-
-
Autor*innen: Kühne, Stefan
Titel: Datenfriedhof oder Goldgrube? Zum Potenzial schulstatistischer Individualdaten für Abschlussindikatoren
Aus: Baethge, Martin; Döbert, Hans; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Weishaupt, Horst; Wolter, Andrä (Hrsg.): Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht Bildung in Deutschland, Bonn: BMBF, 2010 (Bildungsforschung, 33), S. 80-94
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Absolvent; Bildungsbericht; Bildungseinrichtung; Bildungsgang; Bildungsindikator; Datenanalyse; Datenerhebungstechniken; Deutschland; Individualisierung; Kompetenz; Regionalstruktur; Schulabgänger; Schülerleistung; Schulform; Schulstatistik
Abstract: Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit amtliche Statistiken zentrale Problemstellungen der indikatorengestützten Bildungsberichterstattung abbilden können. Ausgehend von einer Analyse der Auswertungsmöglichkeiten herkömmlicher, aggregierter Summendaten werden am Beispiel der Schulabsolventen und - abgänger die Veränderungen erörtert, die sich aus der Einführung der so genannten Individualstatistik ergeben. Diese erfasst weiterhin Merkmale für Schulen, für Klassen, für Unterrichtseinheiten und für Personen (Schüler, Absolventen/ Abgänger, Lehrer), jedoch in anonymisierten Einzeldatensätzen, die vielfältige, bisher ausgeschlossene Datenverknüpfungen erlauben. Es wird betont, dass die amtliche Individualstatistik nicht mit individuellen Verlaufsdaten einzelner Personen gleichzusetzen sind, da für eine Zusammenführung eindeutige Identifikationsnummern über die Zeit fehlen. Trotz entsprechender Beschränkungen für die Rekonstruktion von Bildungsverläufen wird auf den eigenständigen Beitrag von Individualdaten für vertiefende Untersuchungen der individuellen, institutionellen und regionalen Kontextbedingungen schulischer Bildungsprozesse verwiesen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst; Böhm-Kasper, Oliver
Titel: Weiterbildung in regionaler Differenzierung
Aus: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 , S. 789-799
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bedarf; Bildungsangebot; Bildungseinrichtung; Bildungsträger; Daten; Deutschland; Differenzierung; Einflussfaktor; Regionalstruktur; Statistische Angaben; Weiterbildung
Abstract: Der Beitrag geht einleitend auf die unbefriedigende Datenlage zur Analyse regionaler Strukturen der Weiterbildung ein. Im zweiten Teil werden Ansätze zur Bestimmung des regionalen Weiterbildungsbedarfs und Untersuchungen zu regionalen Strukturen des Weiterbildungsangebots vorgestellt. Anschließend wird über Untersuchungen berichtet, die Einflussfaktoren auf die regionale Weiterbildungsnachfrage erfassen. Abschließend werden Begründungen für die Notwendigkeit regionaler Analysen in der Weiterbildung dargestellt. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst; Richter, Marisa
Titel: Bildung in Rodgau 2010. Erster Bildungsbericht der Stadt Rodgau
Erscheinungsvermerk: Rodgau: Magistrat der Stadt Rodgau, 2010
URL: http://rodgaubildetzukunft.de/informationen/rbz_bildungsbericht2010.pdf
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Berufsausbildung; Bevölkerungsentwicklung; Bibliothek; Bildungsangebot; Bildungsbericht; Bildungseinrichtung; Bildungssystem; Deutschland; Gemeinde <Kommune>; Grundschule; Kulturelle Bildung; Migrationshintergrund; Projekt; Schüler; Stadt; Übergang; Volkshochschule; Vorschulerziehung; Weiterbildung; Weiterführende Schule
Abstract: Die Stadt Rodgau hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildung und Erziehung sowohl als einen zentralen Faktor für den Standort Rodgau als auch für die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt herauszustellen. Unter dem Leitbild Kommunale Koordinierung und lokale Verantwortungsgemeinschaft hat das Bildungsforum "Rodgau bildet Zukunft" dazu bereits im Jahr 2008 in neun Empfehlungen die notwendigen Schritte zur Erreichung dieses Ziels beschrieben. Darin wird neben den Vorschlägen für Maßnahmen in den Bildungsbereichen vom Kindergarten bis hin zur Berufsausbildung auch die Einführung eines Instrumentariums zur Förderung von Qualität und Transparenz im Bildungswesen empfohlen. Der nun vorliegende erste Bildungsbericht der Stadt Rodgau ist das erste Ergebnis dieser Empfehlungen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Weishaupt, Horst
Titel: Indikatoren für die regionale Bildungsberichterstattung
Aus: Tippelt, Horst (Hrsg.): Steuerung durch Indikatoren, Opladen: Budrich, 2009 (Vorstandsreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), S. 189-200
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsbericht; Bildungsindikator; Region; Sozialraum; Schulentwicklung; Bildungseinrichtung; Daten; Statistik; Deutschland
