Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Analyse")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
798
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Zu viele Suchergebnisse
Es werden maximal 500 Treffer angezeigt. Bitte grenzen Sie ihre Abfrage in der
erweiterten Suche.
weiter ein.
Komorbidität spezifischer Lernstörungen und psychischer Auffälligkeiten. Ein Literaturüberlick
Visser, Linda; Büttner, Gerhard; Hasselhorn, Marcus
Zeitschriftenbeitrag
| In: Lernen und Lernstörungen | 2019
38664 Endnote
Autor*innen:
Visser, Linda; Büttner, Gerhard; Hasselhorn, Marcus
Titel:
Komorbidität spezifischer Lernstörungen und psychischer Auffälligkeiten. Ein Literaturüberlick
In:
Lernen und Lernstörungen, 8 (2019) 1, S. 7-20
DOI:
10.1024/2235-0977/a000246
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-177558
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-177558
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Kind; Lernstörung; Legasthenie; Rechenschwäche; Verhaltensauffälligkeit; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Förderungsmaßnahme; Bildungsforschung; Psychologische Forschung; Methode; Metaanalyse; Literaturbericht
Abstract:
Es wird eine Übersicht über die Forschung zu Komorbiditäten von spezifischen Lernstörungen (SLS) und psychischen Auffälligkeiten gegeben. Eine Literatursuche erbrachte 1100 Artikel, von denen nach explizierten Kriterien 170 für die weiteren Analysen ausgewählt wurden. Ausgeschlossen wurden u.a. Artikel zu nonverbalen Lernstörungen, Buchrezensionen, Einleitungen zu Sonderheften sowie Fallstudien. Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen, dass die Forschung sich zum großen Teil auf nicht näher spezifizierte Lernstörungen und Lesestörungen bezieht. In Bezug auf Komorbiditäten sind ADHS und sozial-emotionale Probleme die am häufigsten untersuchten Themen. Kinder mit SLS zeigen eine erhöhte Neigung zu externalisierenden und internalisierenden Auffälligkeiten, die jedoch unterhalb eines klinisch relevanten Niveaus liegt. ADHS scheint die am häufigsten auftretende Komorbidität bei Lese- und Rechtschreibstörung zu sein. Das Verhältnis von SLS zu psychischen Auffälligkeiten wird teilweise durch eine mangelnde Effizienz der Funktion des Arbeitsgedächtnisses und Aufmerksamkeitsstörung mediiert. Weiterer Forschungsbedarf besteht insbesondere zur Frage nach Komorbiditäten bei Rechenstörungen. Metaanalysen für den Bereich des Zusammenhangs von SLS und externalisierende Auffälligkeiten stehen noch aus. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The aims of this literature review were to give an overview of the current knowledge on the comorbidity between Specific Learning Disabilities (SLD) and psychopathological problems. The search yielded 1100 articles, of which 170 were selected that deal with both SLD and psychopathological problems. We excluded articles about Nonverbal Learning Disability, book reviews, introductions to special issues, and case studies. The results show that most research has been done on general (unspecified) learning disabilities and reading disabilities. ADHD and social-emotional problems are the most studied comorbidities. The rate of both externalising and internalising behaviour problems is increased in children with SLD, but not on a clinical level. ADHD forms the highest comorbidity of all SLD's except math disability. The link between SLD and psychopathological problems seems partly mediated by inefficiencies in working memory functioning and attention. To increase knowledge and ultimately improve the suitability of SLD-interventions, more original research is needed in the fields of math disabilities. Meta-analyses are needed about the relations between SLD and externalising problems. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Predictors of individual performance changes related to item positions in PISA assessments
Wu, Qian; Debeer, Dries; Buchholz, Janine; Hartig, Johannes; Janssen, Rianne
Zeitschriftenbeitrag
| In: Large-scale Assessments in Education | 2019
39021 Endnote
Autor*innen:
Wu, Qian; Debeer, Dries; Buchholz, Janine; Hartig, Johannes; Janssen, Rianne
Titel:
Predictors of individual performance changes related to item positions in PISA assessments
In:
Large-scale Assessments in Education, (2019) , S. 7:5
DOI:
10.1186/s40536-019-0073-6
URL:
https://largescaleassessmentsineducation.springeropen.com/articles/10.1186/s40536-019-0073-6
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Leistungstest; Testaufgabe; Design; Wirkung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Schülerleistung; Fragebogen; Mehrebenenanalyse; Item-Response-Theory
