Menü Überspringen
Suche
de
|
en
Kontakt
Not track
Datenpraxis
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Wissensressourcen
Vernetzung
Institut
Zurück
de
|
en
Kontakt
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Schlagwörter: "Bildungseinrichtung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
66
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Bildungsökonomie
Timmermann, Dieter; Weiß, Manfred
Sammelbandbeitrag
| Aus: Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche | Wiesbaden: Springer VS | 2015
35438 Endnote
Autor*innen:
Timmermann, Dieter; Weiß, Manfred
Titel:
Bildungsökonomie
Aus:
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche, Wiesbaden: Springer VS, 2015 , S. 181-195
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Abschlussprüfung; Bildungseinrichtung; Bildungsertrag; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestition; Bildungsökonomie; Bildungsrendite; Deutschland; Effizienz; Empirische Forschung; Forschungsstand; Humankapital; Institution; Kritik; Schulautonomie; Theorie; Wettbewerb; Zentralisierung
Abstract:
Der Beitrag gibt einen Überblick über Konzepte, Methoden, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der Bildungsökonomie in drei zentralen Themenfeldern: Humankapitalforschung, interne Effizienz und Bildungsfinanzierung. Skizziert werden der Investitionscharakter von Bildung, Methoden und Ergebnisse von Renditeeinschätzungen sowie der Beitrag der Bildungsökonomie zur Erforschung der Bedingungsfaktoren von Schulleistungen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Herausforderungen für die Bildungspolitik: Demografischer Wandel
Weishaupt, Horst
Sammelbandbeitrag
| Aus: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier Zukunft Bildung | Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung | 2014
34331 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Herausforderungen für die Bildungspolitik: Demografischer Wandel
Aus:
Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier Zukunft Bildung, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014 , S. 1-12
URL:
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/175009/demografischer-wandel
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sonstiges
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bevölkerungsentwicklung; Bildungseinrichtung; Bildungsfinanzierung; Bildungsplanung; Deutschland; Frühkindliche Bildung; Grundschule; Hochschule; Schülerzahl; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Studentenzahl; Wirkung
Abstract:
Im Folgenden wird es […] um die direkten Auswirkungen des demografischen Wandels für das Bildungssystem gehen. Wie verändert sich die Bevölkerung in Deutschland und welche Folgen hat das für die einzelnen Bildungsbereiche und die Bildungsfinanzierung?
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Medien, Kultur und Sport im Aufwachsen junger Menschen. Das Projekt MediKuS
Grgic, Marina; Holzmayer, Michael; Züchner, Ivo
Zeitschriftenbeitrag
| In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung | 2013
33404 Endnote
Autor*innen:
Grgic, Marina; Holzmayer, Michael; Züchner, Ivo
Titel:
Medien, Kultur und Sport im Aufwachsen junger Menschen. Das Projekt MediKuS
In:
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (2013) 1, S. 105-111
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Aufsatz (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Aktivität; Bildungseinrichtung; Deutschland; Eltern; Empirische Untersuchung; Forschungsprojekt; Interview; Jugendlicher; Kunst; Medienkompetenz; Musik; Neue Medien; Nichtformale Bildung; quantitative Forschung; Schüler; Soziale Herkunft; Sozialisation; Sport
Abstract:
Der Beitrag stellt das Projekt MediKuS vor, in dem mediale, kulturelle und sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen untersucht werden. Dabei zeigt sich ein vielfältiges Aktivitätsspektrum von Heranwachsenden, in dem sich aber deutliche geschlechts- und herkunftsspezifische Unterschiede feststellen lassen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Indikatoren kultureller Bildung