Abstract: Über drei Zugänge wird die Ausgangssituation für die Entwicklung von Indikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung dargestellt. Zunächst werden Indikatoren für eine regionale Bildungsberichterstattung in der Tradition einer Geographie des Bildungswesens behandelt. Dann wird die Verwendung sozialräumlicher Indikatoren für die Schulentwicklung, insbesondere die Ansätze zu einem "Sozialindex" für Schulen angesprochen. Schließlich werden die Bemühungen zur Berichterstattung für und über einzelne Bildungseinrichtungen skizziert. Kurz wird auf Probleme der Datenlage eingegangen, bevor Schlussfolgerungen gezogen und Perspektiven für eine regionale Bildungsberichterstattung angedeutet werden.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Avenarius, Hermann
Titel: Some comments on the preparation of a law on adult education in the Republic of Serbia, report to the Ministry of Education, Republic of Serbia, VET Reform Programme
Erscheinungsvermerk: Belgrade 2009
Dokumenttyp: 5. Arbeits- und Diskussionspapiere; Dokumentarischer Beitrag
Sprache: Englisch
Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Rechtsgrundlagen; Empfehlungen; Bildungspolitik; Entscheiden; Lebenslanges Lernen; Bildungsgesetz; Akkreditierung; Bildungseinrichtung; Bildungsprogramm; Serbien
Abstract: Es handelt sich um Empfehlungen an das Serbische Bildungsministerium, die die Vorbereitung eines Erwachsenenbildungsgesetzes für Serbien betreffen. Die Empfehlungen beruhen auf den Beobachtungen und Gesprächen des Verfassers während seines Aufenthalts als Rechtsberater des Ministeriums im Juli 2009 in Belgrad. In dem Bericht wird vor allem darauf hingewiesen, dass das künftige Gesetz die Akkreditierung und Registrierung von Einrichtungen und Programmen der Erwachsenenbildung regeln muss.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Herausgeber*innen: Freiburg <Breisgau> / Dezernat für Umwelt, Schulen, Bildung und Sport und Grünflächen; Bechstein, Anja; Döbert, Hans; Seeber, Susan; Wiedenbauer, Rolf
Titel: Bildung in Freiburg 2008. Erster Bildungsbericht der Stadt Freiburg im Breisgau
Erscheinungsvermerk: Freiburg im Breisgau: Stadt Freiburg i.Br., 2008
Dokumenttyp: 2. Herausgeberschaft; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Migrationshintergrund; Wirtschaft (Handel); Infrastruktur; Arbeitsmarkt; Bildungseinrichtung; Bildungsniveau; Kind; Betreuung; Schule; Berufsschule; Studium; Hochschule; Weiterbil dung; Übergang; Weiterführende Schule; Schulwechsel; Schulabschluß; Sitzenbleiben; Schulleistung; Qualität; Indikator; Statistische Angaben; Freiburg i.Br.; D-Baden-Württemberg; Deutschland
Abstract: Auf der Grundlage der theoretisch-konzeptionellen Prämissen und Erkenntnisse des nationalen Bildungsberichts 2008 wurde mit dem ersten kommunalen Bildungsbericht der Stadt Freiburg der Versuch unternommen , die Grundkonstruktion des nationalen Bildungsberichts auf kommunale Gegebenheiten anzuwenden und ihre Tragfähigkeit für kommunale Bildungsberichterstattung zu prüfen. Analog zum nationalen Bildungsbericht wird auch der erste Freiburger Bericht durch Informationen eröffnet, die die Indikatoren in den Kontext kommunaler Rahmenbedingungen für Bildung in Freiburg stellen. Dazu wurden grundlegende Aspekte der wirtschaftlichen Infrastruktur, der Bevölkerungssituation, insbesondere unter den Aspekten der demografischen Entwicklung und der Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund, sowie der Bildungsinfrastruktur in Freiburg beschrieben. Die Anzahl der Indikatoren wurde auf ein kommunal machbares Maß reduziert. Im ersten Freiburger Bericht werden deshalb zunäch st sechs Indikatoren dargestellt. Anstelle des Schwerpunktthemas des nationalen Bildungsberichts wurde der Projektbericht der Bildungsregion Freiburg aufgenommen, der sich auf Erhebungen und Erfahrungen in der Arbeit mit dem SEIS-Instrument gründet. Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Grundkonstruktion des nationalen Bildungsberichts mit Modifizierungen auch für die kommunale Berichterstattung trägt und wichtige Steuerungsinformationen liefert. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Hirschmann, Doris
Titel: Evaluation
In: Weiterbildung, 19 (2008) 4, S. 44-45
Dokumenttyp: 3a. Beiträge in begutachteten Zeitschriften; Bibliographien/Rezensionen/Editorials u.ä. (z.B. Linktipps)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Evaluation; Hochschule; Bildungseinrichtung; Lehrveranstaltung; Computer; Datenschutz; Erwachsener; Kompetenz
Abstract: Anhand der vorgestellten Links kann man sich einen ersten Einblick in das Thema Evaluation verschaffen, gleich dazu kommunizieren und Einrichtungen kennenlernen, die sich dem Thema sehr unterschiedlich gewidmet haben. Zudem kann man sich zu dem neuen Evaluierungsverfahren PIAAC der OECD informieren. Das Verfahren wurde parallel zu PISA entwickelt und es soll der Untersuchung der Kompetenzen Erwachsener dienen.(DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Lehmann, Rainer; Seeber, Susan; Schwarz, Björn; Kaiser, Gabriele; Felbrich, Anja; Müller, Christiane