Abstract (english):
Background: Item position effects have been a common concern in large-scale assessments as changing the order of items in booklets may have an undesired effect on test performance. If every test taker would be affected by the effect in the very same way, comparisons between groups of individuals would still be valid. However, research has shown that in addition to a general fixed effect of item positions, the extent of the effect varies considerably across individuals. These individual differences are referred to as persistence. Test takers with a high level of persistence are able to keep up their performance better throughout the test administration, whereas those with a lower level of persistence show a larger decline in their test performance. Methods: The present study applied a multilevel extended item response theory (IRT ) framework and used the data from the PISA 2006 science, 2009 reading, and 2012 mathematics assessments. The first objective of this study is to provide a systematic investigation of item position effects across the three PISA domains, partially replicating the previous studies on PISA 2006 and 2009. Second, this study aims to gain a better understanding of the nature of individual differences in position effects by relating them to student characteristics. Gender, socio-economic status, language spoken at home, and three motivational scales (enjoyment of doing the subject being assessed, effort thermometer, perseverance) were used as person covariates for persistence. Results: This study replicated and extended the results found in previous studies. An overall negative item cluster position effect and significant individual differences in this effect were found in all the countries in the three PISA domains. Furthermore, the most frequently observed effect of person covariates on persistence is gender, with girls keeping up their performance better than boys. Other predictors showed little or inconsistent effects on persistence. Conclusions: Our study demonstrated inter-individual differences as well as group differences in item position effects, which may threaten the comparability between persons and groups. The consequences and implications of item position effects and persistence for the interpretation of PISA results are discussed.
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Künstliche Intelligenz in der Bildung. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraftroboters
Zehner, Fabian
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulmanagement | 2019
39117 Endnote
Autor*innen:
Zehner, Fabian
Titel:
Künstliche Intelligenz in der Bildung. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraftroboters
In:
Schulmanagement, 50 (2019) 2, S. 8-12
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-175625
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-175625
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; praxisorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Datenanalyse; Anwendungsbeispiel; Künstliche Intelligenz; Bildung; Begriff; Definition; Computer; Daten; Roboter; Computerunterstütztes Lernen; Lernumgebung; Anpassung; Computerprogramm; Medieneinsatz; Einflussfaktor; Lernprozess; Fernunterricht; Kooperatives Lernen; Leistungsbeurteilung; Automatisierung
Abstract:
Was kann künstliche Intelligenz wirklich? Und wie können wir sie als gewinnbringend im Bildungssektor einsetzen? Sollten wir Angst davor haben, dass der Klassenlehrer unserer Enkelkinder in wenigen Jahrzehnten eduBot heißen könnte? dieser Beitrag beleuchtet anhand verschiedener Anwendungsbeispiele, welches Potenzial tatsächlich hinter künstlicher Intelligenz streckt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Read between the lines. An annotation tool for multimodal data for learning
Di Mitri, Daniele; Schneider, Jan; Klemke, Roland; Specht, Marcus; Drachsler, Hendrik
Sammelbandbeitrag
| Aus: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK19), Tempe, AZ, USA, March 04-08, 2019 | New York; NY: Association for Computing Machinery | 2019
39009 Endnote
Autor*innen:
Di Mitri, Daniele; Schneider, Jan; Klemke, Roland; Specht, Marcus; Drachsler, Hendrik
Titel:
Read between the lines. An annotation tool for multimodal data for learning
Aus:
Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK19), Tempe, AZ, USA, March 04-08, 2019, New York; NY: Association for Computing Machinery, 2019 , S. 51-60
DOI:
10.1145/3303772.3303776
URL:
https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3303776
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Lernen; Aktivität; Psychomotorik; Computerunterstütztes Lernen; Datenerfassung; Datenverarbeitung; Datenanalyse; Forschung; Tool
Abstract (english):
This paper introduces the Visual Inspection Tool (VIT) which supports researchers in the annotation of multimodal data as well as the processing and exploitation for learning purposes. While most of the existing Multimodal Learning Analytics (MMLA) solutions are tailor-made for specific learning tasks and sensors, the VIT addresses the data annotation for different types of learning tasks that can be captured with a customisable set of sensors in a flexible way. The VIT supports MMLA researchers in 1) triangulating multimodal data with video recordings; 2) segmenting the multimodal data into time-intervals and adding annotations to the time-intervals; 3) downloading the annotated dataset and using it for multimodal data analysis. The VIT is a crucial component that was so far missing in the available tools for MMLA research. By filling this gap we also identified an integrated workflow that characterises current MMLA research. We call this workflow the Multimodal Learning Analytics Pipeline, a toolkit for orchestration, the use and application of various MMLA tools. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Improving tagging literacy to enhance metadata and retrieval for open educational resources
Keck, Helena; Heck, Tamara
Sammelbandbeitrag
| Aus: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Hrsg.): Proceedings of Conference on Learning Information Literacy across the Globe, Frankfurt am Main, Germany, 10th of May 2019 | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | 2019
39249 Endnote
Autor*innen:
Keck, Helena; Heck, Tamara
Titel:
Improving tagging literacy to enhance metadata and retrieval for open educational resources
Aus:
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Hrsg.): Proceedings of Conference on Learning Information Literacy across the Globe, Frankfurt am Main, Germany, 10th of May 2019, Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz‐Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2019 , S. 10
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-177637
URL:
http://www.dipfdocs.de/volltexte/2019/17763/pdf/Heck_2019_Keck_Tagging_Literacy_OER_A.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Open Educational Resources; Digitale Medien; Metadaten; Information Retrieval; Social Tagging; Fertigkeit; Nutzerverhalten; Analyse
Abstract:
The growing amount of open educational resources and the diversity on learning and teaching makes social tagging attractive for the educational field. Social tagging services become valuable in contexts where users can support the enrichment, sharing and management of relevant resources. Potential benefits are the enrichment of imcomplete metadata, which is crucial to offer effective retrieval services. However, user tagging skills need to be fostered if users shall effectively contribute to the idea of collaboratively sharing and creating educational resources. Our results show that users apply specific tags for their learning and teaching resources that we tried to assign to additional tag categories. Based on our results, we suggest improving such services with a more user-centric approach that supports the development of user competencies on social tagging. We will contribute to a better understanding of user tagging behaviour in services focusing on educational resources. On the one hand, this will help us to improve current services. On the other hand, we are able to build services that foster tagging literacy. This will be beneficial for users, which will be able to better manage their digital resources, and for infrastructure providers, which can apply user-generated data to improve their services. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Sammelbandbeitrag
| Aus: Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings | Cham: Springer | 2019
39568 Endnote
Autor*innen:
Scheffel, Maren; Tsai, Yi-Shan; Gaševic, Dragan; Drachsler, Hendrik
Titel:
Policy matters. Expert recommendations for learning analytics policy
Aus:
Scheffel, Maren; Broisin, Julien; Pammer-Schindler, Viktoria; Ioannou, Andri; Schneider, Jan (Hrsg.): Transforming learning with meaningful technologies: 14th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2019, Proceedings, Cham: Springer, 2019 (Lecture Notes in Computer Science, 11722), S. 510-524
DOI:
10.1007/978-3-030-29736-7_38
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-29736-7_38
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Schlagwörter:
Hochschule; Universität; Hochschulbildung; E-Learning; Daten; Analyse; Richtlinie; Begriff; Verstehen; Gruppe; Quantitative Forschung; Qualitative Forschung; Methode; Empfehlung