Weishaupt, Horst; Zimmer, Karin
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft | 2013
33976 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst; Zimmer, Karin
Titel:
Indikatoren kultureller Bildung
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft, 16 (2013) 3, S. 83-98
DOI:
10.1007/s11618-013-0438-5
URL:
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-013-0438-5
Dokumenttyp:
3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Beitrag in Sonderheft
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ästhetische Bildung; Begriff; Bildungsangebot; Bildungsauftrag; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungsindikator; Daten; Definition; Deutschland; Grundbildung; Kultur; Kulturelle Bildung; Lebensalter; Lernort; Nutzung; Professionalisierung
Abstract:
Kulturelle Bildung ist Teil einer umfassenden Grundbildung des Menschen. Sie dient der Entfaltung individueller expressiver Bedürfnisse und Interessen, der Tradierung kultureller und musisch-ästhetischer Praktiken und ermöglicht die aktive Beteiligung am kulturellen Leben. Das zunehmende Interesse an Daten zur Situation kultureller Bildung in Deutschland spiegelt sich im Auftrag an die Autorengruppe Bildungsberichterstattung, in den Bildungsbericht 2012 das Schwerpunktthema "Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf" aufzunehmen. In diesem Beitrag wird der Begriff der kulturellen Bildung zunächst kurz umrissen und abgegrenzt. Danach wird auf den Indikatorenbegriff und die verfügbaren Datengrundlagen eingegangen. Im Hauptteil werden dann die konzeptionellen Überlegungen zu einer datengestützten Darstellung der kulturellen Bildung ausführlicher dargestellt, um am Ende Perspektiven für Verbesserungen bei der Dauerbeobachtung der kulturellen Bildung in Deutschland zu entwickeln.
Abstract (english):
The arts form an integral part of human education. Arts education contributes to the development of the individual's expressive needs and interests. It serves to pass on cultural and aesthetic practices and enables active participation in the cultural life of society. Over the last years, the demand for data has been growing, and in 2012, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), together with the Standing Conference of the Länder Ministers of Education (KMK), commissioned the German national report on education with a specific focus on "cultural and aesthetic education over the life-span". The present contribution defines the scope of this thematic focus and presents an overview of available data sources for its operationalization. It describes the process of structuring the domain, the construction of statistics and indicators, and outlines ways for further improving the monitoring of arts education in Germany.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung; Struktur und Steuerung des Bildungswesens
"Berufliche Qualifikation" der Eliten. Bildung im gesellschaftlichen Wandel
Kopp, Botho von
Sammelbandbeitrag
| Aus: Döbert, Hans; Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt | Münster: Waxmann | 2013
33685 Endnote
Autor*innen:
Kopp, Botho von
Titel:
"Berufliche Qualifikation" der Eliten. Bildung im gesellschaftlichen Wandel
Aus:
Döbert, Hans; Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt, Münster: Waxmann, 2013 , S. 277-295
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Akademisierung; Bildung; Bildungsabschluss; Bildungsangebot; Bildungseinrichtung; Chancengleichheit; Deutschland; Elite; Gerechtigkeit; Gesellschaft; Habitus; Leistung; Qualifikation; Struktur; Transformation <Soz>
Abstract:
Die Frage der Bildungsgerechtigkeit wird gegenwärtig in Bildungspolitik und Öffentlichkeit, begleitet von einer empirischen Wende in der Bildungsforschung, intensiv diskutiert. Neben der sozialen und pädagogischen Dimension dieser Frage wird sie, nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem sozialpolitischen Paradigmenwechsel, der das klassische wohlfahrtsstaatliche Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit durch das der Chancengleichheit ersetzt hat, neu problematisiert (Hartmann 2006; Gerdes 2006). Der Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit als gesellschaftspolitische Herausforderung - er bildet hier den gleichsam impliziten Referenzrahmen und einen pointierten Kontrapunkt zum Elitethema - ist unweigerlich mit der Frage nach den gesellschaftlichen Machtverhältnissen verknüpft. Diese werden entscheidend von polit-ökonomischen Eliten undihren Bildungsinteressen beeinflusst. [...] Das vorliegende Papier geht davon aus, dass die Funktionalität von Bildung für Eliten Teil der Gesamtfunktionalität des Bildungssystems ist, und von ihnen verfolgte "kollektive" Strategien auf das Gesamtsystem zurückwirken. Dabei sind Eliten mit ihren strategisch verfolgten Interessen an der grundsätzlichen Erhaltung einer hierarchisierten Sozialstruktur gegenüber anderen gesellschaftlichen Kräften in der Regel in der stärkeren Position.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen […]
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Weishaupt, Horst; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; […]
Monographie
| Bielefeld: Bertelsmann | 2012
32801 Endnote
Autor*innen:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Weishaupt, Horst; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Wolter, Andrä; Grgic, Mariana; Haspelhuber, Karin; Huth, Radoslaw; Isermann, Katrin; Kerst, Christian; Kühne, Stefan; Leerhof, Holger; Lotte, Josefin; Moeck, Katja; Nold, Daniela; Philipps, Veronika; Rehkämper, Klaus; Scherer, Rosa; Schilling, Matthias; Schneider, Christoph; Zimmer, Karin
Titel:
Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Bertelsmann, 2012
URN:
urn:nbn:de:0111-opus-85499
URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8549/pdf/Autorengruppe_Bildungsberichterstattung_2012_Bildung_in_Deutschland_2012.pdf
Dokumenttyp:
1. Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Absolvent; Allgemein bildende Schule; Arbeitsmarkt; Ästhetische Erziehung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsberuf; Außerschulische Erziehung; Außerschulisches Lernen; Berufliche Erstausbildung; Berufsausbildung; Betreuung; Betriebliche Weiterbildung; Bildung; Bildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Bildungsertrag; Bildungsniveau; Bildungsrendite; Bildungsstatistik; Chancengleichheit; Demografische Daten; Deutschland; Duales Ausbildungssystem; Einkommen; Erwachsenenbildung; Erwerbstätigkeit; Familienbeziehung; Familienleben; Finanzierung; Formale Bildung; Frühkindliche Bildung; Ganztagsbetreuung; Ganztagserziehung; Geschlecht; Gesundheit; Grundschule; Hochschulbildung; Hochschule; Hochschulzugang; Identität; Individualität; Kleinkind; Kognitive Kompetenz; Kulturelle Bildung; Kunsterzieher; Lebensführung; Lebenslanges Lernen; Lehrer; Lernort; Leseförderung; Musiklehrer; Musische Erziehung; Nichtformale Bildung; Pädagoge; Partizipation; Personal; Qualifizierung; Schulabschluss; Schullaufbahn; Schulzeit; Strukturwandel; Studienabbruch; Studienabschluss; Studienanfang; Studiendauer; Teilnahme; Transformation <Soz>; Übergang; Unternehmen; Weiterbildung; Wirtschaft <Handel>
Abstract:
Mit dem gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Bericht "Bildung in Deutschland 2012"; wird nach 2006, 2008 und 2010 nun zum vierten Mal in Folge eine umfassende empirische Bestandsaufnahme vorgelegt, die das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Sie schließt auch jene Bildungsprozesse ein, die sich mit non-formaler Bildung und informellem Lernen beschreiben lassen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik
Thole, Werner; Baader, Meike; Helsper, Werner; Kappeler, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; […] (Hrsg.)