Titel: Niveau- und institutionenbezogene Modellierungen des fachbezogenen Wissens
Aus: Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele; Lehmann, Rainer (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare, erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung, Münster: Waxmann, 2008 , S. 105-134
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Lehrerausbildung; Mathematiklehrer; Kompetenz; Kompetenzniveau; Fachlehrer; Einflussfaktor; Bildungseinrichtung; Studiengang; Bundesländer; Geschlecht; Hochschulreife; Leistungskurs; Mehrebenenanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Das erforderliche Fachwissen angehender Mathematiklehrkräfte wird konzeptuell zwischen unterschiedlichen Niveaus mathematischer Fachkompetenz unterschieden. Die Differenzierungen umfassen mathematisches Wissen auf dem Niveau der Sekundarstufe I, der Sekundarstufe II und der "Schulmathematik vom höheren Standpunkt" sowie der universitären Mathematik. Darüber hinaus wurden die Testitems nach unterschiedlichen Verknüpfungsleistungen und nach der Art der kognitiven Auseinandersetzung kategorisiert. Anhand dieser Merkmale wurden Niveaubestimmungen der mathematischen Kompetenz und deren inhaltliche Bedeutung vorgenommen. Der Beitrag gibt Auskunft über die zugrunde gelegten Annahmen, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Kompetenzmodellierung.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Blömeke, Sigrid; Seeber, Susan; Schwarz, Björn; Lehmann, Rainer; Felbrich, Anja; Müller, Christiane
Titel: Fachbezogenes Wissen am Ende der Ausbildung
Aus: Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele; Lehmann, Rainer (Hrsg.): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare, erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung, Münster: Waxmann, 2008 , S. 89-104
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Lehrerausbildung; Mathematiklehrer; Fachlehrer; Referendar; Wissen; Bildungseinrichtung; Empirische Untersuchung; Deutschland
Abstract: Auf der Grundlage von Erhebungen bei Referendaren mit dem Studienfach Mathematik gegen Ende der Ausbildung werden zentrale Befunde zu fachbezogenen und fachübergreifenden kognitiven Leistungsdispositionen von Referendaren mit dem Studienfach Mathematik differenziert beschrieben und diskutiert. Dabei zeigen sich beträchtliche Kompetenzunterschiede zwischen den verschiedenen Ausbildungsgängen für das Lehramt, die mit den unterschiedlichen Akzentsetzungen in der Ausbildung kovariieren.
DIPF-Abteilung: Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Reimers, Bettina Irina
Titel: Die Rolle des Bundes "Artam" in der Frauenbildung seit 1928
Aus: Hoff, Walburga; Kleinau, Elke; Schmid, Pia (Hrsg.): Gender-Geschichte/n: Ergebnisse bildungshistorischer Frauen- und Geschlechterforschung, Köln: Böhlau, 2008 , S. 243-268
Dokumenttyp: 4. Beiträge in Sammelwerken; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Frauenbildung; Mädchenbildung; Erwachsenenbildung; Bildungseinrichtung; Jugendbewegung; Bildungsgeschichte; Deutschland (bis 1945)
Abstract: Die völkische Erwachsenenbildung war ebenso wie die deutschnational- völkische Frauenbildung in der bildungshistorischen Forschung lange Zeit ein weitgehend dunkler Fleck, de erst nach und nach ausgeleuchtet wird. Der vorliegende Aufsatz versteht sich u.a. als Beitrag dazu. Darin wird Erwachsenenbildung weiter gefasst und über die kommunal bzw. durch Gesellschaften und Verbände organisierte Bildungsarbeit mit Erwachsenen hinaus der Tatsache Rechnung getragen, dass durch die zahlreichen - oftmals privaten - Neugründungen Bildungseinrichtungen entstanden, die durchaus Modellcharakter hatten und die in der etablierten Volksbildungsarbeit verbreiteten Methoden übernahmen. Ein Beispiel für eine privat initiierte und organisierte Bildungsarbeit mit Erwachsenen, die sowohl Volksbildungs- und Erwachsenenbildungsgedanken als auch Ideen der Lebensreform, der Frauenbildung und völkisches Gedankengut miteinander verband, war die Frauenbildungsarbeit des völkisch-nationalen, männlich dominierten "Bundes Artam". Seine Entstehungsgeschichte, vor allem aber die Spaltungen innerhalb des Bundes, sowie dessen bedenkliche Affinität zu den Nationalsozialisten und die Siedlungsarbeit waren mehrfach Gegenstand der Forschung. Nicht beachtet wurde bisher jedoch das im Bund - der sich selbst als "Erziehungsgemeinschaft" bezeichnete - seit 1928 dezidiert betriebene Schulungs- und Ausbildungsprogramm für Mädchen und Frauen, das in [diesem Beitrag] vorgestellt wird. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung