University Frankfurt are rather homogeneous regarding 'LA Ethics and Privacy' and 'LA Service Features'. Furthermore, we found that European students generally show a consistent pattern of expectations of LA with a high degree of similarity across the HEIs examined. European HEIs face challenges more similar than anticipated. The HEI experience with implementing LA can be more easily transferred to other HEIs, suggesting standardized LA rather than tailor-made solutions designed from scratch. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Interaktionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte
Wolstein, Katrin; Peters, Svenja; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Zeitschriftenbeitrag
| In: Frühe Bildung | 2023
43969 Endnote
Autor*innen:
Wolstein, Katrin; Peters, Svenja; Mischo, Christoph; Ehm, Jan-Henning
Titel:
Interaktionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte
In:
Frühe Bildung, 12 (2023) 3, S. 160-169
DOI:
10.1026/2191-9186/a000617
URL:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/2191-9186/a000617
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Deutschland; Emotion; Empirische Untersuchung; Erwartung; Fachkraft; Faktorenanalyse; Fragebogen; Frühpädagogik; Interaktion; Kindertagesstätte; Lernen; Messverfahren; Organisation; Pädagogisches Handeln; Qualität; Selbstwirksamkeit; Strukturgleichungsmodell; Unterstützung; Validität
Abstract:
Befunde aus der Schulforschung verweisen auf die Relevanz berufsbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen für die pädagogische Interaktionsqualität. Für den Kita-Alltag liegt hierzu bislang kaum Forschung vor. In dieser Studie wurde ein Fragebogen entwickelt und die interaktionsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen an N = 120 (angehenden) frühpädagogischen Fachkräften in drei Bereichen der Interaktionsqualität erfasst (Emotionale Unterstützung, Organisation des Kita-Alltags und Lernunterstützung). Die Analysen verglichen dreifaktorielle und bifaktorielle konfirmatorische Faktorenanalysen (3-CFA, B-CFA) mit explorativen Strukturgleichungsmodellen (3-ESEM, B-ESEM). Die Ergebnisse zeigen eine ausreichende Differenzierung der drei Bereiche und eine gute Passung des konfirmatorischen dreifaktoriellen Modells (3-CFA) und bifaktoriellen Modells (B-CFA). Eine erste Validierung ergab einen signifikanten Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen mit Berufserfahrung, nicht aber mit der Qualifikation (3-CFA) sowie einen Zusammenhang mit dem Generalfaktor, nicht aber den spezifischen Faktoren (B-CFA). Konsequenzen für die weitere Anwendung des Fragebogenverfahrens und die inhaltliche Bedeutung der Ergebnisse für die alltägliche Interaktionsqualität frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Teacher research shows relevant relationships between self-efficacy beliefs and interaction quality, whereas the interaction-related self-efficacy beliefs of preschool teachers have remained unexplored. We constructed a questionnaire measuring interaction-related self-efficacy beliefs in three domains of interaction quality (Emotional Support, Classroom Organisation, and Instructional Support) and assessed them in a sample of N = 120 (prospective) preschool teachers. We compared three-factor and bifactor confirmatory factor analyses (3-CFA, B-CFA) using exploratory structural equation models (3-ESEM, B-ESEM). Our results show a sufficient differentiation of the three domains and good model fits of the confirmatory three-factor model (3-CFA) and bifactor model (B-CFA). A first validation revealed a significant correlation between self-efficacy beliefs and vocational experience but not qualification (3-CFA). There was also a relationship with the general factor but not with the specific factors (B-CFA). We discuss the consequences for further implementations and the meaning of the results for the daily interaction quality of preschool teachers. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Artificial intelligence on the advance to enhance educational assessment. Scientific clickbait or […]
Zehner, Fabian; Hahnel, Carolin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Journal of Computer Assisted Learning | 2023
44215 Endnote
Autor*innen:
Zehner, Fabian; Hahnel, Carolin
Titel:
Artificial intelligence on the advance to enhance educational assessment. Scientific clickbait or genuine gamechanger?