Abstract:
Interest in learning analytics (LA) has grown rapidly among higher education institutions (HEIs). However, the maturity levels of HEIs in terms of being 'student data-informed' are only at early stages. There often are barriers that prevent data from being used systematically and effectively. To assist higher education institutions to become more mature users and custodians of digital data collected from students during their online learning activities, the SHEILA framework, a policy development framework that supports systematic, sustainable and responsible adoption of LA at an institutional level, was recently built. This paper presents a mix-method study using a group concept mapping (GCM) approach that was conducted with LA experts to explore essential features of LA policy in HEI in contribution the development of the framework. The study identified six clusters of features that an LA policy should include, provided ratings based on ease of implementation and importance for each of the six themes, and offered suggestions to HEIs how they can proceed with the development of LA policies. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen
Scheipl, Josef; Leeb, Johannes; Wetzel, Konstanze; Rollett, Wolfram; Kielblock, Stephan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Breit, Simone; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Schreiner, Claudia; Seel, Andrea; Spiel, Christiane (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 | Graz: Leykam | 2019
39289 Endnote
Autor*innen:
Scheipl, Josef; Leeb, Johannes; Wetzel, Konstanze; Rollett, Wolfram; Kielblock, Stephan
Titel:
Pädagogische Ausgestaltung und förderliche Bedingungen erfolgreicher ganztägiger Schulformen
Aus:
Breit, Simone; Eder, Ferdinand; Krainer, Konrad; Schreiner, Claudia; Seel, Andrea; Spiel, Christiane (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Graz: Leykam, 2019 (Bd. 2, Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen), S. 225-268
DOI:
10.17888/nbb2018-2-6
URL:
https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/03/NBB_2018_Band2_Beitrag_6.pdf
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ganztagsschule; Ganztagsbetreuung; Bildungsangebot; Bildungspolitik; Schulform; Schulentwicklung; Qualität; Umsetzung; Außerunterrichtliche Betreuung; Wirkung; Schüler; Bildungsbeteiligung; Finanzierung; Unterrichtszeit; Lernzeit; Flexibilisierung; Stundenplan; Lehrer; Personal; Kooperation; Schulraum; Soziales Lernen; Situationsanalyse; Bundesland; Österreich
Abstract:
Der Beitrag vermittelt im Rahmen einer Situationsanalyse zunächst die wichtigsten Entwicklungen im ganztägigen Schulwesen seit dem Jahr 2011 hinsichtlich der gesetzlich-administrativen Vorgaben und des quantitativen Ausbaus. Die Einbeziehung einer internationalen Perspektive um zusätzliche Bildungsangebote durch die Schule soll den Horizont der gegenständlichen Debatte weiten. Die Übersicht über die wissenschaftliche Befassung mit ganztägigen Schulen in Österreich komplettiert diesen ersten Abschnitt. Anschließend werden entsprechende Qualitätsmerkmale vorgestellt und einzelne als wesentlich erkannte Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung von ganztägigen Schulen herausgearbeitet und analysiert. Dabei musste - mangels österreichischer Befunde - vielfach auf Forschungsergebnisse aus Deutschland zurückgegriffen werden, um einen empirisch gestützten Orientierungsrahmen zu bieten. Ein Ausblick auf Forschungsdesiderata mit Forschungs- und Entwicklungsempfehlungen rundet den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
Schmid, Christine; Glaeser, Anna
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wallner-Paschon, Christina; Itzlinger-Bruneforth, Ursula (Hrsg.): Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS | Graz: Leykam | 2019
39004 Endnote
Autor*innen:
Schmid, Christine; Glaeser, Anna
Titel:
Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
Aus:
Wallner-Paschon, Christina; Itzlinger-Bruneforth, Ursula (Hrsg.): Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS, Graz: Leykam, 2019 , S. 123-132
URL:
https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/06/PIRLS-2016_NEB_Web.pdf#page=125
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Geschlechtsspezifischer Unterschied; Unterstützung; Leseverstehen; Faktorenanalyse; Österreich; Geschwister; Einflussfaktor; Lesekompetenz; Tutor; Kognitive Kompetenz; Eltern; Altersgruppe; Familienbeziehungen; Hausaufgabenhilfe; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; Grundschüler; Schuljahr 04; Mädchen
Abstract:
Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle - dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) - wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich - wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) - ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Zentrale quantitative Auswertungsverfahren
Becker, Michael; Maaz, Kai
Sammelbandbeitrag
| Aus: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik | Münster: Waxmann | 2019
38906 Endnote
Autor*innen:
Becker, Michael; Maaz, Kai
Titel:
Zentrale quantitative Auswertungsverfahren
Aus:
Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Münster: Waxmann, 2019 , S. 869-879
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulforschung; Quantitative Forschung; Statistische Methode; Datenanalyse; Modell; Mehrebenenanalyse; Pfadanalyse; Fehlende Daten; Skalierung; Panel
Abstract:
[Es wird] nach einer kurzen Darstellung der Gemeinsamkeiten statistischer Modellierung, die die Schul- und Bildungsforschung mit den meisten Sozialwissenschaften teilt, ein Überblick über die spezifischen Auswertungsverfahren gegeben, die sich vor allem in der quantitativen Bildungs- und Schulforschung häufig finden. Hierbei wird weniger auf die Darstellung spezifischer Kennwerte und ihrer Eigenschaften als auf die generelle Verwendung und den epistemologischen Zweck der Verfahren eingegangen. Der Fokus ist darauf gelegt, die wichtigsten statistischen Probleme und gegenwärtig gängigen analytischen Lösungen, wie sie in einer Vielzahl von Studien der Bildungs- und Schulforschung vorzufinden und zu adressieren sind, auf einer konzeptuellen Ebene zusammenzufassen und Hinweise für einen tieferen Einstieg in die Themen zu geben. Insofern sollen - nach einer kurzen Erläuterung der beiden grundlegenden Aspekte statistischer Modellierung (Deskriptive und inferenzstatistik) im Allgemeinen - vier Aspekte quantitativer Auswertungen vorgestellt werden, wie sie unserer Meinung nach zentral für die quantitative Bildungs- und Schulforschung sind: (1) Hierarchische Datenstrukturen und Mehrebenenmodelle, (2) Pfadanalysen und längsschnittliche cross-lagged panel-Analysen, Fragen (3) fehlender Werte und (4) der Leistungsskalierung. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; […]
Sammelbandbeitrag
| Aus: Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking | Münster: Waxmann | 2019
39804 Endnote
Autor*innen:
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan
Titel:
Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018
Aus:
Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Vahrenhold, Jan (Hrsg.): ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Münster: Waxmann, 2019 , S. 33-77
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-183203
URL:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-183203
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Modellierung; Zielsetzung; Organisationsstruktur; Forschungsdesign; Theoretisches Modell; Datenerhebung; Durchführung; Schülerbefragung; Lehrer; Fragebogen; Stichprobe; Datenanalyse; Empirische Forschung; Hamburg; Deutschland; Schulleistung; Studie; Schuljahr 08; Computerkenntnisse; Informationskompetenz; Bildungsforschung; Modul; Informatik; Denken; Medieneinsatz; Mediennutzung; Digitale Medien; Datenverarbeitung; Problemlösen
Abstract:
Das vorliegende Kapitel beschreibt die Anlage, das Forschungsdesign sowie die Durchführung der Studie ICILS 2018 und fokussiert dabei, im Gegensatz zum internationalen Berichtsband (Fraillon, Ainley, Schulz, Friedman et al., 2019), auf die Durchführung der Studie in Deutschland. Dazu werden zunächst die Zielsetzungen der Studie erläutert (Abschnitt 2) und darauf aufbauend die Organisationsstruktur von ICILS 2018 dargestellt (Abschnitt 3). Daran anschließend werden die internationalen Fragestellungen sowie die theoretische Verortung entlang des der Studie zugrundeliegenden Rahmenmodells vorgestellt (Abschnitt 4). Nach einer Einführung in die Entwicklung und die Inhalte der eingesetzten Erhebungsinstrumente (Abschnitt 5) wird die Durchführung der Studie samt Untersuchungspopulation und Stichprobenziehung (Abschnitt 6.1) beschrieben sowie eine Erörterung der Informationen zur Testdurchführung und Datenerhebung in Deutschland vorgenommen (Abschnitt 6.2). Daran anknüpfend (Abschnitt 7) wird das Vorgehen im Zuge der Aufbereitung und Analyse der erhobenen Daten fokussiert. Abschließend werden in Abschnitt 8 Informationen zur Darstellung der erzielten Ergebnisse ausgeführt, die alle Grundlagen für die Ergebnisdarstellung und -interpretation der Ergebniskapitel in diesem Band bereitstellen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
18
19
20
>
Alle anzeigen
(500)