Sammelband
| Opladen: Budrich | 2012
33187 Endnote
Herausgeber*innen:
Thole, Werner; Baader, Meike; Helsper, Werner; Kappeler, Manfred; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Reh, Sabine; Sielert, Uwe; Thompson, Christiane
Titel:
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik
Erscheinungsvermerk:
Opladen: Budrich, 2012
Dokumenttyp:
2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungseinrichtung; Bildungsgeschichte; Deutschland; Deutschland-BRD; Empirische Forschung; Erziehungswissenschaft; Ethik; Gemeinschaftserziehung; Geschichte <Histor>; Geschlecht; Gewalt; Interaktion; Jugendlicher; Jugendschutz; Kind; Kinderschutz; Kommunikation; Konzeption; Landerziehungsheim; Lehrer; Liebe; Macht; Odenwaldschule; Pädagoge; Pädagogik; Reformpädagogik; Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schulreform; Sexualerziehung; Sexualität; Sexualkunde; Sexualmoral; Sexualverhalten; Sexuelle Belästigung; Sexueller Missbrauch; Wirkung
Abstract:
Gewalt und Missachtung stellen für die Pädagogik seit Jahrzehnten Phänomene dar, denen eine besondere Aufmerksamkeit und Sensibilität zukommt. Umso verunsichernder war zu Beginn des Jahres 2010 für die Erziehungswissenschaft die Konfrontation mit dem Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen. In diesem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von sexualisierter Gewalt und Macht in institutionellen Arrangements der Pädagogik reflektiert und es werden sowohl historische als auch theoretische Fragen des Verhältnisses von Pädagogik und sexualisierter Gewalt diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Befunde kommentierend referiert und es wird der Frage nachgegangen, wie pädagogisches Handeln mit Macht und Sexualität verwoben ist. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, auf deren Tagung der Band zurückgeht, leistet damit einen Beitrag zur Initiierung einer umfassenden Analyse und Diskussion sexualisierter Gewaltpraxen in pädagogischen Kontexten.
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Bildungsbericht 2012. Wesentliche Ergebnisse mit Schwerpunkt auf dem Schulwesen
Weishaupt, Horst
Zeitschriftenbeitrag
| In: Schulmanagement | 2012
32980 Endnote
Autor*innen:
Weishaupt, Horst
Titel:
Bildungsbericht 2012. Wesentliche Ergebnisse mit Schwerpunkt auf dem Schulwesen
In:
Schulmanagement, 43 (2012) 5, S. 25-28
Dokumenttyp:
3b. Beiträge in weiteren Zeitschriften; wissenschaftsorientiert
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berufsausbildung; Bildungsabschluss; Bildungsangebot; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungseinrichtung; Deutschland; Frühkindliche Bildung; Ganztagsschule; Hochschulbildung; Integration; Kompetenz; Pluralität; Privatschule; Qualifikation; Schüler; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Studienanfänger; Weiterbildung
Abstract:
Mit dem Bericht "Bildung in Deutschland 2012" wurde im Juni zum vierten Mal eine umfassende Analyse des deutschen Bildungswesens vorgelegt. In der Einleitung heißt es: "Dieser Bericht, der Bildungsprozesse im Lebenslauf darstellt, zeigt die Leistungen aller Bereiche des deutschen Bildungssystems, vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung, verweist auf die wichtigsten Problemlagen und Herausforderungen und stellt somit eine Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen in Deutschland dar" (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012, S. 5). Horst Weishaupt fasst die wesentlichen Ergebnisse für den Schulbereich zusammen.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildungsberichterstattung
Döbert, Hans
Sammelbandbeitrag
| Aus: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2012
32314 Endnote
Autor*innen:
Döbert, Hans
Titel:
Bildungsberichterstattung
Aus:
Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 159-160
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Berichterstattung; Bildung; Bildungsbericht; Bildungseinrichtung; Bildungspolitik; Bildungssystem; Deutschland; Erziehungsziel; Indikator; Öffentlichkeit; Qualität; Wirkung
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Bildungssystem
Döbert, Hans
Sammelbandbeitrag
| Aus: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft | Bad Heilbrunn: Klinkhardt | 2012
32313 Endnote
Autor*innen:
Döbert, Hans
Titel:
Bildungssystem
Aus:
Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012 , S. 187-189
Dokumenttyp:
4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsabschluss; Bildungseinrichtung; Bildungssystem; Deutschland; Erwachsener; Erziehung; Jugendlicher; Kind; Primarbereich; Recht auf Bildung; Schulpflicht; Schulstufe; Sekundarbereich; Tertiärer Bereich
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
...
3
4
5
...
7
>
Alle anzeigen
(66)