In:
Journal of Computer Assisted Learning, 39 (2023) 3, S. 695-702
DOI:
10.1111/jcal.12810
URL:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcal.12810
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Datenverarbeitung; Empirische Forschung; Künstliche Intelligenz; Leistungsbeurteilung; Logdatei; Technologiebasiertes Testen; Terminologie; Textanalyse; Wissenschaft
Abstract (english):
Contributions in the Special Issue: The special issue assembles papers centring around log data analysis, natural language processing, and machine learning used to advance educational assessment. They demonstrate how semi- and unstructured data such as log and text data can, despite their challenging nature, be handled appropriately to benefit educational assessment. In this editorial, we contextualize the special issue's contributions within the diverse field of modern technology-based assessments. Reflection on Terminology: Moreover, we raise concerns about nowadays' use of the term artificial intelligence (AI) in scientific communication. While the contribution of AI to scientific progress is indisputable, the mere use of methods that have evolved within AI research does not necessarily render tools or studies AI-related. We argue that academics have the social responsibility to adopt accurate terminology, given it is integral to scientific rigour and proper scientific communication. Implications: In view of the inflationary use of the term AI in science, we propose a scheme to locate one's research in the field by focusing on (1) the type of data, (2) the processing involved, and (3) the output of a study and the actions derived from it, which are situated within the (4) scope of a study. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
Fostering multiple document comprehension. Motivational factors and its relationship with the use […]
Zink, Theresa; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf; Deribo, Tobias; Mahlow, Nina; Artelt, Cordula; […]
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 2023
44004 Endnote
Autor*innen:
Zink, Theresa; Hahnel, Carolin; Kroehne, Ulf; Deribo, Tobias; Mahlow, Nina; Artelt, Cordula; Goldhammer, Frank; Naumann, Johannes; Schoor, Cornelia
Titel:
Fostering multiple document comprehension. Motivational factors and its relationship with the use of self-study materials
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26 (2023) 3, S. 727-750
DOI:
10.1007/s11618-023-01163-x
URL:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-023-01163-x
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Deutschland; Dokument; Empirische Untersuchung; Feedback; Fertigkeit; Fragebogen; Kompetenz; Korrelationsanalyse; Logdatei; Material; Motivation; Regressionsanalyse; Selbsteinschätzung; Selbststudium; Student; Test; Text; Universität; Verbesserung; Verstehen
Abstract:
Multiple Document Comprehension (MDC) ist eine wichtige Kompetenz für Studierende, weshalb ihre Verbesserung vorteilhaft ist. Wir nehmen an, dass der wahrgenommene Wert der MDC-Kompetenz wichtig bei der Förderung von MDC ist, da er ein Prädiktor für Verhaltensentscheidungen sein kann, wie z. B. die Bearbeitung von Selbstlernmaterialien. Die Bearbeitung von Selbstlernmaterialien ist typisch für das Lernen an Universitäten, erfordert aber die Motivation, sich in einer Kompetenz wie MDC zu verbessern. Wir definieren die Motivation, sich in MDC zu verbessern, als die Erwartung, den Wert und die damit verbundenen Kosten, sich in MDC zu verbessern. Wir nehmen an, dass die Motivation, sich in MDC zu verbessern, sowohl die Bearbeitung der Selbstlernmaterialien beeinflusst als auch von dem wahrgenommenen Wert der MDC-Kompetenz abhängt. Deshalb wurde in dieser Studie untersucht, ob der wahrgenommene Wert der MDC-Kompetenz die Motivation, sich in MDC zu verbessern, vorhersagt und letztere die Bearbeitung von Selbstlernmaterialien begünstigt. Insgesamt nahmen N = 278 Studierende dreier deutscher Universitäten an einem MDC-Test teil und hatten danach die Möglichkeit, ihre MDC-Kompetenz mit Selbstlernmaterialien zu trainieren. Das Engagement bei der Bearbeitung der Selbstlernmaterialien wurde über die Bearbeitungszeit und die Anzahl der Seitenwechsel gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass der wahrgenommene Wert der MDC-Kompetenz die Motivation, sich in MDC zu verbessern, teilweise vorhersagte. Die weiteren Analysen zeigten im Wesentlichen keine signifikanten Effekte des wahrgenommenen Werts der MDC-Kompetenz und der Motivation, sich zu verbessern, auf das Engagement bei der Bearbeitung der Selbstlernmaterialien. Allerdings deuteten die ausgewerteten Log-Daten darauf hin, dass das Selbstlernmaterial nicht in dem erwarteten Umfang bearbeitet wurde. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
Multiple document comprehension (MDC) is an essential skill for university students, making it beneficial to improve it. We assume that the value assigned to MDC is important to foster MDC since it can be a predictor for behavioral choices, such as working with self-study material. Using self-study material is typical for university learning, but it requires the motivation to improve a skill such as MDC. We define motivation to improve MDC in terms of expectancy, value, and cost to improve MDC. We expect that it is a driving force for working with self-study material on MDC, while it might also depend on the perceived value of MDC. Therefore, this study examined whether the perceived value of MDC predicts the motivation to improve MDC, which is also expected to predict the use of self-study material. A total of 278 students of different majors participated in a MDC assessment and received the opportunity to train their MDC skill with self-study material. The engagement in using the self-study material was measured by the total time and the number of page transitions on the self-study material. The results indicated that the perceived value of MDC partially predicted motivation to improve MDC. However, further analysis revealed mainly no significant effects of the perceived value of MDC and the motivation to improve MDC on the engagement in using the self-study material. However, the log data indicated that the engagement in using the self-study material was not as high as expected. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
43208 Endnote
Zentrale quantitative Auswertungsverfahren
Becker, Michael; Maaz, Kai
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2022
42715 Endnote
Autor*innen:
Becker, Michael; Maaz, Kai
Titel:
Zentrale quantitative Auswertungsverfahren
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2022 , S. 948-958
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Fehlende Daten; Quantitative Forschung; Schulforschung; Bildungsforschung; Statistische Methode; Modellierung; Stichprobe; Datenanalyse; Verfahren; Mehrebenenanalyse; Pfadanalyse; Skalierung; Längsschnittuntersuchung; Panel
Abstract:
[Im Beitrag wird] nach einer kurzen Darstellung der Gemeinsamkeiten statistischer Modellierung, die die Schul- und Bildungsforschung mit den meisten Sozialwissenschaften teilt, ein Überblick über die spezifischen Auswertungsverfahren gegeben, die sich vor allem in der quantitativen Bildungs- und Schulforschung häufig finden. Hierbei wird weniger auf die Darstellung spezifischer Kennwerte und ihrer Eigenschaften als auf die generelle Verwendung und den epistemologischen Zweck der Verfahren eingegangen. Der Fokus ist darauf gelegt, die wichtigsten statistischen Probleme und gegenwärtig gängigen analytischen Lösungen, wie sie in einer Vielzahl von Studien der Bildungs- und Schulforschung vorzufinden und zu adressieren sind, auf einer konzeptuellen Ebene zusammenzufassen und Hinweise für einen tieferen Einstieg in die Themen zu geben. Insofern sollen - nach einer kurzen Erläuterung der beiden grundlegenden Aspekte statistischer Modellierung (Deskriptive und Inferenzstatistik) im Allgemeinen - vier Aspekte quantitativer Auswertungen vorgestellt werden, wie sie unserer Meinung nach zentral für die quantitative Bildungs- und Schulforschung sind: (1) Hierarchische Datenstrukturen und Mehrebenenmodelle, (2) Pfadanalysen und längsschnittliche cross-lagged panel-Analysen, Fragen (3) fehlender Werte und (4) der Leistungsskalierung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Längsschnitt in der Schulforschung
Becker, Michael; Schmiedek, Florian
Sammelbandbeitrag
| Aus: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner (Hrsg.): Handbuch Schulforschung | Wiesbaden: Springer VS | 2022
40999 Endnote
Autor*innen:
Becker, Michael; Schmiedek, Florian
Titel:
Längsschnitt in der Schulforschung
Aus:
Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner (Hrsg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2022 , S. 195-217
DOI:
10.1007/978-3-658-24729-4_8
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24729-4_8
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Datenerfassung; Forschungsdesign; Längsschnittuntersuchung; Messverfahren; Methode; Modell; Schulforschung; Stichprobe; Theorie; Variable; Vergleich; Zeit
Abstract:
Der Beitrag gibt einen konzeptuellen Überblick über längsschnittliche Studiendesigns in der Schulforschung. Es wird skizziert, welche längsschnittlichen Designs sich grundsätzlich unterscheiden lassen, welche Untersuchungsperspektiven und statistischen Ansätze zur Verfügung stehen sowie welche Probleme bei längsschnittlichen Designs grundlegend und spezifisch in der Schulforschung auftreten. Es wird ein Ausblick auf die Bedeutung längsschnittlicher Studien für Beschreiben und Erklären in der Schulforschung gegeben.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung […]
Erdmann, Daniel; Vogel, Katharina
Sammelbandbeitrag
| Aus: Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2022
43408 Endnote
Autor*innen:
Erdmann, Daniel; Vogel, Katharina
Titel:
Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen "Grundwissens" durch Methoden aus dem Bereich des "distant reading" Ein Werkstattbericht
Aus:
Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 , S. 17-32
DOI:
10.25656/01:24850
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-248503
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24850
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Analyse; Automatisiertes System; Bildungsgeschichte; Computerunterstütztes Verfahren; Digitale Medien; Digitalisierung; Erziehungswissenschaft; Grundwissen; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Längsschnittuntersuchung; Methode; Modellierung; Projekt; Wissenschaftsforschung
Abstract (english):
Der vorliegende Werkstattbericht soll am Beispiel unseres DFG-geförderten Projektes "EWiG. Was ist erziehungswissenschaftliches Grundwissen? Wissensgeschichtliche Analysen 1780-2000" Möglichkeiten und Grenzen von distant reading in der historischen Wissens(geschichts)- und Wissenschaftsforschung zur Diskussion stellen, in dem wir uns eher konventionellen und vermeintlich gut bekannten Genres und Datenkorpora (Lehrbücher, Klassiker und Geschichten der Pädagogik zwischen 1780 und 2000) auf bisher wenig verbreiteten Wegen und mit entsprechenden Werkzeugen annähern. Wir beginnen mit einem rudimentären Überblick über Ziele und Quellen des Projektes; im Anschluss stellen wir nach kurzen Erläuterungen der jeweils zur Anwendung gekommenen methodischen Verfahren erste Ergebnisse unserer Analysen vor, bevor wir mit einem Fazit zur Frage schließen, ob und inwiefern das alles als digital turn zu begreifen ist. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
(aktuell)
4
...
20
>
Alle anzeigen
(500)